Münchner Straßenverzeichnis

* vor 325


Zieten Hans Joachim von
Hans Joachim von Zieten
Bildrechte: Heinrich FrankeAfter Anna Dorothea Therbusch creator QS:P170,Q4233718,P1877,Q273126, ZietenHJ, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Hans Joachim von Zieten, seltener auch Ziethen - die französisierte Namensform lehnte er ab -, auch genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau; † 27. Januar 1786 in Berlin) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter Königs Friedrich des Großen.

1741 brach der Erste Schlesische Krieg aus, in den Zieten als Major und Eskadronchef zog. Am 10. Mai 1741 zeichnete er sich in einem Gefecht mit den Österreichern zwischen Strehlen und Nimptsch aus. Dafür wurde er zum Oberstleutnant im Leibhusarenregiment (später H 2) befördert. Schon am 22. Juli dieses Jahres wurde er Oberst und bekam ein eigenes Husarenregiment. In den Winterquartieren 1741/42 beschäftigte sich Zieten mit der Arbeit an der Reorganisation der preußischen Reiterei.

Im Juli 1744 erfolgte in Preußen erneut Mobilmachung, und am 10. August erklärte das Königreich Preußen der Habsburgmonarchie den Krieg. Zieten rückte mit der Avantgarde des preußischen Heeres in Böhmen bis nach Budweis vor. Bei Moldauthein konnte der mit dem Generalmajor-Patent vom 1. Februar 1744 ausgestattete Zieten mit seinem rotuniformierten, bis ins 20. Jahrhundert hinein bekannten Husarenregiment Nr. 2 am 9. Oktober erstmals in eigener Regie eine größere gegnerische Streitmacht besiegen. Zieten deckte den Rückzug hinter die Elbe und geriet am 12. Oktober in ein heftiges Gefecht bei Moldauthein. Am 20. Mai 1745 zeichnete er sich durch eine gewagte nächtliche Durchquerung eines österreichischen Korps von 20.000 Mann mit seinem Regiment bei Jägerndorf in Schlesien aus, der als „Zietenritt“ in die Kriegsgeschichte einging, weil er die Vereinigung der königlichen Hauptarmee mit dem Korps des Markgrafen Karl von Brandenburg-Schwedt ermöglichte. Bei Hohenfriedberg konnten sich die Zietenhusaren am 4. Juni erstmals in einer großen Schlacht bewähren. Als am 28. November 1745 das preußische Heer gegen die Österreicher bei Katholisch-Hennersdorf/Sachsen in eine bedrohliche Lage geriet, gelang es Zieten, der Schlacht mittels eines beherzten Überraschungsangriffs aus dem Gebüsch des Waldes heraus eine Wende zu geben, und Preußen siegte. Seitdem nannten die Zeitgenossen ihn respektvoll den „Zieten aus dem Busch“.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hans_Joachim_von_Zieten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Zietenstraße
Benennung 1913 Erstnennung
Plz 80807
Stadtbezirk 11. Milbertshofen-Am Hart | Milbertshofen
RubrikPersonen
Kategorie Reitergeneral  
Lat/Lng 48.18261 - 11.57139   
Straßenlänge 0.188 km
Person Zieten Hans Joachim von
geboren 14.5.1699 [Wustrau]
gestorben 27.1.1786 [Berlin]
Kategorie Reitergeneral  
Konfession evangelisch
GND 118808443
Leben
Hans Joachim von Zieten

Hans Joachim von Zieten, seltener auch Ziethen - die französisierte Namensform lehnte er ab -, auch genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau; † 27. Januar 1786 in Berlin) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter Königs Friedrich des Großen.

1741 brach der Erste Schlesische Krieg aus, in den Zieten als Major und Eskadronchef zog. Am 10. Mai 1741 zeichnete er sich in einem Gefecht mit den Österreichern zwischen Strehlen und Nimptsch aus. Dafür wurde er zum Oberstleutnant im Leibhusarenregiment (später H 2) befördert. Schon am 22. Juli dieses Jahres wurde er Oberst und bekam ein eigenes Husarenregiment. In den Winterquartieren 1741/42 beschäftigte sich Zieten mit der Arbeit an der Reorganisation der preußischen Reiterei.

Im Juli 1744 erfolgte in Preußen erneut Mobilmachung, und am 10. August erklärte das Königreich Preußen der Habsburgmonarchie den Krieg. Zieten rückte mit der Avantgarde des preußischen Heeres in Böhmen bis nach Budweis vor. Bei Moldauthein konnte der mit dem Generalmajor-Patent vom 1. Februar 1744 ausgestattete Zieten mit seinem rotuniformierten, bis ins 20. Jahrhundert hinein bekannten Husarenregiment Nr. 2 am 9. Oktober erstmals in eigener Regie eine größere gegnerische Streitmacht besiegen. Zieten deckte den Rückzug hinter die Elbe und geriet am 12. Oktober in ein heftiges Gefecht bei Moldauthein. Am 20. Mai 1745 zeichnete er sich durch eine gewagte nächtliche Durchquerung eines österreichischen Korps von 20.000 Mann mit seinem Regiment bei Jägerndorf in Schlesien aus, der als „Zietenritt“ in die Kriegsgeschichte einging, weil er die Vereinigung der königlichen Hauptarmee mit dem Korps des Markgrafen Karl von Brandenburg-Schwedt ermöglichte. Bei Hohenfriedberg konnten sich die Zietenhusaren am 4. Juni erstmals in einer großen Schlacht bewähren. Als am 28. November 1745 das preußische Heer gegen die Österreicher bei Katholisch-Hennersdorf/Sachsen in eine bedrohliche Lage geriet, gelang es Zieten, der Schlacht mittels eines beherzten Überraschungsangriffs aus dem Gebüsch des Waldes heraus eine Wende zu geben, und Preußen siegte. Seitdem nannten die Zeitgenossen ihn respektvoll den „Zieten aus dem Busch“.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1965 Baureferat  
Zietenstraße: Hans Joachim von Zieten (1699-1786), bekannter preuß. Husarengeneral. **1913

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Zietenstraße1913Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler