Münchner Zeitfenster

       1816       

 
 

Kirchenstaat
Novatian (0)
Pius VII. (1800-1823)
Bayern
König Max I. Joseph (1799-1825)

Geschichte

1816   Bau der Glyptothek
Bild zu Bau der Glyptothek

Der Bau der Glyptothek in München begann unter der Leitung von Architekt Leo von Klenze. Diese bedeutende klassizistische Kunstgalerie, in Auftrag gegeben von König Ludwig I., beherbergt eine umfangreiche Sammlung antiker Skulpturen und Kunstwerke, darunter berühmte Werke der griechischen und römischen Kunst. Sie ist ein herausragendes Beispiel klassizistischer Architektur und ein wichtiger kultureller Ort in München.

1816   Abbruch der St. Lorenzkapelle im Alten Hof
Bild zu Abbruch der St. Lorenzkapelle im Alten Hof

Die Kapelle, ein historisches Bauwerk mit großer Bedeutung, wurde entfernt, um Platz für neue Bauvorhaben und die Umgestaltung des Areals zu schaffen. Der Verlust der Kapelle markierte das Ende eines wichtigen Teils der Münchner Geschichte und veränderte das Erscheinungsbild des Alten Hofs nachhaltig.

1816   Anlage eines jüdischen Friedhofs und Gründung der Chewra Kadischa

In der Thalkirchner Straße entsteht ein neuer jüdischer Friedhof außerhalb der Stadtgrenzen Münchens. Kurz darauf wird die Chewra Kadischa, die traditionelle Beerdigungsbruderschaft, ins Leben gerufen. Sie übernimmt die Betreuung von Krankheits- und Sterbefällen innerhalb der jüdischen Gemeinde und gewährleistet eine würdige Bestattung nach religiösen Vorschriften.

14.4.1816   Vertrag von München

Der Vertrag von München regelte die Gebietsansprüche zwischen Bayern und Österreich. Bayern trat Salzburg und das Innviertel an Österreich ab, während es im Gegenzug Würzburg und Aschaffenburg erhielt. Dieser Vertrag schuf klare Grenzen zwischen den beiden Staaten und trug zur Stabilisierung der politischen Lage in der Region bei, indem er bestehende Konflikte beilegte und territoriale Fragen klärte.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
51,396 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
Stadtwappen nach der Bestätigung durch Max I. Joseph (1808-1818)
Bayern
Responsive image
Königreich Bayern (1806-1935)

Kunstgeschichte
Klenze Leo von — Hofgartentor