Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Aachen, Im Westen der Rheinprovinz, die Krönungstadt von 32 deutschen Kaisern und Königen; von Ludwig den Frommen bis Friedrich I. [813 bis 1531]. Im Münster zu Aachen wurde Kaiser Karl der Große bestattet.
Aarö, Insel im kleinen Belt, die durch den Versailler Vertrag an Dänemark abgetreten werden mußte.
(Verb. der Hagebuttenplatzes mit der Apenrader Straße)
Evaristo Felice dall' Abaco, Konzertmeister unter Max Emanuel, * 12.7.1675 Verona, † 12.7.1742 München
(Verbindet die Fleming- mit der Adalbert-Stifter-Straße.)
Abbach an der Donau, berühmt wegen der Geburt Kaiser Heinrichs II. i. J. 972 und wegen der Ermordung Ottos VII. durch Pappenheim i. J. 1209.
(Führt in Moosach von der Gärtnerstraße, gleichlaufend mit der Feldmochinger Straße zur Pelkovenstraße.)
Schlacht bei Abensberg an der Abens: 20.4.1809. Die Stadt ist auch die Geburtsort des berühmten bayerischen Geschichtsschreibers Johann Thurmayer, genannt Aventinus.
(Platzartige Erweiterung zwischen Abensberg- und Wichertstraße.)
Schlacht bei Abensberg an der Abens: 20.4.1809. Die Stadt ist auch die Geburtsort des berühmten bayerischen Geschichtsschreibers Johann Thurmayer, genannt Aventinus.
(Von der Moosburger Straße gleichlaufend mit Eggmühler Straße, über die Einiger Straße zur Burgfriedensgrenze (Moosach).)
Jakob Abentum, Rentner, Förderer der städtischen Wohltätigkeitsanstalt Münchens, * 9.5.1842 und † 18.9.1903 München.
(Verbindet nächst Ramersdorf die Maria-Lehner- mit der Wollanistraße.)
Aberle, geb. in Eßlingen, Adjutant o. Lützelburg. Regiment, leitete in der Sendlinger Mordweihnacht [Christnacht 1705] den Angriff auf den Roten Turm an der Isar und wurde am 29.1. 1706 auf den Marienplatz mit dem Schwert hingerichtet.
(Zweigt von der Lindwurmstraße an der Einmündung der Schmied-Kochel-Straße ab und zeiht gegen das Sendlinger Unterfeld zur Brudermühlstraße.)
Abt Albanus Schachleiter, * 1860 Mainz, † 20.6.1937 Feinbach, war einer der ersten katholischen Geistlichen, der sich zum Führer bekannte.
(Platz zwischen Forstenrieder und Waldfriedhofstraße vor dem Alterheim Sendling.)
Franz Abt, bekannter Liedkomponist, * 22.12.1819 Eilenburg, † 31.3.1885 Wiesbaden.
(Verbindet die Keferloher- mit der Milbertshofener Straße östlich vom Christoph-von-Gluck-Platz.)
Achensee in Tirol.
(Liegt zwischen der Vorderriß- und Hinterrißstraße und wird von der Plumserjochstraße gekreuzt.)
Nach dem Achental.
(Verbindet den Erdinger Anger mit der Siegertsbrunner Straße (Siedlung Neuramersdorf))
Verdienter Münchner Wasserbaumeister.
(Führt von der Geiselgasteigstraße, die Lindenstraße kreuzend, an der Straße über die Klause vorbei zur Hochleite. (Harlaching).)
Führte früher in das östlich der Au liegende Ackerland.
(Verbindet die Hochstraße mit der Franziskanerstraße und dem Regerplatz (Au).)
Adalbert Stifter, Schriftsteller, Novelist, * 23.10 1806 Oberglan im Böhmerwald, † 28.1.1868 Linz.
(Zieht von der Leonharh.-Eck-Straße über die Mauerkircher, zur Föhringer Allee.)
Prinz Adalbert von Bayern, Sohn Ludwig I., * 19.7.1828 München, † 21.9.1875 Nymphenburg.
(Zweigt von der Ludwigstraße bei der Universität ab und zieht über die Barer Straße zur Tengstraße bei der St.-Josephs-Kirche.)
Adam Berg, seit 1564 Buchdrucker in München, berühmt vor allem durch Drucklegung der Werke Orlando di Lassos; † 1610.
(Südliche Querstraße der Hechtseestraße; führt über die Ballaufstraße nach Süden.)
Adam Kraft, berühmter Bildhauer, * um1450, † 1507 Nürnberg; berühmtestes Werk das sogenennte Sakramentshäuschen in der Lorenzkirche.
(Verbindet in Laim den Veit-Stoß-Platz mit der Landsberger Straße.)
Adam Riese, * 1492 zu Staffelstein, † 1559 Annaberg in Sachsen; sprichwörtlich geworden als Muster eines exakten Rechenmeisters.
(Zieht von der Rollenhagenstraße in südlicher Richtung (Waldperlach).)
Adam Albrecht, * 16.4.1786 Nördlingen, † 28.8.1862, Kunst- und Schlachtenmaler.
(Verbindet die Nymphenburger mit der Blutenburgstraße.)
Adelgunde, Prinzessin von Bayern, Tochter König Ludwig I., * 19.3.1823 Würzburg, † 28.10.1814 München; 30.3.1842 vermählt mit dem Herzog von Modena.
(Beginnt bei der Mannhartstraße, kreuzt die Hildegard- und Maximilianstraße und endet bei der Einmündung der Bürklein- in derSt.-Anna-Straße.)
Nach der bayerischen Kurfürstin Henriette Adelheid, geb. Prinzessin von Savoyen, Gemahlin der Kurfürsten Ferdinand Maria, * 6.11.1636 Turin, † 25.6.1662.
(Führt als Verlängerung der Augustenstraße von der Görresstraße über den Josephsplatz zwischen Bauerstraße, die Georgen-, Agnes- und Elisabethstraße kreuzend (Schwabing).)
Bad Adelholzen bei Traunstein.
(Zieht von der Grafinger Straße in nördlicher Richtung zur Mühldorfstraße, westlich der Echardinger Straße.)
Adiloh, erster namentlich bezeugter Leutpriester zu Perlach, Teilnehmer an der Freisinger Synode von 1180.
(Verbindet die Birkensteiner Straße mit der Äußeren Rosenheimer Straße.)
Deutscher Vogelname.
(Verbindet die Bahnstraße mit der Von-Erckert-Straße.)
Kurfürstlicher Kanzler und Historiker. Johann Adlzreiter von Tettenweis, * 2.2.1596 Rosenheim, † 15.9.1661.
(Führt von der Lindwurmstraße bei der Kapuzinerstraße zum Zennetiplatz und zur Tumblingerstraße beim Schlachthof.)
Franz Ritter von Hipper, Führer der leichten Seestreitkräfte in der Schlacht von Skagerrak, später Chef der Hochseeflotte und Admiral, * 13.9.1863 Weilheim, † 25.5.1832 Altona-Othmarschen.
(Verbindet die Heuluß mit der Tangastraße.)
Reinhold Scheer, * 30.9.1863 Obernkirchen in Hessen-Nassau, † 26.11.1928 Marktredwitz, seit 1916 Chef der deutschen Hochseeflotte, Führer in der Schlacht vor dem Skagerrak.
(Platz zwischen Donnersberger- und Sedlmayrstraße.)
Adolf Pichler von Rautenkar, * 4.9.1819, † 15.11.1900 Innsbruck, Naturforscher[Geognost.] und Schriftsteller.
(Verbindet südlich der Bahn die Schindlerstraße mit der Ganghofnerstraße, die Pfeuferstraße kreuzend.)
Adolf Stadler, Kandgerichtsdirektor, * 28.11.1865 München, † 30.12.1925 Daglfing, hat sich große Verdienste um den Rennverein München-Riem erworben.
(Verbindet die Mäletzkircher- mit der Kunihohstraße.)
Agatharied bei Hausham, Oberbayern.
(Verbindet die Bruckenfischerstraße mit dem Perlacher Forst.)
Nach einem Berg im Allgäu
(Verbindet die Säbener Straße mit der St.-Magnus-Straße (Harlaching).)
Das erste bayerische Herzogsgeschlecht der Agilolfinger, das von 555–788 regierte.
(Der freie Platz in der Mitte der Agilofingerstraße (Giesing).)
Das erste bayerische Herzogsgeschlecht der Agilolfinger, das von 555–788 regierte.
(Führt von der Teutoburger Straße über den Agilolfingerplatz zur Candidstraße in Untergiesing.)
Zum Andenken an Agnes Bernauer, die unglückliche Gemahlin Herzog Albrecht III. des Frommen von Bayern; sie wurde am 12.10.1435 in der Donau zu Straubing ertränkt.
(Freier Platz an der Agnes-Bernauer-Straße in Laim.)
Zum Andenken an Agnes Bernauer, die unglückliche Gemahlin Herzog Albrecht III. des Frommen von Bayern; sie wurde am 12.10.1435 in der Donau zu Straubing ertränkt.
(Zieht in Laim von der Lautensackstraße über die Fürstenrieder Straße zum Burgfrieden.)
Agnes von Bayern, * um 1150 auf Stammschloß Loos, † 26.3.1191, Gemahlin des Herzogs Otto II. des Erlauchten.
(Verbindet den Elisabethplatz mit der Winzererstraße (Schwabing).)
Georg Agricola, reg. Chorherr von Indersdorf, einer der 42 Münchner geiselni. J. 1632, die sich von den Schwedenkönig Gustav Adolf nach Augsburg, Donauwörth und Landshut schleppen ließen, um die Stadt München, welche die Kriegskonstributionen von 300 000 Reichstalern nicht sofort erlegen konnte, vor der Einäscherung zu bewahren.
(Platz zwischen Perhamer-, Stöberl- und Agricolastraße in Laim.)
Georg Agricola, reg. Chorherr von Indersdorf, einer der 42 Münchner geiselni. J. 1632, die sich von den Schwedenkönig Gustav Adolf nach Augsburg, Donauwörth und Landshut schleppen ließen, um die Stadt München, welche die Kriegskonstributionen von 300 000 Reichstalern nicht sofort erlegen konnte, vor der Einäscherung zu bewahren.
(Zieht in Laim von der Landsberger Straße, den Agricolaplatz, die Agnes-Bernauer--, Valpichler-, Gotthard-, Camerloher- und Aindorferstraße kreuzend, zum Fürstenbergerplatz.)
Agripina von Nettesheim, Arzt und mystischer Philosoph, * 14.9.1487 und † 1535 Köln.
(Zieht vom Kosegartenplatz zum Dietrich-Eckart-Platz (Waldperlach).)
Bad Ahlbeck an der Ostsee.
(Verbindet die Aßmannhausener mit der Fachinger Straße.)
Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Rotdornstarße mit der Soyerhofstraße (Siedlung Neuharlaching).)
Hofkapellmeister und Kirchenmusikkomponist Johann Kaspar Aiblinger, * 23.2.1779 Wasserburg am Inn, † 6.5.1867 München.
(Beginnt am Rondell Neuwittelsbach in Nymphenburg und Zieht sich nach Kreuzung der Lachnerstraße bis zur Jagdstraße hin.)
Aichach, oberbayerische Stadt.
(Platz zwischen Aichacher Straße und Pilsenseestraße.)
Aichach, oberbayerische Stadt.
(Zweigt von der Altomünster- zwischen Kuhfluchtstraße.)
Zum Andenken an die letzten Verzweiflungskampf der niederbayerischen Landesverteidiger [1705] bei Aidenbach.
(Läuft von der Zielstadtstraße in Thalkirchen (Obersendling), die Booschetsrieder und Kistlerhofstraße kreuzend, bis Marienstern.)
In Giesing früher lange Zeit verdienstvoll wirkende Lehrer Josef Max, * 6.9.1791 Garmisch, † 16.10.1856 München, und Martin Aigner, * 6.11.1814 Garmisch, † 17.3.1890 München.
(Zieht, von der Ichostraße in Giesing abzweigend, zum Bergsteig, die Gietlstraße kreuzend.)
Johann Aindorfer, einer der 42 Münchner Geiseln
(Verbindet in Laim die Friedensheimer Straße mit der Byecherstraße)
Erneuerer der Glasmalerkunst Max Emanuel Ainmiller, * 14.2.1807 und † 8.12.1870 München
(Verbindet in Schwabing die Leopold- mit der Kurfürstenstraße.)
Die Akademie der bildenden Künste liegt an dieser Straße.
(Beginnt am Ende der Ludwigstraße beim Siegestor, zieht gleichlaufend mit der Adalbertstraße an der Akademie der bildenden Künste vorrüber zur Türkenstraße.)
Die Feldmochinger Seite dieses Straßenzuges ist so benannt.
(Zieht in Moosach von der Moosburger Straße in westlicher Richtung gegen Feldmoching.)
Die Straßenbezeichnung wurde auf Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Hans-Schemm-Straße mit dem Horst-Wessel-Platz (Siedlung Neuharlaching).)
Akelei, heimische Gebirgsblume.
(Verbindet den Schlageterplatz mit der Naupliastraße.)
Alarich, 1. König der Westgoten, * um 370, † 410 Cosenza.
(Verbindet die Ponzone- mit der Sadelerstraße.)
Francesco Albani, italienischer Maler, * 17.3.1578 und † 4.10.1660 Bologna.
(Zieht in der unteren Au von der Frühlingstraße, die Asamstraße kreuzend, zur Entenbachstraße.)
Weingastgeber Franz Albert war Besitzer des Gasthofes „Zum goldenen Hahn“. Die Straße hieß früher Thaler- dann Hafnergäßchen.
(Verb. die Weinstraße mit dem Frauenplatz.)
Weingastgeber Franz Albert war Besitzer des Gasthofes „Zum goldenen Hahn“. Die Straße hieß früher Thaler- dann Hafnergäßchen.
(Verbindet die Weinstraße mit dem Frauenplatz.)
Albertus Magnus, Graf von Bollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen „der Große“ und „doctor universalis“, * 1193 Lauingen, † 15.11.1280 Köln.
(Platz zwischen Albertus-Magnus- und Gersfelder Straße (Freimann).)
Albertus Magnus, Graf von Bollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen „der Große“ und „doctor universalis“, * 1193 Lauingen, † 15.11.1280 Köln.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit dem Albertus-Magnus-Platz)
Paul Albl, Franziskaner, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632.
(Zieht von der Egetterstraße in südlicher Richtung Laim-Pasing.)
Albrecht Dürer, * 21.5.1471 und † 6.4.1528 Nürnberg, Altmeister deutscher Malkunst.
(Führt vom Candidplatz zur Sterzinger Straße.)
Zu Ehren der 3 bayerischen Herzoge Albrecht III. des Frommen, Albrecht IV. des Weisen und Albrecht V. der Großmütige.
(Zweigt von der Lazarettstraße ab, zieht entlang der Max-II-Kaserne zur Volkartstraße und kreuzt die Leonrodstraße (Neuhausen).)
H. Aldegrever, niederdeutscher Kupferstecher, * um 1502 Paderborn, † nach 1555.
(Verbindet in Laim die Agnes-Bernauer-, die Veit-Stoß-Straße kreuzend, mit der Landsberger Straße.)
Aldrian, Vater von Hagen; Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.)
Johann von Aldringen, *1591 Luxenburg im Grund, † 22.7.1634, hervorragender kaiserlicher bayerischer General im 30jährigen Krieg.
(Zieht in Neuhausen von der Nymphenburger Straße in die Johann-von-Werth-Straße kreuzend, zur Winthirstraße.)
Alemannen, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Hellabrunner mit der Schönstraße.)
Nach der Prinzession Alexandra von Bayern, Tochter weil. König Ludwig I., * 26.8.1826 Aschaffenburg, 8.5.1875 München.
(Verbindet die Liebig- mit der Prinzregentenstraße (Lehel).)
Willibald Alexis, Deckname für Georg Wilhelm Heinrich Häring, Romandichter, * 29.6.1798 Breslau, † 16.12.1871 Arnstadt.
(Verbindet den Reuentalplatz mit der Wielandstraße.)
Alfons, Prinz von Bayern, * 24.1.1862, † 8.1.33 München.
(Verbindet die Nymphenburger mit der Albrechtstraße (Neuhausen).)
Alfred Drexel, Reichsbahnrat, *2.12.1900 Türkheim in Bayern, Teilnehmer der deutschen Himalajaexpedition. 1934, † am Nanga-Parbat 8.6.1934.
(Zieht von der Welzenbachstraße in östlicher Richtung.)
Nach dem ehemaligen Bezirksamtsassess. gleichen Namens; durch die frührere Gemeinde Thalkirchen benannt.
(Zieht in Thalkirchen von der Münchner Straße gleichlaufend mit der Badstraße, die Emil-Geis- und Pognarstraße kreuzend, zur Schäftlarnstraße.)
Allach, Vorort von München , seit 1.12.38 der Stadt München einverleibt.
(Platz zwischen Allacher und Untermenzinger Straße und Zittauer Platz.)
Allach, Vorort von München , seit 1.12.38 der Stadt München einverleibt.
(Von der Maria-Ward-Straße als Fortsetzung der Nederlinger Straße zur Burgfriedensgrenze.)
Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet die Rößeler mit der Memeler Straße.)
Felix Allfahrt, Kaufmann, * 5.7.1901 Leipzig, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.1923 an der Feldherrnhalle zu München.
(Zieht von der Neubauerstraße in westlicher Richtung (Mustersiedlung Ramesdorf).)
Nach dem Allgäu.
(Zieht vom Mühlweg in südlicher Richtung.)
Allmannshausen, oberbayerische Ortschaft.
(Zieht von der Seumestraße über die Lochhamer Straße in südlicher Richtung.)
Almbach bei Berchtesgaden.
(Verbindet die Bannwaldseestraße mit der Freibergstraße.)
Alois Baeran, deutscher Abgeordneter in Prag, ein Vorkämpfer des Sudetendeutschtums, * 16.5.1872 Brünn, † 15.10.1936.
(Verbindet den Semmelweisweg mit der Wegenerstraße.)
Alois Jegg, Schreiner, * 19.6.1852 Burglengenfeld, † 21.11.1935 München, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Partei und einer der ersten Getreuen des Führers.
(Beginnt am Alpenplatz in Giesing, kreuzt die Gietl- und führt zur Ichostraße.)
Alois Wohlmuth, bekannter Schauspieler des Münchner Staatstheaters, * 25.6.1847 Brunn, † 15.7.1930 Dachau, setzte die Stadt München als Universalerbin ein.
(Östliche Querstraße der Gabriel-Max-Straße zwischen Udestraße und Hermine-Bland-Straße.)
Nach den bayerischen Alpen.
(Liegt zwischen der Edelweiß- und Alois-Jegg-Straße in Giesing.)
Nach der beliebten Blume der heimischen Berge.
(Verbindungsstraße in Giesing vom Alpenplatz zur Straße „Am Bergsteig“.)
Nach den bayerischen Alpen.
(Verbindet die tegernseer Landstraße mit der St.-Martin- und Zugspitzstraße (Giesing).)
Alpsee, See im bayerischen Allgäu.
(Verbindet die Linderhofstraße mit der Schongauerstraße.)
Alpspitz, Berg im Wettersteingebirge.
(Verbindet die Partnachstraße mit der Pustertaler Straße.)
Maximilian Alram, Gräflicher Tattenbachscher Pfleger der Grafschaft Valley, Teilnehmer an der oberbayerischen Landeserhebung.
(Zweigt von der Implerstraße in Sendling ab, durchschneidet die Aberle- und Daiserstraße und geht bis zur Khidlerstraße.)
Alsen, Insel im kleiner Belt, nach dem Versailler Diktat an Dänemark abgetreten.
(Verbindet die Gücksburger mit der Avenrader Straße (Siedlung Johanneskirchen).)
Albrecht Altdorfer, Maler, Kupferstecher, * um1480, † 1538 Regensburg.
(Zieht von der Westendstraße zur Rauheckstraße.)
Alte Heide ("Haide"), Gemeinnütze Baugesellschaft.
(Verbindet die Garchinger mit der Berliner Straße (nächst dem Nordfriedhof).)
Älteste Residenz der Wittelsbacher in München, wurde 1253 von Herzog Ludwig der Strenge zu bauen begonnen, seit 1398 alte Feste; 1827 in "Alter Hof" umbenennt.
(Verbindet die Dienerstraße mit der Burgstraße beim Mozarthaus und dem Löweneck.)
Älteste Residenz der Wittelsbacher in München, wurde 1253 von Herzog Ludwig der Strenge zu bauen begonnen, seit 1398 alte Feste; 1827 in "Alter Hof" umbenennt.
(Eingeschlossen von den zwischen Hofgraben und der Pfisterstraße einerseits und der Burgstraße anderseits liegenden Häusergruppe.)
Nach der dort befindlichen im Jahre 1510 erbauten St.-Georgskirche.
(Verbindet in Milbertshofen die Moosacher mit der Motorstraße.)
Wilhelm Altersheimer, * um 1570 Kelheim, † 1643, Bürgermeister in München, Gründer einer Stiftung zugunsten des Siechhauses am Gasteig [1640].
(Verbindet die Bruggspergerstraße mit der Seybothstraße (Harlaching).)
Nach der hier früher hier befindlichen uralten Niederlassung Altheim.
(Verbindet den Färbergraben mit der Herzogspitalstraße nächst der Damenstiftskirche.)
Altmannstraße: Familie Altmann, altes Münchner Patriziergeschlecht .
(Verbindet die Westendstraße mit dem Weißenfelderplatz.)
Altmühl, Nebenfluss der Donau.
(Läuft von der Lechstraße zur Baldurstraße.)
Altomünster, oberbayerischer Markt.
(Führt von der Inninger Straße in östlicher Richtung zur Aichacher Straße.)
Altona, früher preußische Hafenstadt an der Elbemündung, jeztz mit Hamburg vereint.
(Verbindet die Magdeburger mit der Ruhrortstraße.)
Altötting, berühmter Wallfahrtsort.
(Zieht von der Mühldorf- zur Grafinger Straße.)
Alz, Ausfluss des Chiemsees.
(Zieht vom Chiemseeplatz zum Schwangauplatz (nahe des Warthof).)
Am Ostende der Straße fließt der Hachinger Bach vorbei.
(Verbindet den Redlinger Platz mit der Hofangerstraße.)
Nach der Lage am scharf abfallenden rechten Isarrand.
(Zieht vom Nockherberg in die Au auf dem hohen Isarrand bis gegen die Giesinger Pfarrkirche.)
Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Säbener Straße mit dem Platz „Am Hollerbusch“ (Siedlung Neuharlaching).)
Birkicht, Bezeichnung eines Waldteiles.
(Verbindet den Birkhahnweg mit der Togostraße.)
Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Hans-Schemm- mit der Eschenstraße (Siedlung Neuharlaching).)
Nach dem im Sommer mit Blüten übersäten Wiesengelände.
(Zieht von der Sondermeierstraße östlich in halbkreisförmiger Richtung zur Sondermeierstraße (Freimann).)
Der Auer Mühlbach ist hier durch eine größere Häußergruppe geleitet.
(Zweigt von der Ohlmüllerstraße unfern des Schulhauses ab und zieht paralell mit der Rottawstraße zur Falkenstraße.)
Seit 1533 der alte Einlaß, durch den man nach Torschluß noch in die Stadt gelassen wurde.
(Verbindet die Blumen- mit der Müller- und Rumfordstraße.)
Am Eulenhorst, Weidmannsbezeichnung.
(Zieht von der Turnerstraße über die Tsingtauer Straße zumBurgfrieden.)
Wurde 1806/07 zu Feuerlöschzwecken in die Au geleitet.
(Zieht von der Ohlmüller- zur Rottawstraße (Au).)
Die Straßenbezeichnung wurde in Hinblick auf die Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Rotbuchen- mit der Eschenstraße. (Siedlung Neuharlaching).)
Diese Bezeichnung urkundlich schon 1295 nachweisbar; sie scheint von „Gäher“ oder „Gacher Steig“ abgeleitet zu sein.
(Beginnt außerhalb der Zweibrückenstraße und zieht die Maximilians- (früher Gasteig-) Anlagen bildend, gegen die Innere Wiener Straße.)
Hier stand schon um 1454 ein Glockengußhaus.
(Nächst des Stadtbachs der Platz, in den die Holz-, Geyer-, Balde-, Arndt-, Baum- und Jahnstraße mündend.)
Der Hachinger Bach verläuft neben dieser Straße in einer grabenförmigen Vertiefung.
(Verbindet die Anzlgut- mit der Schmidbauerstraße (Perlach).)
Gries, das ist der grobkörnige Isarsand, auf dem das Lehel entstand.
(Bildet das rückwärtige Häusergebiet an der Widenmayerstraße zwischen Prinzregenten- und Rosenbuschstraße (Lehel).)
Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Ingolstädter Straße mit dem Herbert-Norkus-Platz.)
Name, den der Volksmund diesen Platz gab.
(Platz zwischen der Forstenrieder und Plinganserstraße.)
Die Bezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Zieht von der Säbener Straße zum Hollerbusch.)
Hirschanger, ursprüngliche Bezeichnung des Englischen Gartens zu München.
(Südöstlicher Teil des Englischen Gartens.)
Nach den in der Nähe befindlichen Hochäckern.
(Verbindet die Friedenspromenade mit der Gartenstadtstraße.)
Hochstand, Weidmannsbezeichnung.
(Verbindet die Turnerstraße mit dem Graf-Spee-Platz.)
Flurname der dortigen Gegend.
(Platz zwischen Stieglitzweg und Stadtgrenze, südöstlich vom Drosselweg.)
Nach der Lage der Straße, die auf der Bodenerhebung des Hang entlang zieht.
(Führt von der Walram- zur Säbener Straße (Harlaching).)
Die Straßenbezeichnung wurde in Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Zieht vom Hohen Weg zur Oberbiberger Straße (Neuharlaching))
Flurname der dortigen Gegend
(Verbindung in Forstenried der Neurieder mit der Königswieser Straße.)
Nach der Lage längs des Würmkanals.
(Zieht von der Ungererstraße am Würmkanal zur Berliner Straße (Schwabing).)
Flurname der dortigen Gegend.
(Platz an der Wasserburger Landstraße beim Mitterbirkenweg.)
Nach dem hier befindlichen, 1872 bzw. 1879 abgebrochenen Kosttor, früher Wurzertor.
(Der Platz mit dem Wolfsbrunnen nächst der Maximilianstraße.)
Flurname der dortigen Gegend
(Zieht in Forstenried von der Fürstenrieder Straße in westlicher Richtung.)
Scheint seinen Namen symbolisch mit Bezug auf den Kultus der Jungfrau Maria zu tragen, der auf jener Höhe durch Erbauung eines Klösterchens für einige Jungfrauen [1696] und einer der Unbefleckten Empfängnis Mariens geweihten Kirche [1705] gepflelgt wurde.
(Zweigt von Gasteig ab und zieht parallel mit der Lilien- und Hochstraße.)
Flurname der dortigen Gegend.
(Platz zwischen Postweg und Wasserburger Landstraße.)
Nach der alten Katasterbezeichnung Mitterfeld.
(Zieht von der Kirchtruderinger Straße zum Leonhardiweg.)
Nach der alten Katasterbezeichnung Moosfeld.
(Verbindet die Thomas-Hauser-Straße mit dem Bajuwarenplatz.)
Der vorbeifließende Mühlbach wurde von Herzog Wilhelm V. bei Harlaching aus der Isar durch Giesing und der Au geleitet.
(Liegt am Fuß des Giesinger Berges am rechten Ufer des Auermühlbachs unfern des Eisenbahnviadukts.)
Alter Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht von der Eibenstraße zur Allgäuer Straße (Forstenried.)
Die herzogliche Villa „Neudeck“ bestand als Jagdschlößchen unter Herzog Wilhelm IV. 1508-50, kam 1660 zum Paulanerkloster, wurde später Wirtschaft und ist seit 1905 aufgelassen.
(Zieht von der Ohlmüllerstraße den Bergabhang entlang und ist durch einen Steig mit der Hochstraße und durch eine Zufahrtsstraße mit dem Mariahilfplatz verbunden (Au).)
Flurname der dortigen Gegend.
Eine früher auf der Höhe zwischen Au und Giesing befindliche Haus gehörte dem Bankier Nockher, war viele Jahre die „Gastwirtschaft zum Nockhergarten“ und wurde Ende 1903 wegen Bergregulierung abgebrochen.
(Zieht als Verlängerung der Ohlmüller- zur Hoch- und St.-Emmeram-Straße.)
Staatsforst, benannt nach der 1930 München einverleibten Gemeinde Perlach, die schon 784 als Peralohe urkundlich vorkommt.
(Führt vom Fasanerieweg in südwestlicher Richtung zur Theodolindenstraße.)
Flurname der Mittersendlinger Flur.
(Zieht von der Sonnenläng- zur Passauerstraße.)
Prinzessin Amalie Auguste von Bayern, Tochter aus der zweiten Ehe des Kurfürsten und nachmaligen Königs Maximilian Joseph I., 13.11.1801 München, † als Witwe des Königs Johann von Sachsen 8.11.1877 Dresden.
(Zweigt von der Glückstraße ab, schneidet die Theresien-, Schelling- und mündet in die Akademiestraße.)
Ambach am Starnberger See.
(Zieht südlich vom Kreuzhof von der Starnberger zur Ammerlandstraße.)
Amberg, Stadt in der Oberpfalz, urkundlich 1034 zum erstenmal genannt, vom Kaiser Ludwig der Bayer zur Hauptstadt der oberen Pfalz erhoben 1808 bis 1837 Hauptstadt des Naabkreises.
(Verbindet die Englschalkinger mit der Denninger Straße.)
Amaler, osrgotisches Königsgeschlecht, das 536 mit Theodohad erlosch; im Nibelungenlied heißen die Amaler Amelungen.
(Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.)
Sigmund Amersdorffer war Stadtoberrichter in München [1506].
(Führt östlich der Tegernseer Landstraße von der Stadelheimer Straße, die Schwarzenberg- und Lungstraße kreuzend, zur Stettnerstraße.)
Amfortas. Gestalt in Richard Wagners Parsifal.
(Platz an der Englschalkinger Straße, südlich der Feenstraße.)
Jakobo Amigoni, * 1675 Venedig, † 1752 Madrid, war von 1717–1729 am bayerischen Hof als Maler Tätig. Besondere Verdienste erwarb er sich durch Ausschmückung der Schlößer in Schleißheim und Nymphenburg.
(Führt nördlich des Nymphenburger Friedhofs von der Maria-Ward-Straße in östlicher Richtung zur Savoyenstraße.)
Dr. Karl von Amira, Universitätsprofessor, Aurorität auf dem Gebiert des germanischen Rechts, * 8.3.1848 Aschaffenburg, † 22.6.1930 München.
(Platz zwischen Brienner Straße und Salvatorplatz.)
Karl Gustav Amling. * 1651 Nürnberg, † um 1702, Hofkupferstecher, Schöpfer zahlreicher Stiche mit Darstellungen aus der bayerischen Geschichte.
(Verbindet die Albrecht-Dürer-Straße mit der Birkenleiten (Untergiesing).)
Der Ammergau ist nach der Ammer oder Amper benannt, die an der südlichen Landesgrenze Bayern entspringt und sich bei Moosburg in die Isar ergießt.
(Führt vom Wessobrunner Platz, die Waldfriedhofstraße kreuzend, zur Loisachstraße.)
Ammerland am Starnberger See.
(Verbindet die Würmseestraße mit der Forstenriederstraße südlich vom Kreuzhof.)
Der Ammersee in Oberbayern ist nach der ihn durchfließende Ammer oder Amper benannt.
(Verbindet die Marbachstraße mit der Passauerstraße (Sendling).)
Ammer, Zufluß des Ammersees.
(Verbindet die Südendstraße mit der Bichler Straße.)
Ammerwald, Tal am Fuß der Ammergauer Berge.
(Verbindet die Feldmochinger mit der Bichler Straße.)
Amorbach, Stadt in Unterfranken
(Zieht von der Grafinger zur Salzbrunner Straße östlich der Echardinger Straße.)
Amort Eusebius, Probst des Klosters Polling und Mitglied der kurbayerischen Akademie der Wissenschaften, * 15.11.1692 ibermühle bei Tölz, † 5.2.1775.
(Zieht in Neuhausen von der Lachnerstraße bei der Herz-Jesu-Kirche zur Romanstraße.)
Amper, Nebenfluss der Isar in Oberbayern.
(Läuft von der Sadelerstraße zur Volpinistraße (Gern).)
Ortschaft in der Nähe von Mühldorf; zur Erinnerung an die Schlacht bei Ampfing und Mühldorf zwischen Ludwig der Bayer und Friedrich dem Schönen am 28.9.1322.
(Platzartige Erweiterung zwischen Ampfing-, Mühldorf- und Gammelsdorfer Straße.)
Ortschaft in der Nähe von Mühldorf; zur Erinnerung an die Schlacht bei Ampfing und Mühldorf zwischen Ludwig der Bayer und Friedrich dem Schönen am 28.9.1322.
(Zieht von der Grafinger Straße über die Mühldorf- und Berg-am-Laim-Straße zur Neumarkter Straße (östl. vom Ostbahnhof).)
Name aus der Vogelwelt.
(Verbindung der Kuen- mit der Hofangerstraße.)
Von dem Provinzialismus „Greppe“ abgeleitet, das ist ein vom Wasser ausgespülter Graben, der auch als Fahrweg dient.
(Eine in Haidhausen zwischen Skellstraße, Wiener und Max-Weber-Platz gelegene Vertiefung.)
Nach einer hier gestandenen Schwaige, d.i. Ökonomiegut.
(Liegt zwischen der Grube und der Troggerstraße, gleichlaufend mit der Äußeren Wiener Straße (Haidhausen)
Andechs, Benediktinerkloster mit Wallfahrtskirche, auf dem das Ostufer des Ammersees umrahmenden Höhenzug.
(Verbindet die Marbachstraße mit der Passauerstraße (Sendling).)
Andernach, Ort am Rhein.
(Zieht nördlich der Feldmochinger Straße über die Ehrenbreitsteiner Straße nach Osten.)
Hans Christian Andersen, berühmter Märchendichter, * 2.4.1805 Odense, † 4.8.1875 Kopenhagen.
(Verbindet die Ifflandstraße mit der Jenaer Straße nächst Tivolistraße.)
Andreas Hofer, Tiroler Freiheitskämpfer, * 22.11.1767 im Wirtshaus „Am Sand“ imPaseiertal. am 20.2.1810 in Mantua standesrechtlich erschossen.
(Verbindet die Latemar- mit der Klausener Straße.)
Andreas Andreé, 1736–1807, kurfürstlicher bayerischer Hofkammerrat, verdient um die Selbstständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.
(Verbindet in Neuhausen die Wendl-Dietrich-Straße mit der Schluderstraße.)
Anecho, Ort in Togo.
(Verbindet die Tanga- mit der Kameruner Straße.)
Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Hans-Schemm-Straße mit der Eschensstraße (Siedlung Neuharlaching).)
Angelus Silesius (Johann Scheffler), berühmter deutscher Mystiker, * 1624 und † 9.7.1677 Breslau.
(Verbindet die Ifflandstraße mit der Hirschauer Straße.)
Dr. Otmar von Angerer, Universitätsprofessor und Vorstand der chirurgischen Klinik, Obermedizinalrat und Leibarzt des Prinzregenten Luitpold, * 17.9.1850 Geisfeld, † 12.1.1918 München.
(Verbindet die Destouchesstraße mit der Unertlstraße östlich der Fallmerayerstraße.)
Hofbildhauer Christoph Angermayr, * Weilheim, † um 1631.
(Zieht von der Karl-Theodor-Straße gleichlaufend mit der (äußeren) Belgradstraße über die Ruemannstraße zum Nymphenburger Kanal.)
Nach dem Angertor, dessen letzte Reste 1869 und 1871 niedergerissen wurden; Teil der alten Stadtmauer.
(Verbindet die Müllerstraße mit der Blumenstraße.)
Alte Wegbezeichnung
(Verbindet den Amselweg mit der Mariathalstraße.)
Maler Gabriel Angler, der zwischen 1434 und 1437 in der (alten) Frauenkirche den prachtvollen Fron- oder Hochaltar und ein Tabernakel gefertigt hat.
(Verbindet die Kazmair- mit der Ganghoferstraße (Theresienstraße).)
Benannt nach dem Lande Anhalt.
(Platz zwischen Moosacher, Motor- und Riesenfeldstraße.)
Benannt nach dem Lande Anhalt.
(Verbindet die Pommerstraße mit der Moosacher Straße.)
Ankogl, 3263 . hoher Gipfel in der Ankoglgruppe in den Hohen Tauern.
(Verbindet die Schneeberg- mit der Vogesenstraße.)
Nach der ehemaligen, 1806 einverleibten Marktgrafschaft Ansbach.
(Verbindet in Schwabing die Bauer- mit der Hohenzollernstraße nächst der Jakob-Klar-Straße.)
Ansprenger Alois, K. Kommerzienrat, Baumeister, bürgerlicher Magistrat und Landrat, * 24. Sept. 1853 Au bei München, † am 2. Dez. 1913 zu München.
(Bisher Römerstraße nördlich vom Pündterplatz. Zieht von der Clemensstraße zur Karl-Theodor-Straße (Schwabing).)
Anton Hübler, Bäckermeister und bürgerlicher Magistratsrat zu München, Verwaltungsrat des städtischen Waisenhauses, * 9.3.1835 München, † 26.1.1900).
(Führt von der Nymphenburger Straße zur Waisenhausstraße.)
Anton Will, Medizinalrat, Professor der Tierheilkunde, * 1756 Straßburg, † 13.9.1821 München; 1790 von Ingolstadt an der neugegründeten Tierarzneischule in München berufen, hier bis zu seinemTode tätig.
(Verbindet den Grasmückenweg mit der Knorrstraße.)
Kurfürstin Antonie von Bayern, 1. Gemahlin des Kurfürsten Max Emanuel, Tochter des Kaisers Leopold, † 24.12.1692
(Verbindet die Ungererstraße mit der Kunigundenstraße (Straße).)
Zur Erinnerung an die von Kaiser Ludwig dem Bayern seinerzeit der Wittelsbachischen Hausmacht einverleibten Niederlande.
(Verbindet die Luxemburger mit der Hollandstraße (Schwabing).)
Ludwig Anzengruber, Schöpfer volkstümlicher Dramen und Erzählungen. * 29.11.1839 und † 10.12.1889 Wien.
(Verbindet die Iffland- mit der Hirschauer Straße.)
Johann Baptist von Anzer, bekannter deutscher Missionsbischof, * 16.5.1851 Weinried, † 24.11.1903 Rom.
(Verbindet den Nachtigalplatz mit dem Dardanellenplatz.)
Anzing, Dorf östlich von München.
(Verbindet die Rosenheimer Straße mit dem Fasbenderplatz.)
Zur Erinnerung an die durch das Friedensdiktat von Versailles an Dänemark abgetretene Stadt Apenrade in Nordschleswig.
(Zieht von der Düppeler zur Aaröstraße (Siedlung Johanneskirchen).)
Philippus Apian, * 14.9.1531 Ingolstadt † 14.11.1589), Verfasser einer neuen Beschreibung von Ober- und Niederbayern, XXIV bayerische Landtafeln und einer Topographie Bayerns.
(Verbindet in Schwabing die Herzogstraße mit der Clemensstraße.)
Nach der Stadt Appenzell zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schweizer Bevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs und Nachkriegszeit.
(Verbindet die Gysling mit der Baseler Straße nördlich und gleichlaufend mit der St.-Gallener-Straße.)
Arad, bedeutender Ort im rumänischen Banat, vorwiegend deutschstämmige Siedlungen.
(Verbindet die Weißkirchner Straße mit dem Hatzfelder Weg.)
(Liegen in Neuhausen zwischen Sedlmayr-, Hirschberg-, Renata- und Schluderstraße.)
Arber, einer der höchsten Berge des Böhmer Waldes in Niederbayern.
(Zieht von der Röntgenstraße über dem Böhmer-Wald-Platz zur Donaustraße.)
Schlacht bei Arcis sur Aube in Frankreich am 20. und 21.3.1814.
(Beginnt an der Sophienstraße, wird von der Karl-, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, Schelling-, Ziebland-, Adalbert-, Neureuther- und Georgenstraße geschnitten und zieht am Alten Nördlichen Friedhofe vorüber zum Elisabethplatz..)
Arco, Tiroler Uradel, Jahrhunderte hindurch im Dienste des bayerischen Herrscherhauses in verantwortungsreichen Aufträgen im Heer, Diplomatie und Verwaltung tätig. Die Kompanie „Kompanie Joh. B. Graf Arco“, 1672 errichtet, ist einer der Stammkompanie des 2. Infantrieregiments.
(Zieht von der Barer Straße zur Sophienenstraße.)
Ardennen, Mittelgebirge im südlichen Belgien, durch das im August 1914 das 3. und 4. deutsche Armee vordrang und im Herbst 1918 die deutschen Truppen zurückmarschierten.
(Verbindet die Allacher mit der Tannenberger Straße.)
Karl Maria Freiherr von Aretin, bayerischer Kämmerer, Geheimer und Reichsrat, Vorstand des Geh. Haus- und Staatsarchivs und des bayerischen Nationalmuseums, das er im Auftrag König Maximilians II. gegründet hat; * 4.7.1796 Wetzlar, † 29.4.1868 Berlin.
(Führt von Harlaching, die Lautererstraße kreuzend, zum Authariplatz.)
Argelsried, Ort in Oberbayern.
(Zieht von der Oberbrunner zur Buchendorfer Straße (Maxhof).)
Waldlandschaft zwischen oberer Aisne und Maas westlich Verdun, 1914-1918 Stellungskämpfe, September bis Oktober 1918 heftige Abwehrkämpfe der 3. Armee, dabei 1. und 4. bayerische Infanterie-Division.
(Verbindet die Babo- mit der Dachauer Straße (Moosach).)
Arlberg, Paßstraße bei St. Anton in Tirol.
(Verbindet die Rattenberger mit der Leutascher Straße.)
Arminius oder Hermann, Heerführer der Cerusker, der die erste deutsche Befreiugsschlacht im Totoburger Walde im Jahre 9. n. Chr. geschlagen hat.
(Verbindet die Gerhardstraße mit der Krumperstraße (Untergiesing).)
Arnau, sudetendeutsche Stadt.
(Verbindet die Marienbader mit der Buhlstraße.)
Ernst Moritz Arndt, deutscher Patriot und Dichter, * 25.12.1769 Schoritz bei Rügen, † 29.1.1860 Bonn.
(Zieht von der Glockenbach an der Palmstraße vorüber zur Auenstraße.)
Achim von Arnim, Dichter der romanischen Schule, * 26.1.1781 Berlin, † 21.1.1831 Wimpersdorf.
(Zieht von der Johann-Clanze-Straße in südlicher Richtung.)
Arno Holz, Dichter, * 26.4.1863 Rastenburg, † 25.10.1929 Berlin.
(Straße nördlich von Englschalking, westlich der Flaschenträgerstraße.)
Arnold Guse, Arbeiter u. SS-Mann. * 14 .Juni 1911 zu Wesermünde, 19. Jan.1932 in Essen von Kommunisten erschossen.
(Südliche Querstraße der Edmunf-Behnkw-Straße.)
Veit Arnpeck, bayerischer Geschichtsschreiber, Vorläufer Aventinus, 1440–1505.
(Verbindet die Griechenstraße mit der St.-Magnus-Straße (Harlaching).)
Arnried, Kirchdorf in Oberbayern.
(Verbindet die Marnbacher Straße mit der Kerschlacher Straße.)
Arnulf, Prinz von Bayern, * 6.7.1852 München, † 12.11.1907 Venedig.
(Beginnt beim Bahnhofsplatz, zieht von der Nordseite des Hauptnahnhofes entlang die Donnersbergerstraße kreuzend, zur Nibelungenstraße.)
Arras, befestigte Stadt in Nordfrankreich: Schlacht 1. bis 13.10.1914 Armee des kronprinzen Rupprecht von Bayern, dabei 1. bayr. Res.-Korps, Frühjahrs- und Herbstschlacht 1915, Frühjahrsschlacht 1917, Kämpfe 7.4. bis 20.8.1918; dabei I. bayr. Res.-Korps, I.II.,III baye. Armeekorps, 14., 16. bayr. Inf.-, 6. bayr. Res.-Division.
(Verbindet die Pasinger Straße mit dem Verdunplatz.)
Nahe der Artilleriekaserne.
(Zieht in Neuhausen von der Leonrodstraße, der Volkartstraße kreuzend, zur Hübnerstraße.)
Arzberg, Stadt der bayerischen Ostmark in Oberfranken.
(Verbindet die Tirschenreuther mit der Dreisesselbergstraße.)
Brüder Kosmas Damian und Egid Quirin Asam, berühmte Münchner Künstler des 18. Jahrhunderts, wrsterer Maler, letzterer Bildhauer; ihr hervorragendes Werk die Johanniskirche in der Sendlinger Straße.
(Beginnt an der Ohlmüllerstraße, gleichlaufend mit der Frühlingsstraße, wird von der Boos- uns Albanistraße geschnitten und endet an derSchlotthauerstraße. (Au).)
Aschaffenburg, Stadt in Unterfranken.
(Verbindet den Koburger Platz mit der Altdorferstraße.)
Aschau, Ortschaft in Oberbayern.
(Zieht östlich, gleichlaufend mit der Ayinger Bahnstrecke, vom Pfarrweg in südlicher Richtung über die Chiemgaustraße zur Ständlerstraße (Nahe Giesinger Bahnhof).)
Bekannte Märchengestalt.
(Verbindet die Frau-Holle-Straße mit der Schneewittchenstraße.)
Nach der Ortschaft Aschheim bei München
(Verbindet die Führich- mit der Rohrbachstraße.)
Ascholding, Pfarrdorf bei Wolfratshausen.
(Verbindet die Wolfratshausener mit der Bichler Straße.)
Asgard, in der nordischen Mythologie die Wohnung der Asen.
(Verbindet die Englschalkinger Straße mit der Wahnfriedallee.)
Im Kampfe bei Tanga im November 1914 zeigte sich die hervorragende Tapferkeit unserer schwarzen deutschen Askaris, der eingeborenen Soldaten der deutsch-ostafrikanischen Schutztruppe, in hellstem Licht.
(Verbindet die Tanga- mit der Maerckerstraße.)
Aßling, Dorf in Oberbayern.
(Verbindungsstraße zwischen dem Grünstreifen und der Grafinger Straße (Siedlung Neuramersdord).)
Aßmannshausen, Ort an Rhein.
(Verbindet die Kistlerhofstraße mit dem Isnyplatz.)
Münchner Patriziergeschlecht der Astaller.
(Verbindet die Landsberger mit der Katzmair- und Ridlerstraße (Theresienhöhe).)
Athen, Hauptstadt von Griechenland.
(Anlagenplatz östlich der Athenstraße (Harlaching).)
Athen, Hauptstadt von Griechenland.
(Verbindungsstraße von der Seybothstraße der Bruggspergerstraße kreuzend, zur Straße am Perlacher Forst (Harlaching).)
Athos ist ein auf der Halbinsel Chalkidike gelegen, in der alten und neuen Geschichte Griechenlands bemerkenswerter Berg.
(Zieht von der Bozzaristraße in nordöstlicher Richtung über die Tegelbergstraße zur Heiglstraße (Harlaching).)
Nach den am Isarufer sich hinziehenden Isarauen.
(Zweigt von der Frauenhoferstraße nächst der Reichenbachbrücke ab und führt isaraufwärts an der Ickstatt-, Westermühl-, Klenze-, Arndt- und Baldestraße vorbei, über den Baldeplatz zu der oberen Isaranlage.)
Führte früher in die in der oberen Au gelegenen Feldern.
(Bildet die Verlängerung der Gebsattelstraße in die Hoch-Au und zieht zur Balanstraße.)
Auerspitze, bekannte Ski-Abfahrt in den Schlierseer Bergen.
(Zieht von der Fasangartenstraße in südlicher Richtung zum Burgfried.)
Nach dem dortigen „Hüllgraben“; alte Bachbezeichnung.
(Zieht von der Feldkirchner Straße in nördlicher Richtung (Daglfing).)
So heißt der nördlich der Zweibrückenstraße (Ludwigsbrücke) gelegene Inselteil.
Aufhütten, früheres Jagd- und Waldgebiet bei Moosach.
(Zieht östlich der Fasanerie Moosach von der Eggartenstraße in nördlicher Richtung zum Burgfrieden.)
Aufkirchen, Ortschaft in Oberbayerm
(Führt von der Aidenbachstraße nach Westen.)
Otto Aufleger, Schriftsteller und Photograph; Herausgeber von Werken zur Geschichte der Architektur in München und Bayern; * 1.7.1849 Hilpoltstein, † 15.3.1920 München.
(Verbindet die Jäcklinstraße mit der Anzlgutstraße.)
Nach dem Augsburger Boten Josef Palmberger, † 1826, der in dieser Straße wohnte.
(Verbindet die Thalkirchner Straße unweit der St.-Stephan-(Gottesacker-) Kirche mit der Lindwurmstraße.)
Prinzessin Auguste Amalie von Bayern, * 21.6.1788 Straßburg, vermählt mit dem Herzog Eugène von Leuchtenberg,† 13.5.1851 München.
(Zweigt von der Dachauer Straße ab, wird von der Karl-, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, Schelling- und Zieblandstraße geschnitten und endet an der Görresstraße.)
Hier stand das 1803 säkularisierte Augustinerkloster.
(Verbindet den Frauenplatz mit dem Ende der Kaufinger- und dem Anfang der Neuhauser Straße, gegenüber dem Färbergraben.)
Führt zum Aumeister.
(Zieht von der Ungererstraße zur Tschudistraße (Freimann).)
Ludwig Aurbacher, bekannter Schriftsteller, * 26.8.1784 Türkheim, † 25.5.1847.
(Verbindet die Auerfeld- mit der Welfenstraße (Hochau).)
Kampf um und in Balan unfern Sedan 1.9.1870.
(Fortsetzung der Balanstraße; von der Hochäcker- über die Siedler- und Fasangartenstraße zum Burgfrieden.)
König Maximilian II. von Bayern, * 28.11.1811 München, † 10.3.1864.
(Liegt in der Verlängerung der Maximilianstraße und zieht von der maximiliansbrück über die Skellstraße zum Max-Weber-Platz (Haidhausen).)
Prinzregent Luitpold von Bayern, Bayerns Verweser, * 12.3.1821 Würzburg, † 12.12.1912 in München.
(Zieht von der Widenmayerstraße über die Prinzregentenbrücke, Maria-Theresia-, Ismaninger Straße, den Prinzregentenplatz zum Vogelweideplatz.)
Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayerischen Herzogs-[Königs-] Tochter Theodolinde [589].
(Liegt an der Kreuzung der Atharistraße mit der Langobardenstraße (Harlaching).)
Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayerischen Herzogs-[Königs-] Tochter Theodolinde [589].
Liegt an der Kreuzung der Atharistraße mit der Langobardenstraße (Harlaching).
(Zieht vom Authariplatz über die Seyboth- und Bruggspergerstraße zum Perlacher Forst.)
Bayerischer Geschichtsschreiber Aventin, eigentlich Johannrs Turmair, * 4.7.1477 Abensberg, † 9.1.1534 Regensburg.
(Verbindet den Baaderplatz mit der Klenzestraße.)
Axel Holst, SS-Sturmführer und Herrenreiter. * 11. 8. 1891 zu Wallby in Schweden, † 26.1.1935 Berlin.
(Verbindet die Reitschulstraße mit der Graf-Lehndorff-Straße.)
Aying, Ortschaft im Osten Münchens.
(Verbindet die Führich- mit der Krumbadstraße.)