Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Clemens August Ferdinand Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstifts sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen. Außerdem war er Legatus natus des Heiligen Apostolischen Stuhls zu Rom, Hochmeister des Deutschen Ordens, Fürstbischof von Regensburg, Münster, Osnabrück, Paderborn und Hildesheim sowie Inhaber anderer kirchlicher Würden.
Clemens August, zeitgenössisch wegen seiner Bischofssitze als Monsieur des cinq églises (Herr der fünf Kirchen) bezeichnet, war einer der wichtigsten geistlichen Reichsfürsten seiner Zeit. Außenpolitisch wechselte er häufig seine Bündnispartner. Innenpolitisch blieben Reformen weitgehend aus. Der Nachwelt in Erinnerung geblieben ist er als prunkliebender Rokokofürst, der eine prachtvolle Hofhaltung betrieb und zahlreiche Schlösser bauen oder umbauen ließ.
Poppelsdorfer Schloss, Alleeseite Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass er persönlich fest im Katholizismus verwurzelt und Willens war, seine geistlichen Pflichten zu erfüllen. Dasselbe gilt auch für seine Aufgaben als Landesherr. Er zeigte sich allerdings oft unsicher bei seinen politischen Entscheidungen und schwankte insgesamt zwischen einer profranzösischen und einer prohabsburgischen Richtung hin und her. Stark abhängig war er von Beratern, Günstlingen und den hinter diesen stehenden auswärtigen Mächten. Vor allem die ältere Forschung hat ihn als schwach, labil, charakterlos und insgesamt politisch unfähig beschrieben. Auch wenn er politisch wenig begabt und von Beratern abhängig war, werden die harschen Urteile heute doch etwas relativiert.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Clemens_August_von_Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Clemensstraße |
---|---|
Benennung | vor 1890 Erstnennung |
Plz | 80796/80797/80803 |
Stadtbezirk | 4. Schwabing-West | Neuschwabing |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Kurfürst |
Gruppe | Wittelsbacher |
Lat/Lng | 48.1634729 - 11.5745391 |
Straßenlänge | 1.774 km |
Person | Clemens August von Bayern |
---|---|
geboren | 16.8.1700 [Brüssel] |
gestorben | 6.2.1761 [Koblenz] |
Kategorie | Kurfürst |
Gruppe | Wittelsbacher |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
GND | 118634224 |
Leben |
Clemens August Ferdinand Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstifts sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen. Außerdem war er Legatus natus des Heiligen Apostolischen Stuhls zu Rom, Hochmeister des Deutschen Ordens, Fürstbischof von Regensburg, Münster, Osnabrück, Paderborn und Hildesheim sowie Inhaber anderer kirchlicher Würden. Clemens August, zeitgenössisch wegen seiner Bischofssitze als Monsieur des cinq églises (Herr der fünf Kirchen) bezeichnet, war einer der wichtigsten geistlichen Reichsfürsten seiner Zeit. Außenpolitisch wechselte er häufig seine Bündnispartner. Innenpolitisch blieben Reformen weitgehend aus. Der Nachwelt in Erinnerung geblieben ist er als prunkliebender Rokokofürst, der eine prachtvolle Hofhaltung betrieb und zahlreiche Schlösser bauen oder umbauen ließ. Poppelsdorfer Schloss, Alleeseite Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass er persönlich fest im Katholizismus verwurzelt und Willens war, seine geistlichen Pflichten zu erfüllen. Dasselbe gilt auch für seine Aufgaben als Landesherr. Er zeigte sich allerdings oft unsicher bei seinen politischen Entscheidungen und schwankte insgesamt zwischen einer profranzösischen und einer prohabsburgischen Richtung hin und her. Stark abhängig war er von Beratern, Günstlingen und den hinter diesen stehenden auswärtigen Mächten. Vor allem die ältere Forschung hat ihn als schwach, labil, charakterlos und insgesamt politisch unfähig beschrieben. Auch wenn er politisch wenig begabt und von Beratern abhängig war, werden die harschen Urteile heute doch etwas relativiert. |
Zweigt in Schwabing von der Leopoldstraße ab, zieht am Pünterplatz vorbei, kreuzt die Siegfried-, Bismarck-, Viktorie-, Belgrad-, Fallmerayer-, Teng-, Hiltensperger- und Schleißheimer Straße und mündet in die Winzererstraße.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Clemensstraße | vor 1890 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Clemensstraße 2 | Mietshaus | Böhm R. | Jugendstil | 1903 |
Clemensstraße 5 | Mietshaus | neubarock | 1890 | |
Clemensstraße 8 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 10 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 14 | Mietshaus | deutsche Renaissance | 1890 | |
Clemensstraße 26 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 28 | Mietshaus | Jugendstil | 1900 | |
Clemensstraße 32 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 34 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 36 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 38 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 40 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 41 | Mietshaus | Herbert Eduard | Jugendstil | 1907 |
Clemensstraße 43 | Mietshaus | Evora Carl | Jugendstil | 1910 |
Clemensstraße 47 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 51 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 55 | Symmetrische Wohnanlage | Heilmann und Littmann | historisierend | 1908 |
Clemensstraße 62 | Mietshaus | Wörz Anton | neubarock | 1899 |
Clemensstraße 64 | Mietshaus | Popp Franz | Neurenaissance | 1910 |
Clemensstraße 66 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 67 | Mietshaus | neubarock | 1900 | |
Clemensstraße 68 | Mietshaus | Jugendstil | 1904 | |
Clemensstraße 69 | Mietshaus | neubarock | 1900 | |
Clemensstraße 70 | Mietshaus | Sedlmair Fritz | Jugendstil | 1912 |
Clemensstraße 71 | Mietshaus | Welzel Gerhard | Jugendstil | 1900 |
Clemensstraße 72 | Mietshaus | Welzel Gerhard | Jugendstil | 1902 |
Clemensstraße 75 | Mietshaus | Aigner Andreas, Breitsameter Paul | barockisierend | 1902 |
Clemensstraße 76 | Mietshaus | Wentzel Adolf | Jugendstil | 1911 |
Clemensstraße 77 | Mietshaus | Neurenaissance | 1900 | |
Clemensstraße 78 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 80 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Clemensstraße 81 | Mietshaus | Neurenaissance | 1900 | |
Clemensstraße 120 | Mietshausgruppe | Thaler Hans | Historismus | 1912 |
Clemensstraße 125 | Mietshaus | neuklassizistisch | ||
Clemensstraße 127 | Mietshaus | Aigner Andreas, Breitsameter Paul | Jugendstil | 1903 |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Unbekannt | Clemensstraße | 0 | |||
Stehende I | Clemensstraße 33 | Fotoschule | Nida-Rümelin Rolf | 1958 | |
Kopf schauend | Clemensstraße 48 | Behr Klaus | 1999 |
Straße | Name | Beruf | von | bis |
---|---|---|---|---|
Clemensstraße 2 | Roda-Roda Alexander | 1906 | 1910 | |
Clemensstraße 76 | Fassbinder Rainer Werner | 1978 | 1982 | |
Clemensstraße 84 | Traven B. | Schriftsteller | 1915 | 1919 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt