Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Friedrich Wilhelm von Gärtner (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München[1]) war ein deutscher Architekt. Neben Leo von Klenze gilt er als der bedeutendste Baumeister im Königreich Bayern unter Ludwig I.
Für Gärtners Gestaltungsabsichten typisch wurde der sogenannte Rundbogenstil, der Anregungen und Motive des romanischen Stils zu einer neuen Synthese verarbeitete und in einem deutlichen gestalterischen wie teilweise auch ideologischen Gegensatz zu den die Vertikale und Horizontale betonenden Stil des Neoklassizismus stand. Seine Fassaden wirken ausgesprochen monumental und entsprachen damit den Vorstellungen Ludwigs I., der München durch rege Bautätigkeit in ein Zentrum von Kunst und Kultur verwandeln und seinem Idealbild des Klassizismus annähern wollte. Der Rundbogenstil fand auch im Ausland (z. B. den USA) große Beachtung. Büsten von Gärtner stehen an dem nach ihm benannten Gärtnerplatz sowie in der Münchner Ruhmeshalle.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Friedrich_von_Gärtner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Gärtnerplatz |
---|---|
Benennung | 2.7.1863 Erstnennung |
Plz | 80469 |
Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Gärtnerplatz |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Baumeister Architekt |
Gruppe | Ruhmeshalle |
Lat/Lng | 48.13170 - 11.57602 |
Straßenlänge | 0.087 km |
Person | Gärtner Friedrich von |
---|---|
geboren | 10.12.1792 [Koblenz] |
gestorben | 21.4.1847 [München] |
Kategorie | Baumeister Architekt |
Gruppe | Ruhmeshalle |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
GND | 118537083 |
Leben |
Friedrich Wilhelm von Gärtner (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München[1]) war ein deutscher Architekt. Neben Leo von Klenze gilt er als der bedeutendste Baumeister im Königreich Bayern unter Ludwig I. Für Gärtners Gestaltungsabsichten typisch wurde der sogenannte Rundbogenstil, der Anregungen und Motive des romanischen Stils zu einer neuen Synthese verarbeitete und in einem deutlichen gestalterischen wie teilweise auch ideologischen Gegensatz zu den die Vertikale und Horizontale betonenden Stil des Neoklassizismus stand. Seine Fassaden wirken ausgesprochen monumental und entsprachen damit den Vorstellungen Ludwigs I., der München durch rege Bautätigkeit in ein Zentrum von Kunst und Kultur verwandeln und seinem Idealbild des Klassizismus annähern wollte. Der Rundbogenstil fand auch im Ausland (z. B. den USA) große Beachtung. Büsten von Gärtner stehen an dem nach ihm benannten Gärtnerplatz sowie in der Münchner Ruhmeshalle. |
Grabstätte |
Alter Südlicher Friedhof Sektion: N - Reihe: A - Nummer: 175 |
Z. E. a. Friedrich v. Gärtner, einen ausgezeichneten deutschen Baumeister, geb. zu Coblenz 10. Dez. 1782, gest. zu München 21. April 1847, wohin er vorübergehend schon in seiner Jugend und dann später (1820) als Professor der Baukunst für immer gekommen war. Die meisten der monumentalen Bauten in der Ludwigstraße, die dortige Kirche (1830-43), das Gebäude der Hof- und Staasbibliothek (1832-43), das Blindeninstitut (1832-35), das Georgianum und die Universität (1835-40), das Damenstift (1836-39), das Max-Joseph-Stift (1836-39), das Bergwerks- und Salinenadministrations-Gebäude (1840-43), die Feldherrnhalle (1841 bis 44) und die Brunnen (1842-44) sind ganz, das Siegesthor (1844-50) und der Wittelsbacher-Palast (1843-48) theilweise sein Werk. Der Gärtnerplatz mir den von ihm strahlenförmig auslaufenden Straßen befindet sich an der Stelle des ehemaligen „Eichthalangers“, wie ersterer auch längere Zeit im Volksmund hieß. Ferner begreift der Gärtnerplatz, welcher seinen Namen auf speciellen Wunsch König Ludwig I. am 2. Juli 1863 erhielt, einen kleinen Theil der „ehemaligen“ Reichenbachstraße in sich.
Liegt vor dem gleichnamigen Theater am Schnittpunkte der Klenze-, Cornelius- und Reichenbachstraße.
Liegt vor der gleichnamigen Theater am Schnittpunkte der Klenze-, Cornelius- und Reichenbachstraße.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Gärtnerplatz | 2.7.1863 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Gärtnerplatz | Schalenbrunnen | 1866 | ||
Gärtnerplatz | Gärtnerplatz | |||
Gärtnerplatz 3 | Staatstheater am Gärtnerplatz | Reiffenstuel Franz Michael |
Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|
Gärtnerplatz | Friedrich von Gärtner | Büste | 1867 | |
Gärtnerplatz | Leo von Klenze | Büste | 1867 | |
Gärtnerplatz | Hilfe! Wir werden verbrannt! | 2020 |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Gärtnerplatz Brunnen | Gärtnerplatz | 1866 | |||
Träumerei - Ein Denkmal | Gärtnerplatz | Kjartansson Ragnar | 0 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt