Münchner Zeitfenster

       1941       

 
 

Deutsches Reich
Adolf Hitler (1933-1945)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Pius XII. (1939-1958)
Bayern
Siebert Ludwig (1933-1942)
1. Bürgermeister
Karl Fiehler (1933-1945)

Geschichte

1941   Einrichtung von Massenquartieren und Beginn der Deportationen

Am nördlichen und östlichen Stadtrand Münchens werden Massenquartiere für jüdische Bewohner eingerichtet, die zuvor aus ihren Wohnungen vertrieben wurden. Diese Lager dienen als Sammelstellen für die Deportationen in die Todeslager im Osten. Die Organisation und Durchführung dieser Aktion liegt in den Händen der Stapoleitstelle in der Brienner Straße.

10.1941   Das Nordbad wird eröffnet

Das Nordbad in München, ein Schwimmbad im Stadtbezirk Schwabing-West, wurde im Oktober 1941 eröffnet. Das Gebäude, entworfen von Stadtbaurat Karl Meitinger, wurde im monumentalen und vereinfachten neoklassizistischen Stil erbaut, entsprechend den architektonischen Grundsätzen des Nationalsozialismus. Zur Eröffnung fand ein Städte-Wettkampf zwischen München und Wien statt. Das Nordbad diente als Teil der städtischen Planungen während des Nationalsozialismus, die Sport und Körperkultur fördern sollten. Nach starken Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Nordbad zwischen 1949 und 1951 wiederaufgebaut.

20.11.1941   Erste Deportationen von Juden aus dem Lager in der Knorrstraße
Bild zu Erste Deportationen von Juden aus dem Lager in der Knorrstraße

Die erste Deportation jüdischer Münchner beginnt mit einem Transport von 1.000 Menschen. Am 25. November 1941 werden sie vor den Toren der litauischen Stadt Kaunas von deutschen Einsatzgruppen ermordet.

25.11.1941   1.000 Münchner Juden werden im ltauischen Kaunas ermordet
Bild zu 1.000 Münchner Juden werden im ltauischen Kaunas ermordet

Etwa 1.000 jüdische Bürger aus München wurden deportiert und in Kaunas, Litauen, ermordet. Diese Aktion war Teil der systematischen Verfolgung und Vernichtung von Juden durch das nationalsozialistische Deutschland. Die Ereignisse in Kaunas stehen exemplarisch für die Grausamkeiten des Holocaust, bei dem Millionen Juden ums Leben kamen.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
834,500 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
(1936-1945)
Währung
Reichsmark
Reichsmark (1924-1948)

Kriegszeiten
2. Weltkrieg (1939-1945)