Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Oberau, Dorf südlich von Murnau.
(Verbindet die Franz-Senn- mit der Werdenfelsstraße.)
Oberbiberg, Ort bei München.
(Führt von der Nauplia- in Fortsetzung der Soyerhofstraße zum Giesinger Waldhaus am Perlacher Forst.)
Ort Oberbrunn, Oberbayern.
(Zieht von der Königswieser zur Argelsrieder Straße.)
Ist auf früheren Wiesen angelegt.
(Verbindet in Giesing die Gietl- mit der Kiesstraße.)
Auf diesem Platz steht die dem hl. Johannes am 24.8.1879 geweihte Pfarrkirche.
(Zieht vom Johannisplatz zur Walserstraße (Haidhausen).)
Führt durch die Krautäcker.
(Zieht in Moosach von der Wild- zur Dresdner Straße.)
An dieser Stelle war einstens ein großer Anger, das heisst Felder und Wiesen, auf dem sich schon 1319 verschiedene Gewerbetreibende – besonders Tuch- und Lodenmacher – niedergelassen hatten.
(Zieht von der Dultstraße zur Blumenstraße bei der Anlage des Schulhauses.)
Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Erdinger mit der Widmannstraße.)
Nach dem einverleibten Ort Oberföhring.
(Zieht vom Priel zum Burgfried.)
Bad Oberdorf im Thüringer Wald.
(Platz an der Freimanner, Neustifter und Schmalkaldener Straße.)
Max, Oberhuber, langjähriger Bürgermeister von Trudering und Ehrenbürger. Geb. 2.4.1874 zu Trudering.
(Zieht von der Lachenmeyr- in die Kibostraße.)
Alteingesesssene Münchner Kaufmannsfamilie, in deren Besitz die Firma Roman Mayr seit 1827 geführt wird.
(Zieht von der Allacher Straße in nördlicher Richtung über die Zittauer Straße zur Stadtgrenze.)
Das Gebiet, in dem die Straße liegt, war früher Jagdgebiet.
(Verbindet die Mühlen- mit der Haberkernstraße, westlich des Schleißheimer Kanals (Freimann).)
Zu Ehren jener Oberländer Bauern, die an der Sendlinger Bauernschlacht am Christtag 1705 teilnahmen.
(Zieht von der Tumblingerstraße, die Gotzinger, Impler-, Dänkhel-, Aberle-; Daiser- und Khidlerstraße (Sendling).)
Joseph Eucharius Freiherr von Obermaier, * 1724 Wemding, Hofgerichtsadvokat, Revisionsrat und Fiskaldirektor, † 5.7.1789 Amberg als bayerischer Patriot in Verbannung.
(Verbindet die Thirsch- mit der Steinsdorfstraße.)
Karl August Graf von Oberndorff, 1790 kurfürstlicher Vizeoberstjägermeister und Kämmerer.
(Zieht vom Blütenring zur Zehetmeierstraßen (Freimann).)
Obernzell, Markt in Niederbayern.
(Verbindet die Äußere Balanstraße mit der Münchberger Straße.)
Oberölkofen, Ortschaft mit Schloß, Oberbayern.
(Verbindet die Zornedinger mit der Ayinger Straße parallel zur Zinnebergstraße.)
Nach der von Carl Maria von Weber 1826 komponierten Oper.
(Verbindet die Stradella- mit der Freischützstraße.)
Obersalzberg bei Berchtesgaden bekannt durch das dort errichtete Haus des Führers.
(Zieht von der Mangfallstraße zuerst in südwestlicher und dann in nordöstlicher Richtung wieder zur Mangfallstraße zurück.)
Nach der Provinz Oberschlesien.
(Zieht von der Daglfinger Straße in südöstlicher Richtung an der Lublinitzer Straße vorbei zur Gleiwitzer Straße (Daglfing).)
Julius List, Oberst und Kommandeur des freiwilligen Regiments List, * 19.12.1864 München, gefallen 31.10.1914 vor Ypern.
(Zieht von der Pasinger zur Lemberger Straße.)
Oberstdorf im Allgäu.
(Zieht von der Sperl- zur Schwäbischen Straße.)
Oberviechtach, Markt in der Oberpfalz.
(Verbindet die Schwarzenbacher mit der Waldsassener Straße.)
Obing, Ort, Oberbayern.
(Zieht vom Überseeplatz zur Sonnwendjochstraße.)
Wilhelm Occam, Gelehrter und Minoritenmönch, Verteidiger der Rechte Kaiser Ludwigs des Bayern, * um 1280, † 10.4.1347.
(Verbindet die Feilitscg- mit der Marschallstraße, die Haimhauserstraße kreuzend und an der Hesseloherstraße vorbeiziehend (Schwabing).)
Nach dem Odenwald in Hessen.
(Zieht von der Weltenburger bis über die Von-der-Golz-Straße.)
Nach dem 1826-1828 erbauten Odeon.
(Liegt zwischen dem Odeon, der Hofgartenarkaden und dem Anfang der Ludwigstraße.)
Oder, eine Hauptwasserstraße des deutschen Ostens.
(Verbindet die Gotthelf- mit der Weltenburger Straße.)
Odin, nach der nordischen Sage Allvater der Götter und Menschen.
(Zieht vom Priel über den Normannenplatz zur Cosimastraße.)
Berg im Karwendelgebirge.
(Zieht von der Erdinger zur Siegertsbrunner Straße (Siedlung Neuramersdorf).)
Andreas Felix von Oefele , kurfürsdtlicher Rat und Hofbibliotekar, * 17.5.1706 und † 24.2.1780 München.
(Verbindet den Edlingerplatz, die Humbold- und Freibadstraße kreuzend, mit der Birkenau (Giesing).)
Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein, bayerischer Staatsminister, Ehrenbürger Münchens, * 31.1.1791 auf dem Stammschloß s. Haus., † 22.6.1870 Luzern.
(Zieht in Verlängerung der Sternstraße von der Liebigstraße, die Prinzregenten- und Lerchenfeldstraße kreuzend, zur Tivolistraße (Lehel).)
Ofen, deutsche Bezeichnung für den auf dem rechten Donauufer liegenden Teil von Budapest.
(Zieht von der Camerloher- zur Aindorferstraße westlich der Lanzstraße (Laim).)
Heinrich von Ofterdingen, der Sage nach der Verfasser des Nibelungenlieds.
(Verbindet die Nodung- mit der Bolivarstraße.)
Oggersheim in der Rheinpfalz.
(Verbindet die Ruppersberger Straße mit dem Grünstadter Platz.)
Dr. Friedrich Ohlenschlager, Gymnasialdirektor, * 2.8.1840 Niedernberg Unterfranken, † 14.12.1916 München.
Joseph Daniel Ohlmüller , * 10.1.1791 Bamberg, Architekt, Erbauer der Mariahilfkirche in der Au [1831-1839], † 22.4.1839 München als bayerischer Regierungsbaurat.
(Beginnt über der Reichenbachbrücke bei der Frühlingstraße und endet am Fuß des Nockherbergs (Au).)
Ohlstadt, Ort bei Garmisch, Oberbayern.
(Zieht von der Partnach- über die Fernpaß- zur Murnauer Straße.)
Georg Simon Ohm, großer Physiker, * 16.3.1787 Erlangen, † 7.7.1854 München.
(Zieht von der Leopold- zur Königinstraße, die Kaulbachstraße kreuzend (Schwabing).)
Oldenburg, deutsches Land. Die NSDAP erringt hier im Kampf um die Macht am 29.5.1932 zum ersten Male eine absolute Mehrheit.
(Verb. der Keferloherstraße mit dem Braunschwaiger Platz.)
Olga, weiblicher Vorname.
(Verb. der Alfons- mit der Horemanstraße, die Hedwigstraße kreuzend (Neuhausen).)
Georg Freiherr von Ompteda, Romanschriftsteller, *29.3.1863 Hannover, † 10.12.1931 München.
(Platz an der Creuzer- und Gerstäckerstraße, südlich der Hippelstraße.)
Martin Opitz, * 23.12.1597 Bunzlau, † 20.8.1639 Danzig, Dichter, Haupt der sogenannten schlesischen Dichterschule.
(Führt von der Föhringer Allee, die Pienzenauer-, Haushofer-, Mauerkircher- und Flemingstraße kreuzend, zur Adalbert-Stifter-Straße.)
Oppau, Stadt in der Rheinpfalz.
(Verb. des Edenkobener Platzes mit der Siegenburger Straße.)
Oppenried, Dorf, Oberbayern.
(Verbindet die Kistlerhofstraße mit dem Eberfinger Platz.)
Karl von Orff , * 10.12.1817 Alzen, †31.1.1895), bayerischer General der Infantrie und hervorragender Truppenführer im Krieg von 1870/71.
(Verbindet die Volkartstraße mit dem Dom-Pedro-Platz, die Ruffinistraße kreuzend (Neuhausen).)
Orlando di Lasso oder Orlandus Lassus, Tondichter, * 1520 Mons im Hennegau, † 14.6.1594 München als herzoglicher Kapellmeister.
(Führt vom Platzl zur Ledererstraße.)
Einnahme von Orleans am 11.10.1870 durch das 1. bayerische Armeekorps unter General von der Tann.
(Bildet die große, bogenförmige Anlage von der Wörth-, Weißenburger und Orleansstraße umgeben.)
Einnahme von Orleans am 11.10.1870 durch das 1. bayerische Armeekorps unter General von der Tann.
(Verbindet die Balan- und Rosenheimer Straße, den Orleansplatz kreuzend, mit dem Coulmiersplatz (beim Ostbahnhof).)
Orpheus, mythischer Sänger.
(Zieht von der Baldurstraße am Westfriedhof entlang zur Dachauer Straße.)
Ortenburg, Markt bei Aidenbach [Niederbayern], Stammsitz des Dynastengeschlechts des Grafen Ortenburg.
(Verbindet die Leutstettener mit der Kistlerhofstraße.)
Dr. phil. Georg Ritter von Orterer, Gymnasialrektor, führendes Mitglied des Obersten Schulrates, 1883_1886 Mitglied des Gemeindekollegs der Stadt München, 1883-1916 Mitglied der Kammer der Abgeordneten, seit 1899 deen Präsident, ' 30.10.1849 Wörth [B. A. Erding], † 5.10.1916 München.
(Verbindet den Wölflinplatz mit der Khidlerstraße.)
Ortler, Berggruppe in Südtirol.
(Platzartige Erweiterung an der Hansa-, Kraillinger und Margaretenstraße.)
Eine der Walküren in Richard Wagners Musikdrama „Die Walküre".
(Verbindet die Beckmesser- mit dem Feenplatz (Siedlung Englschalking).)
Ortnit, ein mittelhochdeutsches Heldengedicht.
(Verbindet die Grosjeanstraße mit der Wahnfriedallee.)
Ortrud, Gestalt in Richard Wagners Oper „Lohengrin“.
(Verbindet die Wahnfriedallee mit der Lohengrinstraße.)
Ortwein, Gestalt aus dem Nibelungenlied.
(Verbindet die Karl-Schurz- mit der Wendl-Dietrich-Straße.)
Oskar Körner, Kaufmann, * 4.1.1875 Oberpfeilau, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.1823 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet die Maikowski- mit der Oberbiberger Straße.)
Oskar von Miller, Architekt und Ingenieur, Schöpfer des Deutschen Museums in München, 7.5.1855 und † 9.4.1934 München.
(Verbindet die Lindwurm- mit der Bavariastraße.)
Osnabrück, Stadt in der Provinz Hannover.
(Zieht von der Saarlautener Straße in südlicher Richtung.)
Osser, einer der höchsten Berge des Böhmer Waldes [1293 m] zwischen Lam und Eisenstein.
(Zieht von der Mühlbaurstraße über dem Böhmer-Wald-Platz und der Donaustraße am Regensburger Platz vorbei zur Widderstraße.)
Ossian, schottischer Barde des 3. Jahrhunderts, Verfasser von Dichtungen in gallischer Sprache.
(Zieht von der St. Emmeram in nördlicher Richtung zum Burgfrieden.)
Michael Ostendorfer, Maler und Graphiker, * um 1490 Schwaben, † 1559 Regensburg, als Nachfolger A. Altdorfers in Regensburg tätig.
(Verbindet die Wertinger- mit der Zickstraße (Perlach).)
Nach ihrer Lage im Osten der Stadt.
(Zieht von der Zehntfeld in südöstlicher Richtung über die Corinthstraße hinaus.)
Im 17. Jahrhundert überlies das Kloster Schäftlarn die Schwaige in Milbertshofen den Ökonomen Ludwig Ostermayr, der sie bedeutend vergrößerte.
(Verbindet die Kant- mit der Petuelstraße (Milbertshofen).)
Bad Osterode am Harz.
(Zieht von der Grieg- über die Milberthofener Straße in nördlicher Richtung.)
Osterseen, landschaftlich schön gelegenen Seen südlich vom Starnberger See.
(Verbindet die Aichacher Straße mit dem Aichacher Platz.)
Peter von Osterwald, Gelehrter und geistlicher Rat, Gründungsmitglied der BayerischenAkademie der Wissenschaften, * 1718 Weilburg, † 18.1.1778.
(Zieht von der Biedersteiner über die Keferstraße und am Biedesteiner Park vorbei zum Bahnkörper in Freimann.)
Ostmark, Grenzwerk und Bollwerk des Reiches am 15.3.1938 nach langer Trennung ins Reich heimgekehrt.
(Verbindet die Wankstraße mit dem Südmarkplatz.)
Nach der Bevölkerung von Ostpreußen.
(Verbindet die Denninger mit der Englschalkinger Straße (Denning).)
Otker, Mitbegründer des Klosters Tegernsee.
(Führt von der Tegernseer Landstraße in südlicher Richtung zur Berchtesgadener Straße (Obergiesing).)
Otterfing, Pfarrdorf in Oberbayern.
(Verbindet die Ottweiler- mit der Putzbrunner Straße (Perlach).)
Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz, 1502–1559, Förderer der Künste [Heidelberger Schloß].
(Verb. der Stunzstraße mit dem Josef-Ruderer-Platz.)
Ottilie, Vorname.
Otto Sendtner, Botaniker, * 27.6.1813 München, † 21.4.1859 Erlangen;1854-57 Professor der Bontanik und Konservator des Herbaricums in München.
(Zieht vom Maurerplatz zur Knorrstraße.)
Otto Sendtner, Botaniker, * 27.6.1813 München, † 21.4.1859 Erlangen; 1854–57 Professor der Botanik und Konservator des Herbariums in München.
(Zieht vom Maurerplatz zur Knorrstraße.)
Ottobeuren, Markt, Schwaben.
(Verbindet die Puchheimer mit der Donauwörther Straße.)
Prinz Otto von Bayern, nachmaliger König von Griechenland [27.5.1832], † 26.7.1867 Bamberg.
(Zieht vom Lenbachplatz, die Karl- und Max-Joseph-Straße unfern des Wittelsbacher Palastes.)
Ottweiler, Stadt im Saargebiet.
(Zieht von der Daxenzipfelstraße in östlicher Richtung (Perlach).)
Ötztal in Tirol.
(Platzartige Erweiterung westlich der Hansastraße zwischen Krüner und Kössener Straße.)
Ötztal in Tirol.
(Verbindet die Hansa mit dem Ötztaler Platz.)