Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

9. 12 1918 - Aus der Schack-Galerie wird ein Spitzweg-Bild gestohlen

München-Lehel * Aus der Schack-Galerie wird das Karl-Spitzweg-Bild „Sennerin auf der Alm“ gestohlen. Das Bild hat einen Wert von 25.000 Mark. 

Ab 1907 - Die „Preußische Gesandtschaft“ und die „Schack-Galerie“ wird gebaut

München-Lehel * Der palastartige Bau mit seiner Doppelfunktion als „Preußische Gesandtschaft“ und „Schack-Galerie“ wird bis 1909 verwirklicht.

1972 - In München wird das „Fluss-Surfen“ erfunden

München-Englischer Garten - Lehel * In München wird das „Fluss-Surfen“ erfunden. 

2010 - Das „Eisbach-Surfen“ ist offiziell erlaubt - Das Baden verboten!

München-Englischer Garten - Lehel * Das „Eisbach-Surfen“ auf der „stehenden Welle“ beim Eintritt des „Eisbachs“ an der Prinzregentenstraße in den „Englischen Garten“ ist offiziell erlaubt. 
Das Baden ist dagegen verboten!

Die Surfer reisen aus der ganzen Welt an.
Und die Passanten können das ganze Jahr von der Brücke aus dem nassen Vergnügen zusehen.

30. 6 1943 - Die Arisierungsstelle hat ganze Arbeit geleistet

München-Lehel * Die Arisierungsstelle in der Widenmayerstraße 27 hat ganze Arbeit geleistet. An diesem Tag verkündet sie ihre Auflösung. Der Immobilienmarkt und damit die ganze Stadt ist „so gut wie judenfrei“.

1815 - Der „Große Wasserfall“ wird von Menschenhand erschaffen

München-Englischer Garten - Lehel * Der „Große Wasserfall“ an der Kreuzung des Schwabinger Bachs und des Eisbachs wird geschaffen.

Seither stürzen die durch ein Stauwehr zurückgehaltenen Wassermassen über von Menschenhand platzierte Felsen.
Die Szenerie erinnert an ein romantisches Landschaftsgemälde.

12. 3 1891 - Prinzregent Luitpold weiht die Luitpoldbrücke ein

<p><strong><em>München-Lehel - München-Haidhausen - Bogenhausen</em></strong> * Prinzregent Luitpold weiht die neue Luitpoldbrücke&nbsp;über die Isar ein.</p>

1836 - Die Bauarbeiten am „Monopteros“ beginnen

München-Englischer Garten - Lehel * Die Bauarbeiten am „Monopteros“, auf dem durch Menschenhand künstlich aufgeschütteten Hügel, beginnen.  

Die Arbeiten dauern bis 1837.  
Der Architekt ist Leo von Klenze.  

Heute geht hier der Blick geht über die „Po-Ebene“, weil sich hier das bevorzugte Revier der sich hüllenlos sonnenden Parkbesucher befindet. 

1895 - Die Straßen zum „Friedensengel“ werden dem Verkehr übergeben

München-Lehel - München-Bogenhausen * Die beiden von der „Luitpoldbrücke“ auf die „Prinzregent-Luitpold-Terrasse“ führenden Straßenschleifen sind fertiggestellt und werden dem Verkehr übergeben. 

1. 10 1908 - Lion Feuchtwanger zieht in die Gewürzmühlstraße 3

München-Lehel * Lion Feuchtwanger zieht in die Gewürzmühlstraße 3. 

18. 3 1983 - Michael Käfer übernimmt das P1 im Haus der Kunst

<p><strong><em>München-Lehel</em></strong> * Michael Käfer übernimmt das <em>„P1“</em> im Ostflügel des Hauses der Kunst.&nbsp;Er macht den Club durch eine außergewöhnliche Publikumsauswahl und extravaganten Partys zu Deutschlands Tanztempel Nr. One.&nbsp;</p>

1807 - Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ abreißen lassen

München-Englischer Garten - München-Lehel * Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ wegen seiner „missglückten Proportionen“ sowie der „schlechten Bauweise“ abreißen lassen.

Er wird aber noch vermutlich bis 1838 stehen bleiben.

2. 7 1959 - Provisorische Ludwig-II.-Denkmal am Friedensengel

München-Bogenhausen * Zwischen dem 2. und 9. Juli wird auf Betreiben des Vereins für die Wiedererrichtung eines Denkmals für König Ludwig II. von Bayern in der Mittelnische unterhalb des Friedensengels eine Statue aufgestellt. Die Planungen werden jedoch scheitern.

9. 2 1915 - Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6

München-Lehel * Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6. 

26. 11 1906 - Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum wird eröffnet

München-Lehel * Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum in der Pfarrstraße 3 wird eröffnet.

19. 5 1727 - Kaisertochter Marie Amalie legt den Grundstein zur Anna-Kirche

München-Lehel * Die österreichische Kaisertochter Marie Amalie, die Schwiegertochter des inzwischen verstorbenen Kurfürsten Max Emanuel, legt den Grundstein für das Kloster im Lehel. Die Anna-Kirche wird zur Dankvotivkirche für den am 28. März 1727 geborenen Kurprinzen Max Joseph. Dadurch erfreut sich der Kirchbau besonderer Fürsorge des kurfürstlichen Hofes, was zur Folge hat, dass die besten und angesehensten Künstler engagiert werden und zusammenwirken können.

Es entsteht einer der kostbarsten Sakralräume Münchens und die erste Rokokokirche von München und Baiern. An diesem verhältnismäßig kleinen Bau erfindet der 35-jährige Architekt Johann Michael Fischer eine ganz neue Lösung. Er benutzt keine der bisher gültigen Elemente: keine Wandsäulen, kein durchgehendes Gebälk, keine Halbkugelkuppel, keine ebenen Begrenzungen und keinen rechten Winkel, keinen stabilisierten Grundriss und Aufriss. Fischers Konzeption zielt auf eine geschmeidige Innenverbindung von Längs- und Zentralräumlichkeit. Es ist Fischers dritter Kirchenbau von den 32 Kirchen und Klöstern seines Lebenswerkes. Den Kirchenbau selbst führte der Maurermeister Philipp Zwerger aus.  

Den größten Teil der Innenausstattung besorgen die nicht weniger bedeutenden Gebrüder Asam. Egid Quirin Asam schafft die sämtlichen Altaraufbauten, Plastiken und Stuckaturen; Cosmas Damian Asam malt die Fresken und die Altarblätter. Für die Asambrüder ist es die zweite Kirchenarbeit in München. Das Herzstück des Hochaltars, den Tabernakelbau mit den beiden Engeln, und die Kanzel stammen von dem jungen Johann Baptist Straub. 

1965 - Die „Anna-Klosterkirche“ soll ihre ursprüngliche Rokokofassade erhalten

München-Lehel * Da man die im April 1944 ausgebrannten Kirchtürme der „Anna-Klosterkirche“ bereits kurz nach dem Krieg bis auf die Höhe des Dachstuhles abgetragen hat, korrigiert man zwischen 1965 und 1966 die neoromanischen Eingriffe des Architekten August von Voigt.  

In diesem Zusammenhang entschließt man sich zur Wiederherstellung der ursprünglichen Rokokofassade. 

1972 - Das große Fresko der „Anna-Klosterkirche“ wird fertiggestellt

München-Lehel * Das große Fresko im Mittelraum der „Anna-Klosterkirche“ wird fertiggestellt. 

Um 7 1945 - Ein neuer Dachstuhl für die „Anna-Klosterkirche“

München-Lehel * Nach der ersten Sicherung der Bausubstanz beginnt man nach dem Ende des Krieges mit der Eindeckung des neuen Dachstuhls der „Anna-Klosterkirche“.  

Anschließend wird das Gewölbe, das sich durch die Hitzeeinwirkung um 25 Zentimeter gesenkt hat, stabilisiert und die zerstörten Kapitelle nachgegossen.  
Aus den verbliebenen Resten komponieren die Mitglieder der Pfarrgemeinde einen fragmentarischen Hochaltar.  
Auch die Seitenaltäre werden in vereinfachter Form neu gestaltet.

1976 - Der „Kreuzaltar“ der „Anna-Klosterkirche“ wird wieder hergestellt

München-Lehel * Der „Kreuzaltar“ der „Anna-Klosterkirche“ und das Fresko über der Orgel werden wieder hergestellt. 

Ab dem Jahr 1967 - Die „Anna-Klosterkirche“ erhält ihren ursprünglichen Formenreichtum

München-Lehel * In einem zehn Jahre andauernden Prozess erhielt die „Anna-Klosterkirche“ nun langsam ihren ursprünglichen Formen- und Farbenreichtum wieder.  

Während der Wiederaufbauarbeiten gibt es aber nicht nur wohlmeinende Unterstützung, sondern auch herbe und ablehnende Kritik, da statt eines Neubeginns wieder mit den alten, überkommenen Formen gespielt wird.  

Die Handwerker beginnen mit der Stuckierung der Kirche und der Ausmalung mit Fresken. 

14. 6 1858 - Grundsteinlegung für die neue Maximiliansbrücke

München-Lehel - München-Haidhausen * Die Feierlichkeiten zum 700-jährigen Bestehen Münchens beginnen mit einer Prozession und der Grundsteinlegung der neuen Maximiliansbrücke.

26. 3 1864 - Ein Denkmal für den verstorbenen König Max II.

<p><strong><em>München</em></strong> * Nur 16 Tage nach dem unerwarteten Tod des Bayernkönigs, konstituiert sich in München ein „<em>Central-Comité für die Errichtung eines Nationaldenkmals für Weiland Se. Majestät den König Max II.“</em>.&nbsp;Es erhält die Genehmigung für Spendensammlungen im ganzen Land.&nbsp;</p>

1890 - Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt

München-Graggenau * Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt.

Ab 1895 - Das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand wird gebaut

München-Bogenhausen * Bis 1898 entsteht das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand in der Maria-Theresia-Straße 23.

25. 9 1934 - Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa

München-Bogenhausen * Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa in der Maria-Theresia-Straße 23. Sie bewohnt das Haus gemeinsam mit ihrer Stiefmutter Rosa Braun seit dem 30. November.

Ab 1 1939 - Elisabeth Braun muss den zusätzlichen Vornamen „Sara“ annehmen

München-Bogenhausen * Obwohl Elisabeth Braun am 4. Oktober 1920 der „Evangelisch-lutherische Kirche“ beigetreten war, muss sie ihrem Vornamen den Zusatz „Sara“ hinzufügen.

21. 6 1940 - Elisabeth Braun vermacht ihre Güter der Evangelischen Kirche

München-Bogenhausen * Da Elisabeth Braun „infolge bestimmter persönlicher Bedrohungen“ mit ihrem „vorzeitigen Ableben“ rechnet, vermacht sie ihre irdischen Güter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern rechts des Rheins.

17. 10 1974 - Das Hildebrand-Haus wird von der Stadt gekauft

München-Bogenhausen * Obwohl schon die Abbruchgerüste stehen, kann das Gebäude an der Maria-Theresia-Straße 23 [= Hildebrand-Haus] für 2,5 Millionen DMark - aus den Mitteln des Denkmalsschutzes - von der Stadt gekauft werden.

1977 - Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten

München-Bogenhausen * Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten im ehemaligen „Hildebrand-Haus“ in der Maria-Theresia-Straße 23.

6. 11 1850 - Ein Gutachten für den Bau der Maximilianstraße

München-Graggenau - München-Lehel * Der Vorstand der Obersten Baubehörde, Direktor Schierlinger, gibt ein Gutachten ab, worin er die Durchführung der projektierten Straße „als eine gerade Verbindung des Max-Joseph-Platzes mit Brunntal“ für möglich hält, gleichzeitig aber auch auf die zu erwartenden Terrainschwierigkeiten hinweist.

Das Gebiet rund um die heutige Maximilianstraße ist ein von zehn mehr oder weniger großen Bächen durchzogenes Isar-Schwemmland, in dem zahlreiche Mühlen liegen. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ist das Verfüllen der Bäche und eine damit verbundene Stilllegung der Mühlen nicht möglich. Außerdem fällt das Gelände zur Isar hin deutlich ab, weshalb auf der ganzen Strecke ein Niveauausgleich vorgenommen werden muss.

1810 - Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel

München-Lehel * Als Anton Gruber, ein Münchner Gastwirt und „Schnürrleibmacher“ erfährt, dass die „Isarinsel“ zu kaufen sei, kratzt er seine Reserven zusammen, nimmt einen Kredit auf und erwirbt das Eiland um 1.033 Gulden.

Von der „Polizey-Direktion“ erhält er die Konzession zum Bierausschank.

Nun baut er einige Holzhütten, nennt den Platz „Zum lustigen Dörflein“ und verabreicht während der Sommermonate „frisches Bier und Bratwürst“.

Der Zuspruch der Münchner ist bald so groß, dass Anton Gruber seine „Insel-Gaststätte“ das ganze Jahr bewirtschaftet.

7. 3 1868 - Gegen den Bau eines Wagner-Festspielhauses in München

München * In einem Brief redete Cosima von Bülow, Wagners Sekretärin und Mutter zweier gemeinsamer Kinder, König Ludwig II. den Plan zum Bau eines Wagner-Festspielhauses in München aus.

1790 - Südlich des „Chinesischen Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“

München-Englischer Garten - Lehel * Die Aufbauarbeiten am „Chinesischen Turm“ sind abgeschlossen.

Südlich des „China-Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“
Es ist ein Rechteckbau mit vier niedrigen Eckpavillons, sowie Haupt- und Nebengebäuden aus Holz mit den charakteristisch geschweiften Dächern.
Im Inneren befindet sich sogar ein „Porcellain-Zimmer“.

6. 9 1952 - Der wiederhergestellte Chinesische Turm wird der Öffentlichkeit übergeben

München-Englischer Garten - Lehel * Der wiederhergestellte Chinesische Turm im Englischen Garten wird der Öffentlichkeit übergeben. Er ist in seiner äußeren Erscheinung eine ziemlich genaue Rekonstruktion des ursprünglichen Bauwerks.

Ab 1954 - Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ renoviert

München-Englischer Garten - Lehel * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ lässt den „Monopteros“, das „Rumford-Denkmal“ und die Figur des „Harmlos“ instandsetzen.

1960 - Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ löst sich auf

München-Englischer Garten * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ löst sich auf.

2013 - Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten

München-Englischer Garten - Lehel * Am Chinesischen Turm im Englischen Garten befindet sich der mit rund 7.000 Plätzen zweitgrößte Biergarten Münchens.

Um 9 1789 - Der „Chinesische Turm“ im „Englischen Garten“ entsteht

München-Englischer Garten - Lehel * Nach Entwürfen des aus Mannheim stammenden „Militärarchitekten“ Joseph Frey entsteht im „Englischen Garten“ der „Chinesische Turm“

Die Initiative für den exotischen Turm geht von Sir Benjamin Thompson aus.

13. 7 1944 - Der Chinesische Turm wird von Bomben getroffen

München-Englischer Garten - Lehel * Der Chinesische Turm im Englischen Garten wird von Bomben getroffen und brennt vollständig nieder.

24. 2 1998 - Zufällig den Grundstein des Maximilianeums entdeckt

München-Haidhausen * Durch Zufall entdeckt ein Bauarbeiter den Grundstein des Maximilianeums. Er enthält

  • neben Bauplänen
  • die Urkunde über die Bestimmung des Gebäudes,
  • Porträts des Königs und seiner Frau Marie von Preußen auf Nymphenburger Porzellan,
  • seltene Münzen
  • und das Modell einer im Jahr 1838 in Dresden gebauten Lokomotive mit Schlepptender. 

1912 - Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Karussell“ errichtet

München-Englischer Garten - Lehel * Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Kinder-Karussell“ errichtet.

Es ersetzt das Alte aus dem Jahr 1856.

1856 - Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht

München-Lehel * Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht.
(Nicht schon 1823!)

8. 6 1933 - Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung Selbstmord

München-Maxvorstadt * Toni Pfülf begeht in ihrer Wohnung im Gartenhaus der Kaulbachstraße 12 Selbstmord. Nach den Reichstagswahlen im März 1933 wurden viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Schutzhaft genommen. Auch Toni Pfülf war vorübergehend wegen „Aufforderung der Arbeiterschaft zum Widerstand gegen das NS-Regimes“ verhaftet worden.

1. 4 1920 - Adolf Hitler zur Untermiete in der Thierschstraße 41

<p><strong><em>München-Lehel</em></strong> * Nach seiner Entlassung aus dem Aufklärungskommando&nbsp;der Reichswehr&nbsp;am 31. März 1920 lebt Adolf Hitler zur Untermiete bei einer Frau Reichert in einem kleinen Zimmer in der Thierschstraße 41.</p>

1812 - Die Bogenhausener Isarbrücke muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden

Bogenhausen * Die alte Isarbrücke bei Bogenhausen muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden.

1826 - Ein lange anhaltendes Provisorium

Bogenhausen * Eine ganz aus Holz hergestellte provisorische Isarbrücke bei Bogenhausen wird gebaut.

Diese „Interimsbrücke“ hält bis 1873.

1804 - Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen

Bogenhausen * Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen.

Sie hält bis zum Jahr 1812.

8. 6 1945 - Der Soldatensender AFN nimmt seinen Betrieb auf

München-Maxvorstadt * Der Soldatensender American Forces Network - AFN nimmt von der Kaulbachstraße 15 aus seinen Betrieb auf. Die technischen Einrichtungen sind vorhanden, weil die Gauleiter Adolf Wagner und Paul Giesler ihre Informationen von hier aus über Kabel direkt zum Sender Ismaning übertragen haben.

1950 - Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13

München-Maxvorstadt * Ein Jahr nach der Gründung der BRD werden offizielle diplomatische Beziehungen mit Frankreich aufgenommen.

Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13, die zuvor der NS-Ministerpräsident Ludwig Sieber bewohnt hat.

Das „Französische Konsulat“ sieht ihre Hauptaufgabe in der Wiederbelebung der durch den Krieg zerrissenen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.

1922 - Der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli bewohnt das „Seyssel-Palais“

München-Maxvorstadt * Bis 1925 bewohnt der „päpstliche Nuntius“ Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., während des Umbaus der „Nuntiatur“ in der Brienner Straße die Räume des „Seyssel-Palais“ in der Kaulbachstraße 13.

1807 - Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft

Bogenhausen * Der französische Emigrant Dumenyl betreibt im Bogenhausener „Brunnthal“ einen Badebetrieb mit Wirtschaft.

1913 - Stuck gestaltet seine „Amazone“ in Lebensgröße

München-Haidhausen * Franz von Stuck erhält vom „Kölner Kunstverein“ den Auftrag, seine „Amazone“ in Lebensgröße zu gestalten. 

Archäologische Staatssammlung München

Architekt: Werz, Ottow
Erstellung: 1975
Lerchenfeldstraße 2
0.05 km 

Bayerisches Nationalmuseum

Architekt: Seidl Gabriel von, Rauch Josef, Bestelmeyer German
Baustil: Späthistorismus
Erstellung: 1894
Prinzregentenstraße 3
0.14 km 

Reiterstandbild Prinzregenten Luitpold

Architekt: Hildebrand Adolf von, Prinzregent Luitpold
Erstellung: 1913
Prinzregentenstraße 3
0.19 km 
vor Prinzregentenstraße 3; Reiterstandbild des Prinzregenten Luitpold, enthüllt 1913, von Adolf von Hildebrand; auf um 1937 neugestalteter Terrasse.

Wohnblock

Architekt: Schnetzler Ernst
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Oettingenstraße 23
0.22 km 
Oettingenstraße 23/25; Wohnblock, neubarock, 1895-97 von Ernst Schnetzler.

Wohnblock

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1925
Oettingenstraße 10
0.22 km 
Oettingenstraße 10/12/14; Wohnblock, neuklassizistisch, 1925; mit Reitmorstraße 35/37.

Rumford-Denkmal

Architekt: Schwanthaler Franz Jakob
Erstellung: 1795
Englischer Garten
0.23 km 
Rumford-Denkmal, mit Reliefbildnis, von Franz Jakob Schwanthaler, 1795/96; am Südostrand nahe der Lerchenfeldstraße;

Wirtschaftsministerium, ehem. Luftgaukommando

Architekt: Bestelmeyer German
Erstellung: 1937
Prinzregentenstraße 28
0.24 km 
Wirtschaftsministerium, ehem. Luftgaukommando, 1937/38 von German Bestelmeyer in monumentalisierendem Repräsentationsstil;

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Oettingenstraße 27
0.24 km 
Oettingenstraße 27; Mietshaus, neubarock, um 1900.

Gartenmauer und Brunnentempel

Architekt: Wackerle Joseph
Erstellung: 1937
Prinzregentenstraße 28
0.25 km 
Gartenmauer und Brunnentempel mit dem Pinienzapfenbrunnen, 1937/38 von Joseph Wackerle.

Eckhaus

Architekt: Müller Eduard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1937
Prinzregentenstraße 5
0.25 km 
Eckhaus, neuklassizistisch, um 1937 von Eduard Müller.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Oettingenstraße 29
0.25 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.

Wohnblock

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Oettingenstraße 31
0.26 km 
Wohnblock mit Nr. 33, mit gemeinsamem Dreiecksgiebel in der Mitte, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Oettingenstraße 28
0.26 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900; Baugruppe mit Nr. 30.

Wohnblock

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Oettingenstraße 33
0.27 km 
Wohnblock mit Nr. 31, mit gemeinsamem Dreiecksgiebel in der Mitte, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neubarock
Erstellung: 1894
Oettingenstraße 36
0.28 km 
Mietshaus, stattlicher Neubarockbau, reich gegliedert und stuckiert, 1894-95; an Straßengabelung.

Mietshaus

Architekt: Liebergesell Paul
Erstellung: 1897
Oettingenstraße 34
0.29 km 
Mietshaus, reich stuckiert in einer Mischung aus deutscher Renaissance und Jugendstil, 1897/98 von Paul Liebergesell.

Neubarockhaus

Architekt: Seidl, Gabriel von
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1899
Prinzregentenstraße 50
0.30 km 
<p>Neubarockhaus, 1899 wohl von Gabriel von Seidl; 1908-1918</p>

Gedenktafel für Franz Wedekind

Architekt: Wedekind Franz
Prinzregentenstraße 50
0.30 km 
Wohnhaus Frank Wedekind (Gedenktafel).

Schack-Galerie

Architekt: Littmann Max
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1907
Prinzregentenstraße 9
0.30 km 
Schack-Galerie, neuklassizistisch, 1907-09 von Max Littmann; mit Nr. 7 verbunden.

Mietshaus

Architekt: Müller Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1897
Rosenbuschstraße 2
0.31 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1897 von Georg Müller.

Wohnblock

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1925
Reitmorstraße 35
0.31 km 
Reitmorstraße 35/37; Wohnblock, neuklassizistisch, 1925; mit Oettingenstraße 10/12/14.

Stattliche Villa

Architekt: Brüder Ludwig
Baustil: neubarock
Erstellung: 1908
Himmelreichstraße 4
0.32 km 
Stattliche Villa, neubarock, 1908 von Brüder Ludwig; an Straßengabelung.

Vincentinum

Architekt: Seidl Gabriel von, Liebhaber Raimund
Erstellung: 1901
Reitmorstraße 39
0.32 km 
Vincentinum, zweiflügeliger barockisierender Gruppenbau, 1901-03 von Gabriel von Seidl; Nordflügel nach Kriegsschäden vereinfacht, Nordflügel-Westteil als Neubau wiederhergestellt; an der Nordostecke neubarocke kath. Kapelle St. Maria Immaculata mit Dachreiter; an der Ostfassade zwei prächtige Portale zur Durchfahrt; mit Ausstattung; im Hof Marienbrunnen, 1903 von Raimund Liebhaber; mit Oettingenstraße 16.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Emil-Riedel-Straße 1
0.32 km 
Mietshaus, Jugendstil, bez. 1907.

Neubarockbau

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1898
Prinzregentenstraße 26
0.33 km 
Neubarockbau (Stuckdecken), 1898 von Emanuel von Seidl, später im Stil von Nr. 28 umgebaut.

Landesvermessungsamt

Architekt: Adelung Friedrich
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Alexandrastraße 4
0.33 km 
Landesvermessungsamt, im Westflügel repräsentatives neubarockes Haupttreppenhaus, 1900-01 von Friedrich Adelung; sonst erneuert.

Mietshaus

Architekt: Alz Johann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Reitmorstraße 51
0.34 km 
Mietshaus, Jugendstil-Erkerhaus, 1911 von Johann Alz.

Mietshaus

Architekt: Grothe Ludwig
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Reitmorstraße 30
0.34 km 
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, mit Stuckdekor, 1910-11 von Ludwig Grothe.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Lerchenfeldstraße 11
0.34 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Reitmorstraße 53
0.35 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, mit Erker, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Oettingenstraße 4
0.35 km 
Mietshaus, neubarockes Doppelerkerhaus, reich stuckiert, 1897 von Rosa Barbist.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Emil-Riedel-Straße 2
0.35 km 
Mietshaus, später Jugendstil, um 1908; Gruppe mit Nr. 4.

Mietshaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Oettingenstraße 35
0.35 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, um 1910.

Himmelreichstraße
0.37 km 

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1893
Oettingenstraße 2
0.37 km 
Mietshaus, stattlicher Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1893-94, z. T. vereinfacht; bildet eine Gruppe mit Liebigstraße 35.

Mietshaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Wagmüllerstraße 20
0.37 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliederte Fassade mit plastischem Dekor (Büsten, Masken), wohl 1897, von Emanuel von Seidl.

Mietshaus

Architekt: Guinin Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Reitmorstraße 27
0.37 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker, reich gegliedert, 1896-97 von Georg Guinin; bildet mit Nr. 29 und der vereinfachten Nr. 31 eine Baugruppe.

Mietshaus

Architekt: Guinin Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Reitmorstraße 29
0.37 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit breitem Balkongitter, um 1896-97 von Georg Guinin; bildet mit Nr. 27 und der vereinfachten Nr. 31 eine Baugruppe.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Oettingenstraße 46
0.37 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900.

Mietshaus

Architekt: Guinin Georg
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Wagmüllerstraße 18
0.37 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1898 von Georg Guinin.

Hölzernes Landhaus

Baustil: neuklassizistisch
Oettingenstraße 39
0.38 km 
Hölzernes Landhaus, neuklassizistisch, Anfang 20. Jh.; mit gleichartigem Nebengebäude (Torbau) an der Straße.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Emil-Riedel-Straße 4
0.38 km 
Mietshaus, später Jugendstil, um 1908; Gruppe mit Nr. 2.

Mietshausgruppe mit Flacherkern

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Erstellung: 1923
Rosenbuschstraße 1
0.38 km 
Rosenbuschstraße 1/3/5; Mietshausgruppe mit Flacherkern, 1923 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Lerchenfeldstraße 13
0.38 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Oettingenstraße 48
0.38 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, um 1900, z. T. vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1893
Reitmorstraße 25
0.38 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker, 1893-94 von Martin Dülfer; Gruppe mit Nr. 23 und Liebigstraße 37, 39 und 41.

Mietshaus

Architekt: Nopper August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Widenmayerstraße 3
0.39 km 
Mietshaus, monumentaler, neubarocker Eckbau, mit reicher Gliederung, 1898-1900 von August Nopper; Gruppe mit Nr. 2.

Stattliches Eckhaus

Architekt: Seidl Gabriel von
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Prinzregentenstraße 24
0.39 km 
Stattliches Eckhaus, neubarock, mit reicher Gliederung, 1897/98 von Müller und Kollmus (Entwurf von Gabriel von Seidl ?); Dachzone reduziert und durch Aufstockung verändert.

Prinzregentenstraße

0.11 km 

Vier Jahreszeiten - Frühling

Prinzregentenstraße

0.11 km 

Vier Jahreszeiten - Sommer

Prinzregentenstraße

0.11 km 

Vier Jahreszeiten - Herbst

Prinzregentenstraße

0.11 km 

Vier Jahreszeiten - Winter

Hirtenhund

Bronze
1611
Prinzregentenstraße

0.11 km 

Hirtenhund

Jagdhund

Bronze
1589
Prinzregentenstraße

0.11 km 

Jagdhund

Prinzregentenstraße 3

0.16 km 

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3

0.16 km 

Bayerisches Nationalmuseum - Gedenktafel

Prinzregentenstraße 3

0.16 km 

König Maximilian II. von Bayern


0.25 km 

Rumford-Denkmal

Prinzregentenstraße

0.30 km 

Franz Wedekind

Alexandrastraße 4

0.31 km 

Denkmal für Philipp Appian

Prinzregentenstraße

0.31 km 

Sammlung Schack - Giebel

Oettingenstraße 1

0.36 km 

Johann-Georg-von-Soldner-Ehrenmal

Liebigsraße 14

0.39 km 

Gedenktafel - Justus von Liebig

Widenmayerstraße 36

0.45 km 

Hans Knappertsbusch

Bayern

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.47 km 

Bayern

Pfalz

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.47 km 

Pfalz

Widenmayerstraße

0.48 km 

Gendenktafel - Luitpoldbrücke

Widenmayerstraße

0.54 km 

Gedenktafel - Luitpoldbrücke

Schwaben

Skulptur
1903
Luitpoldbrücke

0.56 km 

Schwaben

Luitpoldbrücke

0.57 km 

Franken


0.60 km 

Monopterus

St.-Anna-Platz 2

0.63 km 

Lion Feuchtwanger

Prinzregentenstraße 1

0.64 km 

Grundsteinstifter zum Haus der Deutschen Kunst

Englischer Garten

0.68 km 

Steinerne Bank


0.68 km 

Relief - U-Bahnhof Lehel


0.68 km 

Relief - U-Bahnhof Lehel





Prinzregentenstraße

0.71 km 

Kaiser Wilhelm I.

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Kaiser Friedrich III.

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Kaiser Wilhelm II.

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Ludwig II. König  von Bayern

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Otto I. König von Bayern

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Luitpold Prinzregent von Bayern

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Siegmund von Pranckh

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Ludwig von der Tann-Rathsamhausen

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Jakob von Hartmann

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Albrecht von Roon

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Otto von Bismarck

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Helmuth von Moltke

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Herkules - Stier von Kreta

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Herkules - Höllenhund Kerberos

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Herkules - Erymanthischen Eber

Prinzregentenstraße

0.71 km 

Herkules - Hirschkuh Kerynitis

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.33 km  


Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.33 km  


Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  


Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.34 km  


Biographisches Gedenkbuch
Emil-Riedel-Str. 2
0.35 km  


Stolperstein
Reitmorstraße 53
0.35 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Reitmorstr. 52
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Oettingenstr. 2
0.38 km  


Biographisches Gedenkbuch
Reitmorstr. 26
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Wagmüllerstr. 21
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Widenmayerstr. 27
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Liebigstr. 16
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Liebigstr. 12
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Liebigstr. 12
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Liebigstr. 12
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Wagmüllerstr. 14
0.42 km  


Stolperstein
Widenmayerstraße 32
0.42 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Tattenbachstraße 7
0.45 km  


Erinnerungstafel
Widenmayerstraße 36
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Widenmayerstraße 36
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Liebigstr. 21
0.45 km  


Stolperstein
Widenmayerstraße 16
0.49 km  


Erinnerungsstele
Unsöldstraße 13
0.49 km  


Stolperstein
Widenmayerstraße 16
0.49 km  


Stolperstein
Widenmayerstraße 16
0.49 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Widenmayerstraße 16
0.49 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Widenmayerstr. 38
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Triftstr. 13
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Liebigstr. 10
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Liebigstr. 10
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Liebigstr. 10
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Sternstraße 22
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Widenmayerstr. 41
0.51 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bruderstr. 12
0.51 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bruderstr. 12
0.51 km  


Biographisches Gedenkbuch
Robert-Koch-Str. 1
0.52 km  


Biographisches Gedenkbuch
Robert-Koch-Str. 1
0.52 km  


Biographisches Gedenkbuch
Triftstr. 9
0.52 km  


Biographisches Gedenkbuch
Widenmayerstr. 14
0.52 km  


Biographisches Gedenkbuch
Robert-Koch-Str. 7
0.54 km  


Vier Jahreszeiten - Frühling
0.11 km
Krumpper Hans
1611

Prinzregentenstraße 

Krumpper Hans - Vier Jahreszeiten - Frühling

Vier Jahreszeiten - Sommer
0.11 km
Krumpper Hans
1611

Prinzregentenstraße 

Krumpper Hans - Vier Jahreszeiten - Sommer

Vier Jahreszeiten - Herbst
0.11 km
Krumpper Hans
1611

Prinzregentenstraße 

Krumpper Hans - Vier Jahreszeiten - Herbst

Vier Jahreszeiten - Winter
0.11 km
Krumpper Hans
1611

Prinzregentenstraße 

Krumpper Hans - Vier Jahreszeiten - Winter

Hirtenhund
0.11 km
Gerhard Hubert
1611

Prinzregentenstraße 

Gerhard Hubert - Hirtenhund

Jagdhund
0.11 km
Gerhard Hubert
1589

Prinzregentenstraße 

Gerhard Hubert - Jagdhund

Pallas Athene (Minerva)
0.14 km
Weissenfels Edwin
0

Prinzregentenstraße 

Weissenfels Edwin - Pallas Athene (Minerva)

Prinzregentenstraße 

Pruska Anton - Frieden - Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3 

 - Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3 

 - Bayerisches Nationalmuseum - Gedenktafel

König Maximilian II. von Bayern
0.16 km
Pruska Anton
1900

Prinzregentenstraße 3 

Pruska Anton - König Maximilian II. von Bayern

Krieg - Bayerisches Nationalmuseum
0.16 km
Pruska Anton
1900

Prinzregentenstraße 

Pruska Anton - Krieg - Bayerisches Nationalmuseum

Liegender Hirsch
0.16 km
Nida-Rümelin Rolf
1955

Lerchenfeldstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Liegender Hirsch

Verkündigung
0.16 km
Uhlig Wilhelm
2000

Prinzregentenstraße 

Uhlig Wilhelm - Verkündigung

Love/Hate
0.18 km
Weiss Mia Florentine
2018

Prinzregentenstraße 3 

Weiss Mia Florentine - Love/Hate

Lampenbaum
0.22 km
Froese-Peek Florian
2013

Prinzregentenstraße 

Froese-Peek Florian - Lampenbaum

Pinienzapfenbrunnen
0.25 km
Wackerle Joseph
1937

Prinzregentenstraße 

Wackerle Joseph - Pinienzapfenbrunnen

Gestern - Heute - Morgen
0.27 km
Bernardi Michele
2022

Oettingenstraße 

Bernardi Michele - Gestern - Heute - Morgen

Prinzregentenstraße 

Rauch Josef - Nischenbrunnen am Bayerischen Nationalmuseum

Johann-Georg-von-Soldner-Ehrenmal
0.36 km
Nida-Rümelin Rolf
1962

Oettingenstraße 1 

Nida-Rümelin Rolf - Johann-Georg-von-Soldner-Ehrenmal

Fremde Blume
0.38 km
Rucker Hans
1996

Alexandrastraße 1 

Rucker Hans - Fremde Blume

Nixenbrunnen
0.43 km
Mikorey Franz
1957

Prinzregentenstraße 56 

Mikorey Franz - Nixenbrunnen

Bayern
0.47 km
Hahn Hermann
1903

Luitpoldbrücke 

Hahn Hermann - Bayern

Pfalz
0.47 km
Drumm August, Wackerle Joseph
1903

Luitpoldbrücke 

Drumm August, Wackerle Joseph - Pfalz

Christophorus
0.54 km
Bleeker Bernhard
1909

Widenmayerstraße 18 

Bleeker Bernhard - Christophorus

Schwaben
0.56 km
Kurz Erwin
1903

Luitpoldbrücke 

Kurz Erwin - Schwaben

Franken
0.57 km
Schmitt Balthasar
1903

Luitpoldbrücke 

Schmitt Balthasar - Franken

Schnitterin-Brunnen
0.60 km
Kurz Erwin
1905

Thierschplatz 

Kurz Erwin - Schnitterin-Brunnen

Christophorus
0.61 km
Henselmann Josef
1970

Prinzregentenstraße 

Henselmann Josef - Christophorus

Der Stumpf im Mann
0.64 km
Ritthof-Linau Manfred
1994

Maximiliansanlagen 

Ritthof-Linau Manfred - Der Stumpf im Mann

Löwin
0.65 km
Fischer Alexander
1968

Seitzstraße 

Fischer Alexander - Löwin

Christus als apokalyptischen Reiter
0.66 km
Miller Ferdinand von
1910

Sankt-Anna-Straße 

Miller Ferdinand von - Christus als apokalyptischen Reiter

Sankt-Anna-Brunnen
0.66 km
Pruska Anton, Seidl Gabriel von
1894

St.-Anna-Platz 

Pruska Anton, Seidl Gabriel von - Sankt-Anna-Brunnen

Relief - U-Bahnhof Lehel
0.68 km
Frese Peter
1998

 

Frese Peter - Relief - U-Bahnhof Lehel

Relief - U-Bahnhof Lehel
0.68 km
Frese Peter
1998

 

Frese Peter - Relief - U-Bahnhof Lehel

Seemann mit Boot
0.70 km
Kiene Hygin, Krieger R.
0

Widenmayertstraße 3 

Kiene Hygin, Krieger R. - Seemann mit Boot

Franziskus als Friedensbote
0.70 km
Mayer Martin
1978

Sankt-Anna-Straße 

Mayer Martin - Franziskus als Friedensbote

Prinzregentenstraße 

 - Luitpold Prinzregent von Bayern

Prinzregentenstraße 

 - Siegmund von Pranckh

Prinzregentenstraße 

 - Ludwig von der Tann-Rathsamhausen

Prinzregentenstraße 

 - Jakob von Hartmann

Prinzregentenstraße 

 - Albrecht von Roon

Prinzregentenstraße 

 - Otto von Bismarck

Prinzregentenstraße 

 - Helmuth von Moltke

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Stier von Kreta


Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Höllenhund Kerberos




Prinzregentenstraße 

 - Kaiser Wilhelm I.

Prinzregentenstraße 

 - Kaiser Friedrich III.

Prinzregentenstraße 

 - Kaiser Wilhelm II.

Prinzregentenstraße 

 - Ludwig II. König  von Bayern

Prinzregentenstraße 

 - Otto I. König von Bayern

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Erymanthischen Eber

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Hirschkuh Kerynitis

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Tötung der neunköpfigen Hydra

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Atlas

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Pferde des Diomedes

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Amazonenkönigin Hippolyte

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Nemeischer Löwe

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Stall des Augias

Prinzregentenstraße 

 - Herkules - Riesen Geryones


Friedensengel
0.71 km
Heilmaier Max, Düll Heinrich, Pezold Georg
1899

Europaplatz 

Heilmaier Max, Düll Heinrich, Pezold Georg - Friedensengel

Bridge Sprout
0.73 km
Atelier Bow-Wow, Tokio
2020

Widenmayerstraße 

Atelier Bow-Wow, Tokio - Bridge Sprout

Thierschstraße 

 - Westgiebel- Zeustempel (Olympia)

Katastrophen und Rettung
0.73 km
Huber Stephan
2005

Maximilianstraße 53 

Huber Stephan - Katastrophen und Rettung

Tunnelfassade
0.77 km
Bergmann Benjamin
2005

Maximiliansbrücke 

Bergmann Benjamin  - Tunnelfassade

Cicero
0.77 km
Hess Anton
0

Maximilianstraße 

Hess Anton - Cicero

Stürzende
0.77 km
Fischer Alexander
1973

Maximilianstraße 81 

Fischer Alexander - Stürzende

Maximilianstraße 

 - Andreas Schmeller

Maximilianstraße 

 - Friedrich Wilhelm von Thiersch

Bürgermeister-Erhardt-Brunnen
0.78 km
Hocheder Carl d. Ä.
1893

Maximiliansbrücke 

Hocheder Carl  d. Ä. - Bürgermeister-Erhardt-Brunnen

Maximiliansbrücke 

 - Heiliger Nepomuk

Stärke
0.82 km

1875

Maximilianstraße 

 - Stärke

Weisheit
0.82 km
Zumbusch Caspar von
1875

Maximilianstraße 

Zumbusch Caspar von - Weisheit

Maxmonument - Friedensliebe
0.82 km
Zumbusch Caspar von
1875

Maximilianstraße 

Zumbusch Caspar von - Maxmonument - Friedensliebe

Gerechtigkeit
0.82 km
Zumbusch Caspar von
1875

Maximilianstraße 

Zumbusch Caspar von - Gerechtigkeit

Maxmonument - Altbayern
0.82 km
Zumbusch Caspar von
1875

Maximilianstraße 

Zumbusch Caspar von - Maxmonument - Altbayern

Maxmonument - Franken
0.82 km
Zumbusch Caspar von
1875

Maximilianstraße 

Zumbusch Caspar von - Maxmonument - Franken

Maxmonument - Schwaben
0.82 km
Zumbusch Caspar von
1875

Maximilianstraße 

Zumbusch Caspar von - Maxmonument - Schwaben

Maxmonument - Pfalz
0.82 km
Zumbusch Caspar von
1875

Maximilianstraße 

Zumbusch Caspar von - Maxmonument - Pfalz

Pallas Athene
0.82 km
Drexler Franz
1906

Maximiliansbrücke 

Drexler Franz - Pallas Athene

Geldsack
0.83 km
Vetter Johannes
2021

Maximilianstraße 

Vetter Johannes - Geldsack

Hl. Nepomuk
0.84 km
Unbekannt
1857

Praterwehrbrücke 

Unbekannt - Hl. Nepomuk

Junge Jägerin
0.84 km
Hildebrand Adolf von
1917

Siebertstraße 

Hildebrand Adolf von - Junge Jägerin

Abendmahl
0.86 km
Nida-Rümelin Rolf
1958

Tivolistraße 4 

Nida-Rümelin Rolf - Abendmahl

Sapientia (Weisheit)
0.88 km
Halbig Johann von
1864

 

Halbig Johann von - Sapientia (Weisheit)

Max-Plank-Straße 

 - Hausvertrag von Pavia

Max-Plank-Straße 

Echter Michael - Staatsmännische Leistung der Dynastie

Denkmal für Ludwig II.
0.89 km
Rückel Anton
1967

Maximiliansanlagen 

Rückel Anton  - Denkmal für Ludwig II.

Fides (Treue)
0.89 km
Halbig Johann von
1864

Maximilianstraße 39 

Halbig Johann von - Fides (Treue)

Max-Plank-Straße 

 - Sängerkrieg auf_der Wartburg


Max-Plank-Straße 

 - Gründung des Kloster Ettal

Max-Plank-Straße 

 - Franz von Assisi

Max-Plank-Straße 

 - Vinzenz von Paul

Max-Plank-Straße 

 - Papst Gregor der Große

Sokrates
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Sokrates

Konfuzius
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Konfuzius

Cicero
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Cicero

Max-Plank-Straße 

 - Gottfried Wilhelm Leibniz

Archimedes
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Archimedes

Brutus
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Brutus

Demosthenes
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Demosthenes

Homer
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Homer

Gustav Adolf
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Gustav Adolf

Cäsar
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Cäsar

Hannibal
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Hannibal

Sappho
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Sappho

Platon
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Platon

Solon
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Solon

Lykurg
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Lykurg

Aristoteles
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Aristoteles

Perikles
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Perikles

Phytagoras
0.91 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Phytagoras

Max-Plank-Straße 

 - Alexander der Große

Förderung vom Kunst und Wissenschaft
0.92 km
Piloty Carl Theodor von
0

Max-Plank-Straße 

Piloty Carl Theodor von - Förderung vom Kunst und Wissenschaft

Nike
0.92 km
Widnmann Max von
0

Max-Plank-Straße 

Widnmann Max von - Nike

Maximilianstraße 42 

 - Allegorie Bildhauerei

Albrecht IV.
0.92 km
Zumbusch Caspar von
0

Maximilianstraße 42 

Zumbusch Caspar von - Albrecht IV.

König Ruprecht von der Pfalz
0.92 km
Kirchmayer Friedrich
0

Maximilianstraße 42 

Kirchmayer Friedrich - König Ruprecht von der Pfalz

Hl. Severin
0.92 km
Hess Anton
0

Maximilianstraße 42 

Hess Anton - Hl. Severin

Friedrich der Siegreiche
0.92 km
Wagmüller Michael
0

Maximilianstraße 42 

Wagmüller Michael - Friedrich der Siegreiche

Kaiser Ludwig der Bayer
0.92 km
Walker F.
0

Maximilianstraße 42 

Walker F. - Kaiser Ludwig der Bayer

Jakob Fugger
0.92 km
Zell Georg
0

Maximilianstraße 42 

Zell Georg - Jakob Fugger

Graf Ferdinand von Arco
0.92 km
Hirth J.
0

Maximilianstraße 42 

Hirth J. - Graf Ferdinand von Arco

Sebastian Plinganser
0.92 km
Ruf Heinrich
0

Maximilianstraße 42 

Ruf Heinrich - Sebastian Plinganser

Justitia (Gerechtigkeit)
0.92 km
Halbig Johann von
1864

Maximilianstraße 39 

Halbig Johann von - Justitia (Gerechtigkeit)

Bewährung im Krieg
0.94 km
Diez F.
1683

Max-Plank-Straße 

Diez F. - Bewährung im Krieg

Befreiung Wiens
0.94 km
Diez F.
1683

Max-Plank-Straße 

Diez F. - Befreiung Wiens

Maximilianstraße 42 

 - Allegorie Bauwesen

Münchner Kindl
0.95 km
Bradl Jakob
0

Max-Joseph-Brücke 

Bradl Jakob - Münchner Kindl

Max-Joseph-Brücke 

 - Max-Joseph-Brücke

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling-Denkmal
0.96 km
Brugger Friedrich
1861

Maximilianstraße 

Brugger Friedrich - Friedrich Wilhelm Joseph Schelling-Denkmal

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Karyatiden
0.97 km
Bumüller, Zell
0

Maximilianstraße 42 

Bumüller, Zell - Karyatiden

Prisma I, Prima II
0.97 km
Lechner Alf
1995

Max-Plank-Straße 1 

Lechner Alf - Prisma I, Prima II

Relief an der Villas Stuck
0.98 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 60 

Stuck Franz von - Relief an der Villas Stuck

Delphin-Brunnen
0.98 km
Hoffmann Erich
1962

Kaulbachstraße 7 

Hoffmann Erich - Delphin-Brunnen

Amazone
0.98 km
Stuck Franz von
1897

Prinzregentenstraße 60 

Stuck Franz von - Amazone

Der kleine Bär
0.99 km
Nida-Rümelin Rolf
1958

Kaulbachstraße 25 

Nida-Rümelin Rolf - Der kleine Bär

Maximilianstraße 42 

 - Allegorie Malerei

Relief an der Villas Stuck
0.99 km
Stuck Franz von
0

Prinzregentenstraße 60 

Stuck Franz von - Relief an der Villas Stuck

Max-Joseph-Brücke - Feuer
0.99 km
Heilmann Max
1901

Max-Joseph-Brücke 

Heilmann Max - Max-Joseph-Brücke - Feuer

Max-Joseph-Brücke - Erde
0.99 km
Flossmann Josef
1901

Max-Joseph-Brücke 

Flossmann Josef - Max-Joseph-Brücke - Erde

Max-Joseph-Brücke 

 - Max-Joseph-Brücke - Wasser

Max-Joseph-Brücke 

 - Max-Joseph-Brücke - Luft

Faun-Brunnen
1.00 km
Unbekannt
1897

Kaulbachstraße 31 

Unbekannt - Faun-Brunnen

Krieg
1.00 km
Marr Carl von
0

Franz-Josef-Strauß-Ring 

Marr Carl von - Krieg

Eintracht
1.00 km
Kaufmann Hugo
0

Franz-Josef-Strauß-Ring 

Kaufmann Hugo - Eintracht

Bayerischer Löwe
1.00 km
Marr Carl von
0

Franz-Josef-Strauß-Ring 

Marr Carl von - Bayerischer Löwe

StraßeNamevonbis
0.20Prinzregentenstraße 6Feuchtwanger Lion19151915
0.22Oettingenstraße 23Rosental Fritz1935
0.23Oettingenstraße 25Ben-Chorin Schalom
0.28Prinzregentenstraße 26Luftgaukommando VII 1945
0.31Prinzregentenstraße 50Wedekind Frank19081918
0.35Oettingenstraße 4Rosenberg Alfred
0.36Reitmorstraße 54Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr.19121925
0.41Widenmayerstraße 27Arisierungsstelle 1943
0.41Widenmayerstraße 26Spengler Oswald19251936
0.46Widenmayerstraße 18Hanfstaengel Ernst
0.51Bruderstraße 12Lamm Heinrich1937
0.58Sankt-Anna-Platz 10Britting Georg
0.59Widenmayerstraße 45Koeppen Wolfgang
0.60Prinzregentenstraße 1Haus der Deutschen Kunst 1945
0.62St. Anna-Platz 2Feuchtwanger Lion18891900
0.65Gewürzmühlstraße 3Feuchtwanger Lion19081911
0.69Thierschstraße 47Schmidt Maximilian1919
0.70Widenmayerstraße 2Drehort Meister Eder und sein Pumuckl19821988
0.81Maximilianstraße 43Brecht Bertold19171917
0.82Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Klemens
0.82Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Fritz
0.82Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Rolf19451969
0.82Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Wilhelm19411945
0.82Maria-Theresia-Straße 23Hildebrand Adolf von18981921
0.83Maria-Theresia-Straße 25Knappertsbusch Hans
0.83Maria-Theresia-Straße 25Possart Ernst von
0.84Maria-Theresia-Straße 26Becker Benno1938
0.87Maria-Theresia-Straße 27Bechtolsheim Clemens von
0.90Maria-Theresia-Straße 28Ruderer Joseph1907
0.91Maria-Theresia-Straße 28Ruederer Joseph
0.91Maria-Theresia-Straße 28Aufhäuser (Familie)
0.93Möhlstraße 3Kustermann Hugo
0.93Schönfeldstraße 17Ibsen Henrik1875
0.93Schönfeldstraße 17Ibsen Hendrik
0.95Prinzregentenstraße 61Prinz von Bayern Alfons19191933
0.95Prinzregentenstraße 61Röntgen Wilhelm Conrad19001919
0.95Kaulbachstraße 10Troost Paul Ludwig19121934
0.95Thierschstraße 41Hitler Adolf19201929
0.95Kaulbachstraße 12Pfülf Toni1933
0.95Maria-Theresia-Straße 30Röchling (Familie)
0.95Kaulbachstraße 12Augsburg Anita
0.96Kaulbachstraße 10Kaulbach Wilhelm von
0.96Möhlstraße 2Pschorr August
0.97Kaulbachstraße 15Kaulbach Friedrich August von
0.97Kaulbachstraße 15Wagner Adolf
0.98Möhlstraße 14Münzing Hermann
0.98Maria-Theresia-Straße 11Röntgen Wilhelm Conrad19191923
0.99Möhlstraße 16Schneider Mathilde
0.99Kaulbachstraße 33Berger Prof. Ernst 18821919
0.99Möhlstraße 19Himmler Heinrich
1.00Möhlstraße 20Gutleben Fritz
1.00Maria-Theresia-Straße 22Bassermann-Jordan Ernst von19071932