Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

7. 7 1950 - Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal

München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.

1898 - Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95

München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.

1913 - Die „Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das „Fleischer-Anwesen“

München-Bogenhausen * Die eigens zum Erwerb des „Fleischer-Anwesens“ gegründete „Bogenhausener Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das Grundstück.

4 1943 - Lebensborn-Abteilungsleiter Günther Tetsch bezieht die „Bürgermeistervilla“

München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.

Ab Ende 1942 - Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ in der „Bürgermeister-Villa“

München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.

3. 1 1924 - Der Reichsfinanzhof wird eingeweiht

München-Bogenhausen * Der Bau des Reichsfinanzhofs an der Ismaninger Straße 109 wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.

1900 - Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau

München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.

776 - Bogenhausen wird erstmals genannt

Bogenhausen„Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.

15. 11 1817 - Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb

Bogenhausen * Die  Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet. 

11. 8 1816 - Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen

Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften

1992 - Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau

München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.

1981 - Ein Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp

München-Bogenhausen * Die „Vereinigung der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ stiftet einen Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp.

Die Bronzeplastik „Drei Jünglinge im Feuerofen“ befindet sich vor dem „Pfarrhof“.

Ab 1902 - Professor Max Littmann baut für sich und seine Familie die „Villa Lindenhof“

München-Bogenhausen * Der Professor, Architekt und Bauunternehmer Max Littmann baut für sich und seine Familie in der Höchlstraße 2 die „Villa Lindenhof“.

1807 - Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft

Bogenhausen * Der französische Emigrant Dumenyl betreibt im Bogenhausener „Brunnthal“ einen Badebetrieb mit Wirtschaft.

3. 12 1936 - Das Deutsche Reich wird neuer Besitzer der Thomas-Mann-Villa

München-Bogenhausen * Im Zuge der Ausbürgerung von Thomas und Katia Mann wird das Deutsche Reich als neuer Besitzer der Mann-Villa in der Poschingerstraße 1 (heute: Thomas-Mann-Allee 10) eingetragen.

18. 1 1934 - Die Villa von Thomas Mann wird konfisziert

München-Bogenhausen * Die Bayerische Politische Polizei - BPP konfisziert die Villa von Thomas Mann in der Poschingerstraße 1, heute: Thomas-Mann-Allee 10.

17. 6 1933 - Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb

München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.

1804 - Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen

Bogenhausen * Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen.

Sie hält bis zum Jahr 1812.

1826 - Ein lange anhaltendes Provisorium

Bogenhausen * Eine ganz aus Holz hergestellte provisorische Isarbrücke bei Bogenhausen wird gebaut.

Diese „Interimsbrücke“ hält bis 1873.

1812 - Die Bogenhausener Isarbrücke muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden

Bogenhausen * Die alte Isarbrücke bei Bogenhausen muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden.

Ab 1895 - Das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand wird gebaut

München-Bogenhausen * Bis 1898 entsteht das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand in der Maria-Theresia-Straße 23.

25. 9 1934 - Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa

München-Bogenhausen * Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa in der Maria-Theresia-Straße 23. Sie bewohnt das Haus gemeinsam mit ihrer Stiefmutter Rosa Braun seit dem 30. November.

Ab 1 1939 - Elisabeth Braun muss den zusätzlichen Vornamen „Sara“ annehmen

München-Bogenhausen * Obwohl Elisabeth Braun am 4. Oktober 1920 der „Evangelisch-lutherische Kirche“ beigetreten war, muss sie ihrem Vornamen den Zusatz „Sara“ hinzufügen.

21. 6 1940 - Elisabeth Braun vermacht ihre Güter der Evangelischen Kirche

München-Bogenhausen * Da Elisabeth Braun „infolge bestimmter persönlicher Bedrohungen“ mit ihrem „vorzeitigen Ableben“ rechnet, vermacht sie ihre irdischen Güter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern rechts des Rheins.

17. 10 1974 - Das Hildebrand-Haus wird von der Stadt gekauft

München-Bogenhausen * Obwohl schon die Abbruchgerüste stehen, kann das Gebäude an der Maria-Theresia-Straße 23 [= Hildebrand-Haus] für 2,5 Millionen DMark - aus den Mitteln des Denkmalsschutzes - von der Stadt gekauft werden.

1977 - Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten

München-Bogenhausen * Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten im ehemaligen „Hildebrand-Haus“ in der Maria-Theresia-Straße 23.

21. 5 1913 - Der Komponist Richard Wagner erhält ein Denkmal

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Einen Tag vor dem 100. Geburtstag Richard Wagners wird ihm zu Ehren eine Statue neben dem Prinzregententheater enthüllt. Heinrich Waderé hat das Monument gestaltet. Aus mehreren zur Verfügung stehenden Entwürfen wählt man denjenigen aus, der den Komponisten in ähnlicher Pose zeigt, wie das berühmte Porträt von Johann Wolfgang von Goethe in der Campagne.

Da die ruhende Darstellung des Künstlers extrem stark im Gegensatz zu dem unsteten Leben des Musikers steht, kommt bald Kritik hoch, in die sogar das städtische Kollegium der Gemeindebevollmächtigten einstimmt. Letztlich beruhigt aber ein einziges Argument alle Kritikerstimmen: Da Richard Wagner von Natur aus nur mit einer geringen Körpergröße ausgestattet war, hätte ein stehendes Denkmal die Öffentlichkeit nur wenig beeindruckt.

Der Marmor für die Figur stammt vom Untersberg. Er umfasst als Rohblock 14 Kubikmeter Inhalt und wiegt 600 Zentner. Über dreißig Pferde sind notwendig, um diese gewaltige Last vom Untersberger Steinbruch zur nächsten Eisenbahn zu schaffen, mit der er ab Berchtesgaden nach München gebracht wird. Bildhauer Heinrich Waderé hat sich am Ostbahnhof ein provisorisches Atelier eingerichtet.

Da die fertige Marmorfigur noch immer 450 Zentner wiegt gestaltet sich der Transport vom Atelier zum Aufstellungsort als besonders schwierig. Er nimmt mehr als zwei Tage in Anspruch. Die Statue muss mit einer Straßenlokomotive der Firma Maffei zum Ort seiner Aufstellung gebracht werden. Dort behindert vor allem der weiche Boden die Arbeiten, da sich die Räder des Transportwagens immer wieder eingraben.

Cosima und Siegfried Wagner lehnen ihre Teilnahme an der Denkmalenthüllung ab. Bei Cosima sind es gesundheitliche, bei Siegfried grundsätzliche Gründe. Die Konkurrenz der Münchner Festspiele für Bayreuth sind aber die wahren Beweggründe.

Das gesellschaftliche Ereignis an der Prinzregentenstraße wird durch Richard Wagners „Huldigungsmarsch“ eröffnet. Münchens erster Bürgermeister, Wilhelm von Borscht, hält eine Ansprache und Ernst von Possart, der Initiator des Denkmals, sagt in seiner Rede: „So grüßen wir Dich, Unsterblicher! Möge Dein Antlitz uns leuchten“. Prinzregent Ludwig III. enthüllt schließlich das Wagner-Denkmal.

Die sozialdemokratische Tageszeitung Münchener Post kommentiert das Ereignis mit den Worten: „Das Streben Münchens, die seiner Zeit an Bayreuth abgegebene Hegemonie im Reiche von Wagners Kunst an sich zu bringen - das heimliche Agens [die treibende Kraft] unserer Festspiele - hat uns nun endlich ein würdiges Denkmal des Meisters beschert.“

Gleichzeitig kritisiert das Blatt, dass der Eröffnungsakt nicht dem Festwiesenbild der Wagner'schen Meistersinger entsprach und auf den „Wach-auf-Chor“ kein spontaner Jubel des Volkes, sondern ein „hochoffiziell-eisernes Schweigen“ der „aristokratisch-bürgerlichen Festversammlung“ folgt. Den Abschluss der Einweihungsfeierlichkeiten für das Musiker-Standbild bildet der „Tannhäusermarsch“.

20. 8 1901 - Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die gesamte Münchner Prominenz erscheint in feierlicher Garderobe zum Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters. Die Besucher erhalten „eine mit vielen Illustrationen geschmückte prächtige Festschrift, den Damen spendet die aufmerksame und galante Intendanz reizende Bouquets mit Bandschleifen in den bayerischen Farben“. Danach werden sie mit den Klängen der Aufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ verwöhnt.

Der einheitliche Eintrittspreis für den Theaterbesuch beträgt 20 Mark. Das entspricht dem durchschnittlichen Wochenlohn eines Arbeiters.

3. 11 1900 - Die Hebefeier für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Mit einem gewaltigen Personaleinsatz von fünfhundert Arbeitern kann - trotz aller Widrigkeiten - der Rohbau für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz mit der Hebefeier abgeschlossen werden.

20. 1 1901 - Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die Stuckarbeiten für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz beginnen. Sie werden bereits Mitte April vollendet sein.

3. 10 1899 - Das neue Theater soll Prinz-Regententheater heißen

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die Münchener Neuesten Nachrichten berichten „mit aufrechter Freude“, dass der Prinzregent „das von einem Konsortium an der äußeren-Prinz-Regentenstraße zu erbauende Theater Prinz-Regententheater“ nennen wird. Außerdem teilt die Zeitung mit, „daß das neue Theater nach Bayreuther Vorbild mit amphitheatrischem Zuschauerraum und verdecktem Orchester gebaut“ werde.

Der Artikel betont ausdrücklich, dass das Theater „außer dem großen klassischen Drama auch das Wagner'sche Musikdrama“ pflegen will und „eine für Bayreuth nachtheilige Konkurrenz nach dem Programme der Intendanz ausgeschlossen“ sei.

30. 7 1901 - Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen

Bogenhausen - Haidhausen * Erstmals kann die Öffentlichkeit das neue Prinzregententheater am Prinzregentenplatz besichtigen.

3. 7 1901 - Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen

Bayreuth - Bogenhausen - Haidhausen * Cosima Wagner ist der zügig fortschreitende Baufortgang des Prinzregenten-Theaters ungeheuer. Protestierend legt sie „vor Gott und den Menschen“ einen schriftlichen Eid ab, in dem sie betont, dass es „des Meisters endgültiger Wille“ gewesen sei, dass „sein Theater einzig in Bayreuth stehe“.

Georgi-Brunnen

Architekt: Düll Heinrich, Pezold Georg
Erstellung: 1901
Ismaninger Straße 105
0.01 km 
Im Hof des TOGAL-Werkes Georgi-Brunnen, 1901 von Heinrich Düll und Georg Pezold.

TOGAL-Werk

Architekt: Pfann Paul
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Ismaninger Straße 105
0.03 km 
TOGAL-Werk, neubarocker Hauptbau (ursprünglich Gasthaus) an der Törringstraße, 1899-1900 von Paul Pfann.

Mietshaus

Architekt: Beggel Benedikt
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Ismaninger Straße 126
0.05 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Blendmaßwerkdekor, bez. 1901, von Benedikt Beggel.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 124
0.05 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit großer, steinerner Michaelsgruppe, um 1900; erneuert.

Mietshaus

Architekt: Reifenstuel Michael
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ismaninger Straße 122
0.06 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Michael Reifenstuel, 1901 aufgestockt.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Laplacestraße 1
0.07 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Anfang 20. Jh.; Ecke Ismaninger Straße.

Monumentalbau mit Ecktürmen

Architekt: Heilmann und Littmann
Erstellung: 1909
Ismaninger Straße 109
0.10 km 
Schlossartiger, neubarocker Monumentalbau mit Ecktürmen, Hausteinfassaden, begonnen 1909 von Heilmann und Littmann als Privatbau, 1921-23 vollendet; jetzt Bundesfinanzhof; in großem Garten gelegen.

Schlossartige Neubarock-Villa

Architekt: Hartl Hans
Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Ismaninger Straße 95
0.15 km 
Schlossartige Neubarock-Villa, 1898 von Hans Hartl, in großem Garten; Portalgitter an der Ismaninger Straße, gegliederte Gartenmauer an der Händelstraße, Terrassenmauer an der Ecke Weberstraße und Eisenzaun, sowie Tor an der Weberstraße.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 91
0.19 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, um 1900.

Eckbau

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Montgelasstraße 43
0.20 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, mit Erker und seitlichen Balkonen, 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; bauliche Einheit mit Herzogparkstraße 1, Gruppe mit Montgelasstraße 39 und 41.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Montgelasstraße 41
0.22 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und plastischem Dekor, wohl um 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; Gruppe mit Nr. 39 und 43.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Montgelasstraße 39
0.24 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker, wohl um 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; Gruppe mit Nr. 41 und 43.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Herzogparkstraße 1
0.24 km 
Mietshaus, Jugendstil, 1909 von Heinrich Stengel und Paul Hofer; bauliche Einheit mit Montgelasstraße 43, Gruppe mit Nr. 2, 3 und Mauerkircher Straße 16.

Gaststätte Bogenhauser Hof

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1850
Ismaninger Straße 85
0.24 km 
Gaststätte Bogenhauser Hof, freistehendes Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit reichgeschweiftem Südgiebel, um 1850.

Doppelvillenblock

Architekt: Neumann Max
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1923
Merzstraße 8
0.24 km 
Merzstraße 8/10; Doppelvillenblock, neuklassizistisch, 1923 von Max Neumann.

Doppelvilla

Architekt: Weimer Alfred
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1927
Merzstraße 16
0.24 km 
Doppelvilla mit Nr. 18, neuklassizistisch, um 1927 von Alfred Weimer.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Merzstraße 2
0.24 km 
Villa, neuklassizistisch, mit Säulenbalkon, um 1920.

Doppelhausblock

Architekt: Schiller Oswald
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Ismaninger Straße 102
0.25 km 
Ismaninger Straße 102/106; Stattlicher Doppelhausblock, später, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, mit reichem plastischem und Stuckdekor, 1910-11 von Oswald Schiller.

Doppelvilla

Architekt: Weimer Alfred
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1926
Merzstraße 18
0.26 km 
Doppelvilla mit Nr. 16, neuklassizistisch, 1926 von Alfred Weimer.

Villa

Architekt: Scherer Wilhelm, Lauer Friedrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1912
Neuberghauser Straße 11
0.26 km 
Neuberghauser Straße 11; Villa. Malerischer Gruppenbau in abgewandelter deutscher Renaissance, 1912 von Wilhelm Scherer für den Maler Friedrich Lauer erbaut, mit südlich vorgelagertem Garten; östlicher Abschluss des Bogenhauser Kirchplatzes.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Herzogparkstraße 2
0.26 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit plastischem Dekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 1 und 3.

Villa

Baustil: barockisierend
Kolbergerstraße 12
0.27 km 
Villa, barockisierend, Anfang 20. Jh., samt Pfeilerzaun.

Walmdachvilla

Architekt: Niggl Max
Baustil: historisierend
Erstellung: 1924
Kolbergerstraße 5
0.28 km 
Walmdachvilla, historisierend, 1924 von Max Niggl.

Mietshaus

Architekt: Eyrenschmalz Josef
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Kolbergerstraße 7
0.28 km 
Mietshaus, später Jugendstil, 1911 von Josef Eyrenschmalz.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Herzogparkstraße 3
0.28 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit plastischem Dekor, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 1 und 2.

Eckhaus

Baustil: neubarock
Hompeschstraße 1
0.29 km 
Eckhaus, neubarock, mit Reliefporträt des Prinzregenten Luitpold, Ende 19. Jh.

Wohnhausgruppe

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1922
Ismaninger Straße 111
0.29 km 
Ismaninger Straße 111/113/115; Trapezförmige, einen Hof umschließende Wohnhausgruppe, barockisierend, 1922-23; mit Montgelasstraße 20/22.

Mietshaus

Architekt: Popp Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Sternwartstraße 2
0.30 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger durch Erker und Balkons reich gegliederter Jugendstilbau mit Eckaufsatz und Stuckdekor, von Franz Popp, 1909; Tor, Pfeilergittertor, um 1909.</p>

Mietshaus

Architekt: Löwenstein Emil
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Kolbergerstraße 11
0.30 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1912 von Emil Löwenstein; Gruppe mit Nr. 13.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Ismaninger Straße 98
0.30 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, mit Erkern und Stuckdekor, bez. 1910.

Villa in Ecklage

Architekt: Romeis Leonhard, Stöhr Karl
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Möhlstraße 43
0.30 km 
Villa in Ecklage am Bogenhauser Kirchplatz, im Kern deutsche Renaissance, 1897 von Leonhard Romeis, 1929 von Karl Stöhr umgebaut; zugehörig der niedrigere westliche Nebenflügel, malerisch mit Fachwerk-Obergeschoss.

Mietshaus

Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 16
0.31 km 
Mietshaus, Jugendstil, reich gegliederter Eckbau, 1910 von Eugen Drollinger; Gruppe mit Herzogparkstraße 1, 2 und 3.

Universitäts-Sternwarte

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1817
Scheinerstraße 1
0.31 km 
Universitäts-Sternwarte, Altbau klassizistisch, 1817. In der Südwestecke des Gartengeländes einzelstehende dorische Säule.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Sternwartstraße 4
0.31 km 
Villa, zweigeschossiger stuckgegliederter Mansardwalmdachbau in barockisierenden Formen mit durch Altane, Balkon und Zwerchhaus betonter Mittelachse, um 1910/20.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 22
0.32 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Sternwartstraße 6
0.32 km 
Villa, zweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in neuklassizistischen Formen mit übergiebeltem Mittelrisalit, Altane und Stuckdekor, von Heilmann und Littmann, 1924.

Treppenanlage

Baustil: barockisierend
Herzogparkstraße 1
0.32 km 
neben Herzogparkstraße 1; Treppenanlage, barockisierend, Quadermauerwerk, Anfang 20. Jh.; am Hang.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Scheinerstraße 11
0.32 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1910.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1920
Sternwartstraße 21
0.32 km 
Villa, zweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau in historisierenden Formen mit Altanen, um 1920.

Bogenhauser Kirchplatz
0.33 km 
Ringsum von Mauer begrenzter Friedhof (noch benützt), mit zahlreichen künstlerisch und historisch bemerkenswerten Gräbern; vgl. Neuberghauser Straße 9 und 11.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Ismaninger Straße 96
0.33 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 94.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 20
0.33 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

Wohnhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 24
0.33 km 
Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 20 und 22.

Villa

Baustil: historisierend
Kolbergerstraße 18
0.33 km 
Villa, historisierend, mit Eckturm, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 26
0.34 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

Malerische Doppelvilla

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Möhlstraße 41
0.34 km 
Malerische Doppelvilla mit Nr. 39, deutsche Renaissance mit gotischen Anklängen, 1897 von Leonhard Romeis.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 24
0.34 km 
Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

Wohnhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 22
0.34 km 
Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 20 und 24.

Händelstraße 7

0.07 km 

Georg Friedrich Händel



Händelstraße 1

0.22 km 

Annette Kolb

Hompeschstraße 1

0.28 km 

Prinzregent Luitpold

Scheinerstraße 12

0.36 km 

Gedenktafel - Franz Kobler

Mauerkircherstraße

0.36 km 

Thomas Mann

Bogenhauser Kirchplatz

0.36 km 

Opfer des Nationalsozialismus

Neuberghauser Straße

0.37 km 

NS-Widerstandskämpfer

Scheinerstraße 12

0.37 km 

Büste für Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.38 km 

Büste Pater Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.38 km 

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Galileiplatz

0.45 km 

Galilei-Denkmal

Röntgenstraße

0.61 km 

Gedenktafel - Aleksander Ładoś

Röntenstraße 5

0.61 km 

Gedenktafel - Józef Mackiewicz

Siebertstraße

0.82 km 

Elisabeth Braun

Delpstraße 21

0.82 km 

Hans Pfitzner

Siebertstraße

0.82 km 

Gedenktafel - Adolf von Hildebrand

Böhmerwaldplatz

0.85 km 

Gedenkstein - Otto Seemüller

Prinzregentenplatz

0.92 km 

Denkmal für Richard Wagner

Maria-Theresiastraße 20

0.95 km 

Joseph-Ruederer-Brunnen

Böhmerwaldplatz

0.96 km 

Adalbert-Stifter-Denkmal

Erinnerungsstele
Ismaninger Straße 77
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kolbergerstr. 15
0.34 km  


Erinnerungsstele
Mauerkircherstraße 13
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Mauerkircherstraße 13
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Mauerkircherstr. 36
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Neuberghauser Str. 9
0.44 km  


Biographisches Gedenkbuch
Montgelasstr. 8
0.47 km  


Stolperstein
Pienzenauerstraße 24
0.52 km  


Stolperstein
Pienzenauerstraße 24
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Möhlstr. 30
0.53 km  


Biographisches Gedenkbuch
Möhlstr. 30
0.53 km  


Erinnerungsstele
Montgelasstraße 2
0.59 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Montgelasstraße 2
0.59 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Poschinger Straße 2
0.60 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Holbeinstraße 22
0.64 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schönbergstr. 12
0.68 km  


Erinnerungsstele
Innstraße 18
0.77 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Innstraße 18
0.77 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Prinzregentenstraße 83
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Prinzregentenstraße 83
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Maria-Theresia-Straße 23
0.81 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Maria-Theresia-Str. 19
0.91 km  


Biographisches Gedenkbuch
Tivolistr. 1
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Prinzregentenstr. 68
0.95 km  


Biographisches Gedenkbuch
Prinzregentenstr. 68
0.95 km  


Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.98 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.98 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Hl. Michael
0.04 km

1900

Ismaninger Straße 124 

 - Hl. Michael

Vogelwolke
0.13 km
Ströbel Nele
1998

Ismaningerstraße 95 

Ströbel Nele - Vogelwolke

Guernica
0.18 km
Tress Norbert
1987

Ismaninger Straße 109 

Tress Norbert - Guernica

Hompeschstraße 1 

 - Prinzregent Luitpold

Büste Pater Alfred Delp
0.38 km
Henselmann Josef Alexander
0

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Büste Pater Alfred Delp

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“
0.38 km
Henselmann Josef Alexander
2009

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Diana-Brunnen
0.40 km
Gasteiger Mathias
1905

Kufsteiner-Platz 

Gasteiger Mathias - Diana-Brunnen

Bildnis der Julia
0.62 km
Costantini Nereo
1974

Shakespeare Platz 

Costantini Nereo - Bildnis der Julia

Max-Joseph-Brücke - Feuer
0.67 km
Heilmann Max
1901

Max-Joseph-Brücke 

Heilmann Max - Max-Joseph-Brücke - Feuer

Max-Joseph-Brücke - Erde
0.67 km
Flossmann Josef
1901

Max-Joseph-Brücke 

Flossmann Josef - Max-Joseph-Brücke - Erde

Max-Joseph-Brücke 

 - Max-Joseph-Brücke - Wasser

Max-Joseph-Brücke 

 - Max-Joseph-Brücke - Luft

Brunnen am Shakespeareplatz
0.69 km
Müller Georg
1933

Shakespeareplatz 

Müller Georg - Brunnen am Shakespeareplatz

Jäger mit Hund
0.70 km
Rothenburger Adolf
1931

Mauerkircher Straße 

Rothenburger Adolf - Jäger mit Hund

Gebelestraße 2 

Sigurdsson Sigrid - WELTENWUNDERLAND - Die Bibliothek der Kinder, 365 und 1 Tag

Münchner Kindl
0.72 km
Bradl Jakob
0

Max-Joseph-Brücke 

Bradl Jakob - Münchner Kindl

Beweg dich, dann bewegt sich was
0.73 km
Schwarz Jens
2005

Denningerstraße 3 

Schwarz Jens - Beweg dich, dann bewegt sich was

Max-Joseph-Brücke 

 - Max-Joseph-Brücke


Tanzende Stühle
0.81 km
Golz Dorothee
2007

Gebelestraße 2 

Golz Dorothee - Tanzende Stühle

Hans Holbein
0.81 km

0

Holbeinstraße 36 

 - Hans Holbein

Die Last
0.81 km
Gerhart Elfe
0

Tucherpark 

Gerhart Elfe  - Die Last

Junge Jägerin
0.82 km
Hildebrand Adolf von
1917

Siebertstraße 

Hildebrand Adolf von - Junge Jägerin

Gassigehen im Weltall
0.83 km
Golz Dorothee
2007

Gebelestraße 2 

Golz Dorothee - Gassigehen im Weltall

Zeichen 74
0.84 km
Heiliger Bernhard
1975

Tucherpark 

Heiliger Bernhard  - Zeichen 74

Zwillingsplastik
0.89 km
Noguchi Isamu
1972

Am Tucherpark 

Noguchi Isamu  - Zwillingsplastik

Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)
0.89 km
Backmund Klaus
1978

Prinzregentenplatz 9 

Backmund Klaus - Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)

Denkmal für Richard Wagner
0.92 km
Waderé Heinrich
1913

Prinzregentenplatz 

Waderé Heinrich - Denkmal für Richard Wagner

Komödie
0.94 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Komödie

Tragödie
0.94 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Tragödie

Gesang
0.94 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Gesang

Musik
0.95 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Musik

Adalbert-Stifter-Denkmal
0.96 km
Hafner Leopold
1982

Böhmerwaldplatz 

Hafner Leopold - Adalbert-Stifter-Denkmal

Schlafender Jungbär
0.99 km
Nida-Rümelin Rolf
1963

Prinzregentenstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Schlafender Jungbär

Ying-Yang-Brunnen
0.99 km
Wesendonck Otto
1985

Am Sederanger 5 

Wesendonck Otto  - Ying-Yang-Brunnen

???
0.99 km

0

Nigerstraße 

 - ???

StraßeNamevonbis
0.21Händelstraße 1Kolb Annette19611967
0.32Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.32Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.32Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.32Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.34Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.34Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.35Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.36Möhlstraße 37Möhl Jakob18951900
0.36Mauerkircherstraße 13Mann Thomas19101914
0.38Möhlstraße 35Judenhaus19601975
0.41Kufsteiner Platz 4Hildesheimer Wolfgang
0.41Possartstraße 37Mikorey Franz
0.42Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.42Mauerkircherstraße 29Bach Isidor
0.44Possartstraße 35Bary Alfred von19151926
0.44Mauerkircherstraße 12Hanfstaengl Erna
0.44Mauerkircherstraße 12Müller Karl Alexander von
0.49Möhlstraße 29Willstädter Richard1939
0.49Pienzenauerstraße 15Hallgarten Constanze 1933
0.52Höchlstraße 4Littmann Max1903
0.52Möhlstraße 27Fink August von
0.57Höchlstraße 2Diesel Rudolf19011913
0.59Maria-Theresia-Straße 22Bassermann-Jordan Ernst von19071932
0.59Möhlstraße 23Pschorr Georg Theodor
0.60Ismaninger 76Atelier
0.63Maria-Theresia-Straße 30Röchling (Familie)
0.64Thomas-Mann-Allee 10Mann Thomas19141933
0.64Möhlstraße 19Himmler Heinrich
0.67Ismaninger Straße 68Conrad Michael Georg
0.68Maria-Theresia-Straße 28Aufhäuser (Familie)
0.68Maria-Theresia-Straße 28Ruederer Joseph
0.69Maria-Theresia-Straße 28Ruderer Joseph1907
0.73Möhlstraße 20Gutleben Fritz
0.73Maria-Theresia-Straße 27Bechtolsheim Clemens von
0.77Möhlstraße 16Schneider Mathilde
0.77Maria-Theresia-Straße 26Becker Benno1938
0.79Möhlstraße 14Münzing Hermann
0.79Maria-Theresia-Straße 25Possart Ernst von
0.80Maria-Theresia-Straße 25Knappertsbusch Hans
0.82Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Klemens
0.82Maria-Theresia-Straße 24Steyrer Fritz
0.84Delpstraße 12Braun Eva19361945
0.84Maria-Theresia-Straße 23Hildebrand Adolf von18981921
0.85Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Wilhelm19411945
0.85Maria-Theresia-Straße 23Nida-Rümelin Rolf19451969
0.88Möhlstraße 3Kustermann Hugo
0.89Possartstraße 4Schäfer Anny
0.94Möhlstraße 2Pschorr August
0.95Prinzregentenstraße 66Gürtner Franz
0.98Prinzregentenstraße 61Prinz von Bayern Alfons19191933
0.99Prinzregentenstraße 61Röntgen Wilhelm Conrad19001919