Mietshaus
Architekt: Zeh August
Baustil: deutsche Renaissance, Jugensti
Erstellung: 1901
<p>Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reichem plastischem und ornamentalem Dekor, 1901/02 von August Zeh; an der Ostseite geschnitzte Galerien; siehe Nr. 4.</p>
<p>Fassadenpreis 2021</p>
Theresienhöhe; Burgfriedensstein, 18. Jh.
Villa
Architekt: Dietrich Oskar, Voigt Martin Heinrich
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1884
Villa, Neurenaissance, 1884; Atelieranbau 1888–89 von Oskar Dietrich und Martin Heinrich Voigt.
Villa
Architekt: Kracher Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1884
Villa, Neurenaissance, 1884–85; bildet einen Block mit Nr. 28; im Hof Remise im Schweizerhausstil, 1890 von Ludwig Kracher.
Villa
Architekt: Grübel Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1883
Villa, Neurenaissance, 1883–84 von Johann Grübel; Block mit Nr. 26.
Villa
Architekt: Dietrich Oskar, Voigt Martin Heinrich
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1883
Villa, Neurenaissance, 1883–84 von Oskar Dietrich und Martin Heinrich Voigt, 1919 durch Richard Steidle erweitert und umgestaltet.
Mietshaus
Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1893
Lindwurmstraße 92 a; Mietshaus, Neurenaissance, mit Türmchen, 1893 von Alois Barbist.
Wohnhaus
Architekt: Thaler Hans
Erstellung: 1905
Lindwurmstraße 179
0.46 km
Wohnhaus, schmales Eckhaus, 1905 von Hans Thaler.
Mietshaus
Architekt: Schreyer Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Lindwurmstraße 195
0.46 km
Mietshaus, Eckbau, im Kern neubarock, 1897 von Josef Schreyer.
Mietshaus, neubarock, mit stuckiertem Erker, 1895.
Ruhmeshalle
Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
<p>dreiflügelige, dorische Ruhmeshalle mit Büsten verdienter Bayern, 1843-53 von Leo von Klenze. Die umgebenden gärtnerischen Anlagen zur originalen Konzeption gehörig.</p>
Villa
Architekt: Fiechter Ernst
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1909
Villa, neuklassizistisch, 1909–10 von Ernst Fiechter; mit Figurenfries über dem Tor.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Lindwurmstraße 177
0.47 km
Mietshaus, Jugendstil, mit Stuckdekor, 1905 von Hans Thaler.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Lindwurmstraße 175
0.48 km
Mietshaus, neubarock, reich dekorierte Front mit von Atlanten getragenen Erkern, 1901–02 von Hans Thaler.
Mietshaus
Architekt: Schneider Georg
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Lindwurmstraße 126
0.48 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1899 von Georg Schneider.
Bavaria
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1843
<p>Bavaria und Ruhmeshalle, über mächtiger Freitreppe Kolossalfigur der Bavaria (Bronze, auf hohem Unterbau), 1843–50 nach Entwurf von Ludwig Schwanthaler; dahinter dreiflügelige, dorische Ruhmeshalle mit Büsten verdienter Bayern, 1843–53 von Leo von Klenze. Die umgebenden gärtnerischen Anlagen zur originalen Konzeption gehörig.</p>
Mietshaus
Architekt: Zeh Carl, Zeh August
Erstellung: 1904
Lindwurmstraße 199
0.48 km
Mietshaus, stattlicher Eckbau, mit Jugendstildekor, 1904–05 von Carl und August Zeh.
Lindwurmstraße 128
0.49 km
Malerisches Vorstadt-Kleinhaus, um 1800.
Mietshaus
Architekt: Zeh Carl, Barbist Rosa
Erstellung: 1895
Lindwurmstraße 201
0.49 km
Mietshaus, 1895 von Carl Zeh, 1903 durch R. Barbist umgebaut.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Mietshaus, mit Jugendstilstuck, 1905 von Hans Thaler.
Mietshaus
Architekt: Zeh August
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Lindwurmstraße 203
0.50 km
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eckbau, bez. 1899, von August Zeh, mit Jugendstilaufzug von 1911.
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Lindwurmstraße 205
0.50 km
Mietshaus, stattlicher Eckbau in deutscher Renaissance, 1897–99 von R. Barbist.
Schmied-Kochel-Straße 1
0.51 km
Kleinhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Schmied-Kochel-Straße 2
0.51 km
Mietshaus, neubarock, mit Stuckbüsten über den Fenstern, 1897–98.
Mietshaus
Architekt: Brand Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Lindwurmstraße 167
0.51 km
Mietshaus, mit flächigem Jugendstildekor, 1906 von Franz Brand durch Umbau eines um 1885 errichteten Vorgängers.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Mietshaus, spätklassizistisch, um 1875.
Villa
Architekt: Fiechter Ernst
Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1906
Villa, Neurokoko, 1906 von Ernst Fiechter; repräsentives Vorgartenportal.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Mietshaus, Jugendstil, 1908 von Karl Fendt; Gruppe mit Nr. 6
Schmied-Kochel-Straße 7
0.51 km
Schlichtes Vorstadthaus, 1875 über Kern von 1866.
Mietshaus
Architekt: Müller Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Schmied-Kochel-Straße 6
0.52 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1891 von Georg Müller erbaut.
Mietshaus
Architekt: Könyves J., Könyves M.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Mietshaus, Neurenaissance, mit zwei Erkern und reichem Stuckdekor, 1899–1900 von J. und M. Könyves.
Mietshaus
Architekt: Grimm Konrad
Erstellung: 1877
Mietshaus, schlicht, in klassizistischer Tradition, 1877 von Konrad Grimm.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Mietshaus, Jugendstil, mit Erkern, 1908 von Karl Fendt; Gruppe mit Nr. 4
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei Erkern, Reste von Stuckdekor, 1897–98 von R. Barbist.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Schmied-Kochel-Straße 8
0.53 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1892.
Mietshaus
Architekt: Kleinschmidt Wilhelm
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Lindwurmstraße 213
0.53 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1887–88 von Wilhelm Kleinschmidt.
Lindwurmhof
Architekt: Gebrüder Rank
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Lindwurmhof, monumentales Jugendstil-Geschäftshaus, 1910–11 von den Gebrüdern Rank.
Mietshaus
Architekt: Ostler Andreas
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schmied-Kochel-Straße 10
0.54 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Andreas Ostler.
Schmied-Kochel-Straße 13
0.55 km
Vorstadthaus, in klassizistischer Tradition, 1878.
<p>Die Käfer Wiesn-Schänke ist eines der exklusivsten und bekanntesten Festzelte auf dem Münchner Oktoberfest. Die Geschichte der Wiesn-Schänke beginnt 1971, als der Münchner Feinkostunternehmer Gerd Käfer und sein Partner Roland Kuffler die Idee hatten, eine gehobene Alternative zu den traditionellen Bierzelten auf der Wiesn zu schaffen. Sie wollten ein Zelt bieten, das sich durch erstklassige Gastronomie und eine besondere Atmosphäre auszeichnet.</p><p>Die Käfer Wiesn-Schänke wurde schnell zum Anziehungspunkt für Prominente, Geschäftsleute und alle, die das Besondere suchen. Das Zelt bietet im Vergleich zu den großen Festzelten eine eher intime Atmosphäre mit etwa 1.000 Sitzplätzen im Innenbereich und weiteren Plätzen im angrenzenden Garten. Bekannt ist die Käfer Wiesn-Schänke vor allem für ihre exzellente Küche, die weit über die klassischen Wiesn-Schmankerln hinausgeht und feinste bayerische und internationale Spezialitäten anbietet.</p><p>Das Zelt ist liebevoll im Stil eines bayerischen Bauernhauses eingerichtet, was zu seinem besonderen Charme beiträgt. Trotz des exklusiven Ambientes bleibt die Käfer Wiesn-Schänke ein Ort der bayerischen Gemütlichkeit und Gastfreundschaft, wo sich Tradition und Moderne perfekt vereinen.</p>
Mietshaus
Architekt: Könyves J., Könyves M.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1901
Mietshaus, Neurenaissance, bez. 1901, von J. und M. Könyves.
Lindwurmstraße; Brüstungsgitter mit Jugendstilornamenten, wohl um 1902; an der Eisenbahnüberführung.