Münchner Straßenverzeichnis


Erdmannsdörfer Max von
Max von Erdmannsdörfer
Bildrechte: Wilhelm Höffert creator QS:P170,Q18508719, Erdmannsdoerfer (Hoeffert), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Max Erdmannsdörfer (* 14. Juni 1848 in Nürnberg; † 14. Februar 1905 in München) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Es gelang ihm in kurzer Zeit diese Konzerte zu neuer Blüte zu führen. so dass er auch für die nächste Saison 1896/97 verpflichtet wurde. Gleichzeitig wurde er aber auch als Hofkapellmeister im Münchener Hoftheater und in den Konzerten der Musikalischen Akademie und als Professor für Dirigieren an die Akademie der Tonkunst berufen, was 1897 zu einem Ende des russischen Engagements führte. Aber auch seine Tätigkeit in München war nur von kurzer Dauer, da er schon im März 1898 um Entlassung aus allen dienstlichen Verpflichtungen bat, die ihm unter gnädiger „Belassung des Titels eines Hofkapellmeisters“ gewährt wurde.

Nachdem er zwei Abonnementkonzerte der Musikalischen Akademie im Herbst 1903 mit großem Erfolg dirigiert hatte, feierte er einen Triumph am 13. Dezember 1903 mit der grandiosen Aufführung des Requiems von Berlioz durch die Mitglieder beider Verbände, ebenso am 27. März 1904 mit der Matthäus-Passion von Bach, seinem letzten von insgesamt sechs Konzerten mit der Musikalischen Akademie. Bleibenden Verdienst und Anlass zu großer Dankbarkeit erwarb sich das Ehepaar Erdmannsdörfer durch die Einrichtung einer wohltätigen Stiftung am 15. November 1903 mit einem Kapital von 130000 Mark zu Gunsten des Hoforchesters, die dazu bestimmt war, Hofmusikern „in allen unverschuldeten Notlagen Unterstützung zu gewähren"

Dieser Text basiert auf dem Artikel Max_Erdmannsdörfer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Erdmannsdörferstraße
Benennung 1947 Umbenennung
Plz 81247
Stadtbezirk 21. Pasing-Obermenzing | Obermenzing
RubrikPersonen
Kategorie Dirigent  Komponist  
Lat/Lng 48.16624 - 11.47496   
Straßenlänge 0.206 km
Person Erdmannsdörfer Max von
geboren 14.6.1848 [Nürnberg]
gestorben 14.2.1905 [München]
Kategorie Dirigent  Komponist  
Nation Deutschland
Konfession evangelisch
GND 116531398
Leben
Max von Erdmannsdörfer

Max Erdmannsdörfer (* 14. Juni 1848 in Nürnberg; † 14. Februar 1905 in München) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Es gelang ihm in kurzer Zeit diese Konzerte zu neuer Blüte zu führen. so dass er auch für die nächste Saison 1896/97 verpflichtet wurde. Gleichzeitig wurde er aber auch als Hofkapellmeister im Münchener Hoftheater und in den Konzerten der Musikalischen Akademie und als Professor für Dirigieren an die Akademie der Tonkunst berufen, was 1897 zu einem Ende des russischen Engagements führte. Aber auch seine Tätigkeit in München war nur von kurzer Dauer, da er schon im März 1898 um Entlassung aus allen dienstlichen Verpflichtungen bat, die ihm unter gnädiger „Belassung des Titels eines Hofkapellmeisters“ gewährt wurde.

Nachdem er zwei Abonnementkonzerte der Musikalischen Akademie im Herbst 1903 mit großem Erfolg dirigiert hatte, feierte er einen Triumph am 13. Dezember 1903 mit der grandiosen Aufführung des Requiems von Berlioz durch die Mitglieder beider Verbände, ebenso am 27. März 1904 mit der Matthäus-Passion von Bach, seinem letzten von insgesamt sechs Konzerten mit der Musikalischen Akademie. Bleibenden Verdienst und Anlass zu großer Dankbarkeit erwarb sich das Ehepaar Erdmannsdörfer durch die Einrichtung einer wohltätigen Stiftung am 15. November 1903 mit einem Kapital von 130000 Mark zu Gunsten des Hoforchesters, die dazu bestimmt war, Hofmusikern „in allen unverschuldeten Notlagen Unterstützung zu gewähren"

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1965 Baureferat  
Erdmannsdörferstraße: Max (von) Erdmannsdörfer (1848-1905), Hofkapellmeister, Komponist, Lehrer an der Münchner Akademie d er Tonkunst. *1947

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Erdmannsdörferstraße1947Umbenennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler