Münchner Straßenverzeichnis


Behaim Martin Globus
Martin Behaim
Bildrechte: Ruhmeshalle - Martin Behaim (Gerhard Willhalm 2011)

Martin Behaim (* 6. Oktober 1459 in Nürnberg; † 29. Juli 1507 in Lissabon, Portugal), auch Martin Bohemus, port. Martinho da Boémia und lat. Martinus de Boemia, war ein Tuchhändler aus Nürnberg und portugiesischer Ritter. Bekannt geworden ist er als Anreger des ältesten erhaltenen Globus.

Behaim erhielt 1492 auf eigene Initiative hin vom Nürnberger Rat den Auftrag, einen Globus anzufertigen, der die damalige, bekannte Welt abbilden sollte. Unter Anleitung Behaims wurde der Globus schließlich ca. 1492–1493 von verschiedenen Handwerkern gefertigt.

Das ganze Mittelalter hindurch ist die Erde als Kugel betrachtet worden, es gibt keine einzige mittelalterliche Quelle, in der sie als Scheibe bezeichnet worden wäre. Der Apfel war im Mittelalter die geläufigste Metapher für die Erde, etwa in Form des Reichsapfels als Insigne des Kaisers. Behaim nahm also nur eine geläufige Redeweise auf, wenn er seinen Globus „Erdapfel“ nannte. Die Darstellung der Erde in Kugelform begründete keine grundsätzliche neue Weltsicht.

Behaim gibt auf dem Globus die Vorstellungswelt von Antike und Mittelalter mit den drei Kontinenten Asien, Europa und Afrika wieder. Amerika, Australien und der Pazifik fehlen. Außerdem ist der Erdumfang viel zu kurz angesetzt. Es ist dieselbe Weltsicht, auf deren Basis auch Kolumbus seine berühmte Reise wagte.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Martin_Behaim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Martin-Behaim-Straße
Benennung 1907 Erstnennung
Plz 81373
Stadtbezirk 7. Sendling-Westpark | Land in Sonne
RubrikPersonen
Kategorie Seefahrer  Geograph  
Gruppe Ruhmeshalle  
Suchen Globus
Lat/Lng 48.12312 - 11.53724   
Straßenlänge 0.551 km
Person Behaim Martin
geboren 6.10.1459 [Nürnberg]
gestorben 29.7.1507 [Lissabon]
Kategorie Seefahrer  Geograph  
Gruppe Ruhmeshalle  
Nation Portugal
Konfession katholisch
GND 118654829
Leben
Martin Behaim

Martin Behaim (* 6. Oktober 1459 in Nürnberg; † 29. Juli 1507 in Lissabon, Portugal), auch Martin Bohemus, port. Martinho da Boémia und lat. Martinus de Boemia, war ein Tuchhändler aus Nürnberg und portugiesischer Ritter. Bekannt geworden ist er als Anreger des ältesten erhaltenen Globus.

Behaim erhielt 1492 auf eigene Initiative hin vom Nürnberger Rat den Auftrag, einen Globus anzufertigen, der die damalige, bekannte Welt abbilden sollte. Unter Anleitung Behaims wurde der Globus schließlich ca. 1492–1493 von verschiedenen Handwerkern gefertigt.

Das ganze Mittelalter hindurch ist die Erde als Kugel betrachtet worden, es gibt keine einzige mittelalterliche Quelle, in der sie als Scheibe bezeichnet worden wäre. Der Apfel war im Mittelalter die geläufigste Metapher für die Erde, etwa in Form des Reichsapfels als Insigne des Kaisers. Behaim nahm also nur eine geläufige Redeweise auf, wenn er seinen Globus „Erdapfel“ nannte. Die Darstellung der Erde in Kugelform begründete keine grundsätzliche neue Weltsicht.

Behaim gibt auf dem Globus die Vorstellungswelt von Antike und Mittelalter mit den drei Kontinenten Asien, Europa und Afrika wieder. Amerika, Australien und der Pazifik fehlen. Außerdem ist der Erdumfang viel zu kurz angesetzt. Es ist dieselbe Weltsicht, auf deren Basis auch Kolumbus seine berühmte Reise wagte.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1943 Adressbuch  
Martin Behaim, aus altem Nürnberger und Patriziergeschlecht, * um 1459, † 1707 Lissabon, berühmter Seefahrer, Geograph und Kosmograph Verfertiger des 1. Globus.

Zieht längs der Bahnlinie München-Holzkirchen von der Baumgartner- zur Forstenrieder Straße (Sendling).

1965 Baureferat  
Martin-Behaim-Straße: Martin Behaim (um 1459-1506), Seefahrer und Geograph, nahm an einer Entdeckungsreise nach Westafrika teil und schuf 1492 in Nürnberg den ersten Globus. *1907

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Martin-Behaim-Straße1907Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Martin-Behaim-Straße 1Ehem. Bahnwärterhaus1860
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler