Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Name | Straße | Jahr | |
---|---|---|---|
Leopold Paul Goldlust | Herzog-Max-Straße 7 | Erinnerungsstele | |
Heinz Eschen | Saarstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Charlotte Koronczyk | Hans-Sachs-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermann Schwarz | Holzstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helene Simons | Bayerstraße 25 | Stolperstein | |
Scheider Franz | Belgradstraße 16 | Erinnerugsstele | |
Bruno Eser | Goethepl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Luise Elisabeth Kraus | Kolbergerstr. 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Felix Adolf Schwarz | Viktoriastr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Viktoria Klimm | Entenbachstraße 45 | Stolperstein | |
Rosa Gabriele Wolfsheimer | Tengstraße 25 | Erinnerungsstele | |
Clementine Krämer | Trautenwolfstraße 4 | Erinnerungsstele | |
Adolf Esslinger | Schillerstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Erich Kraus | Prinzregentenstraße 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Schwarz | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Amalie Schuster | Franz-Joseph-Straße 19 | Stolperstein | |
Emma Charon | Leonrodstraße 32 | Stolperstein | |
Max Krämer | Trautenwolfstraße 4 | Erinnerungsstele | |
Max Esslinger | Sonnenstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Kraus | Thalkirchner Str. 29 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermann Segall | Konradstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Joseph Schuster | Franz-Joseph-Straße 19 | Stolperstein | |
Hedwig Cahnmann | Sophie-Stehle-Straße 12 | Erinnerugsstele | |
Margarete Fabian | Thierschstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Krawtschuk | St.-Pauls-Pl. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Richard Seiler | Heßstr. 37 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugenie Benario | Haydnstraße 12 | Stolperstein | |
Sigwart Cahnmann | Sophie-Stehle-Straße 12 | Erinnerugsstele | |
Karoline Fahrmeier | Rosenstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Benno Krieger | Von-der-Tann-Str. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gertrud Selden | Krumbacherstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Margot ( Margaria) Pindrik | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Emma Steinitz | Marienplatz 22 | Erinnerugsstele | |
Ilse Falk | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Georg Kroiss | Lindwurmstr. 36 | Biographisches Gedenkbuch | |
Friedrich Seyfried | Prielmayerstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Günther | Isartalstraße 34 | Stolperstein | |
Hertha Steinitz | Marienplatz 22 | Erinnerugsstele | |
Fritz Farnbacher | Barerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermine Kronheimer | Herzog-Wilhelm-Str. 29 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernst Sicher | Auenstr. 86 | Biographisches Gedenkbuch | |
Esther Berger | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Marie Luise Kohn | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Erich Emanuel Steinitz | Marienplatz 22 | Erinnerugsstele | |
Jakob Farntrog | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
null Kunstfotographin | Giselastr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franz Sieß | Viktor-Scheffel-Str. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hanna Berger | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Henriette (Henryka) Krochmal, (Zuckerberg-Krochmal) | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Hedwig Hiller | Burgstraße 1 | Erinnerungsstele | |
Felix Fechenbach | Max-Planck-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erich Kupfer | Reichenbachstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Esther Sigall | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Simon Berger | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Johanna (auch: Jeanette) Hiller | Burgstraße 1 | Erinnerungsstele | |
Betty Feder | Westermühlstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Lachner | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helmuth Silberberg | Wagnerstr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Betty Berger | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Olga Benario-Prestes | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Rosa Hiller | Burgstraße 1 | Erinnerungsstele | |
Emilie Feibusch | Klenzestr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hilda Lämmle | Geroltstr. 31 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Silberschmidt | Isabellastr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julia Früh | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Benno Bing | Maximilianstraße 26 | Erinnerungsstele | |
Melitta Elisabeth Wallach | Residenzstraße 3 | Erinnerugsstele | |
Helene Feibusch | Dachauer Str. 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helene Landauer | Seidlstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lea Riwa Singer | Am Einlaß 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugenie Isaac | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Johanna Felsen | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Max Wallach | Residenzstraße 3 | Erinnerugsstele | |
Peter Feilmeier | Ligsalzstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Landauer | Montgelasstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sigmund Singer | Martiusstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Mamma | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Auguste Friedmann | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Josef Kaltenbacher | 0 | Erinnerungsstele | |
Martha Feldmeier | Baaderstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugen Konrad Lang | Elisenstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Liesia Skrypczyk | Kölner Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
David Mayer | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Babette (Betty) Epstein | Sendlinger Straße 1 | Erinnerugsstele | |
Louis Feldmeier | Paul-Heyse-Str. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Katharina Lange | Ainmillerstraße 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wassily Slusar | Odeonspl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Natalie Mayer | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Berta Wertheimer | Nymphenburger Straße 29 | Erinnerugsstele | |
Hugo Epstein | Sendlinger Straße 1 | Erinnerugsstele | |
Lore Luise Fellheimer | Lindwurmstr. 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Heinrich Erich Bernhard Langenbach | Holzapfelstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Selma Sonder | Zentnerstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Irma Reiss | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Max Wertheimer | Nymphenburger Straße 29 | Erinnerugsstele | |
Marie Helene (Mary) Frohmann | Wendl-Dietrich-Straße 30 | Erinnerungsstele | |
Christian Ferkel | Max-Planck-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Langenegger | Pestalozzistr. 40 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elise Sonnemann | Kazmairstr. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Richard Reiss | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Hugo Rothschild | Johann-von-Werth-Straße 4 | Erinnerungsstele | |
Bella Stein | Wendl-Dietrich-Straße 38 | Erinnerungsstele | |
Georgi Fessenko (Pseudonym) | Prielmayerstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Margarethe Langohr | Färbergraben 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Walter Sönning | Lindwurmstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wolfgang Reiss | Kyreinstraße 3 | Stolperstein | |
Martin Stein | Wendl-Dietrich-Straße 38 | Erinnerungsstele | |
Max Bernhard Feuchtwanger | Kobellstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julie Lassmann | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Spatz | Pettenkoferstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emanuel Gutmann | Lindwurmstraße 205 | Stolperstein | |
Adolf (Wolf) Freitag | Wendl-Dietrich-Straße 54 | Erinnerungsstele | |
Paula Feuchtwanger | Kobellstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hedwig Lau | Ismaninger Str. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Irmgard Helene Spiegelberg | Siegfriedstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sophie Gutmann | Lindwurmstraße 205 | Stolperstein | |
Inge, Ingeborg Gutmann | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Rudolf Gottlieb | Wendl-Dietrich-Straße 54 | Erinnerungsstele | |
Felix Ahron Meir Feuchtwanger | Reitmorstr. 52 | Biographisches Gedenkbuch | |
Charlotte Laurent | Tal 50 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erich Ephraim Spiegelberg | Max-Joseph-Str. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Judith Ziegler | Viktor-Scheffel-Straße 14 | Stolperstein | |
Friedrich (Fritz) Johann Gemmel | Arnulfstraße 194 | Erinnerungsstele | |
Josef Michael Feuerer | Steinstr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Olga Legat | Ohmstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Salomon Spira | Zweibrückenstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jeanette Weiss | Viktor-Scheffel-Straße 16 | Stolperstein | |
Elisabeth Rosa (Liesl) Jochsberger | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Franz Stenzer | Nimmerfallstraße 54 | Erinnerungsstele | |
Karl Feust | Widenmayerstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Walburga Leibl | Linprunstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Spitzer | Pestalozzistr. 40 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leopold Weiss | Viktor-Scheffel-Straße 16 | Stolperstein | |
Ruth Levinger | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Walter Klingenbeck | Ludwigstraße 22 | Stolperstein | |
Klara Fichtmann | Goethestr. 70 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Konrad Leipelt | Prielmayerstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Sporer | Maximilianstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julie Katharina Weiss | Viktor-Scheffel-Straße 16 | Stolperstein | |
Gertrud Fanny Lewin | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Therese Treumann | Haimhauserstraße 2 | Erinnerungsstele | |
Bruno Finkelscherer | Herzog-Rudolf-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emmi Lesser | Seestr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Stahl | Steinsdorfstr. 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinrich Picard | Herzog-Heinrich-Straße 5 | Stolperstein | |
Ilse Jetti (Zwangsname: Tanja) Löffler | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Israel Finkelscherer | Arcostr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Edith Levi | Fraunhoferstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Stahl | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Else Basch | Widenmayerstraße 16 | Stolperstein | |
Josephine Löwy | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Doris Flaschner | Haimhauserstraße 2 | Erinnerungsstele | |
Martin Fischer | Pettenkoferstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berta Levi | Zweibrückenstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Stang | Goethestr. 40 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Basch | Widenmayerstraße 16 | Stolperstein | |
Hilde Nanette Nast | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Heinrich (Karl Heinrich) Flaschner | Haimhauserstraße 2 | Erinnerungsstele | |
Mathilde Fischl | Kolosseumstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alfred Arthur Levy | Seidlstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Günther Michael Stark | Seitzstraße 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Nathan Schütz | Landwehrstraße 20 | Stolperstein | |
Margot Helene Pories | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Hermann Mainzer | Franz-Joseph-Straße 32 | Stolperstein | |
Albert Julius Flank | Zeppelinstr. 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Louise Levy | Seidlstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martin Stark | Karlspl. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Max Sax | Von-der-Tann-Straße 7 | Stolperstein | |
Ruth Berta Pories | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Babette Adler | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Martha Flehinger | Seidlstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Louise Levy | Seidlstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karolina Steidle | Sendlinger Str. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Edith Semler | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Meta Fleischer | Reichenbachstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erich Levy | Gebsattelstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Steiger | Weinstraße 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Grete (Gerda, Gretel) Tockus | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Margarethe Fleischmann | Frauenlobstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emilie Cäcilie Levyn | Liebigstr. 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Venantius Steinbach | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anneliese Nora Wien van | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Richard Flora | Maximilianstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Else Lewin | Kaulbachstr. 61 | Biographisches Gedenkbuch | |
Cäzilie Steinberg | Kaulbachstr. 62 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leopold Bissinger | Dachauer Straße 46 | Stolperstein | |
Eugen Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Henri Foulon | Thalkirchner Str. 54 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hugo Lewy | Hildegardstraße 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rudolf Steinberg | Kaulbachstr. 62 | Biographisches Gedenkbuch | |
Tilly Landauer | Königinstraße 85 | Erinnerungsstele | |
Berta Wolf | Franziskanerstraße 7 | Stolperstein | |
Gisela Meerowicz | Ickstattstraße 28 | Stolperstein | |
Katharina Frank | Blutenburgstraße 38 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marta Maria Lichtwitz-Düren | Kaulbachstr. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Justin Steinberger | Ländstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Kramer | Franziskanerstraße 7 | Stolperstein | |
Elfriede Margot Meerowicz | Ickstattstraße 28 | Stolperstein | |
Martha Frank | Frauenlobstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lucie Liebenthal | Christophstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Carola Steiner | Seidlstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Holleis | Daiserstraße 45 | Erinnerugsstele | |
Berta Prölsdorfer | Franziskanerstraße 7 | Stolperstein | |
Dora Wainschel | Ickstattstraße 28 | Stolperstein | |
Martin Frank | Frauenlobstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alexander Liebmann | Ohmstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Oskar Ernst Steiner | Seidlstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Walter Klingenbeck | Amalienstraße 44 | Erinnerungsstele | |
Zacharias Fritz Reiter | Franziskanerstraße 7 | Stolperstein | |
Maria Schafranek | Brudermühlstraße 23 | Stolperstein | |
Benedikt Elkan Fränkel | Giselastr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ida Lilienfeld | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Friedrich Steiner | Adelgundenstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Therese Kühner | Auenstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Max Ansorge | Lindwurmstraße 17 | Stolperstein | |
Johanna Schafranek | Brudermühlstraße 23 | Stolperstein | |
Selma Frankenburger | Agnesstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Louis Lindauer | Seidlstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lilli Steiner | Adelgundenstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Siegfried (Fritz) Jordan | Mauerkircherstraße 13 | Erinnerugsstele | |
Lina Ambrunn | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Thekla Tauszky | Seestraße 8 | Stolperstein | |
Hedwig Frei | Bavariaring 34 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berta Lipel (Lippel) | Erzgießereistr. 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jakob Steinheimer | Rumfordstraße 29 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paula Jordan | Mauerkircherstraße 13 | Erinnerugsstele | |
Frieda Ambrunn | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Hilde Brück | Isabellastraße 17 | Stolperstein | |
Max Freimann | Müllerstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Bertha Lißmann | Weinstraße 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugen Steinitz | Sonnenstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernst Basch | Widenmayerstraße 16 | Stolperstein | |
Julius Ambrunn | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Benno Ascher | Franz-Joseph-Straße 32 | Stolperstein | |
Max Joseph Freund | Elisabethstr. 39 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hedwig Sally Lissberger | Christophstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Kurt Steinitz | Sonnenstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leonhard Ambrunn | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Seldy Jenny (EUGENIA) Sarsky | Franz-Joseph-Straße 32 | Stolperstein | |
Leo Freundlich | Kunigundenstr. 57 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leo Friedrich/Fritz Loeb | Kaufingerstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emil Steppacher | Westendstr. 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Klara Strauss | Widenmayerstraße 16 | Stolperstein | |
Henriette Getrud Schäffer | Franz-Joseph-Straße 32 | Stolperstein | |
Charlotte Frey | Pettenkoferstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Fritz Loeb | Barerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paul Stern | Hohenzollernstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franziska Bloch | Herzog-Heinrich-Straße 5 | Stolperstein | |
Luise Frei | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Leopold Schäffer | Franz-Joseph-Straße 32 | Stolperstein | |
Lilli Fried | Färbergraben 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gertrud Loeb | Barerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Albert Stern | Herzog-Rudolf-Straße 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Oskar Bloch | Herzog-Heinrich-Straße 5 | Stolperstein | |
Liselotte Frei | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Max Fried | Färbergraben 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Herbert Loewenberg | Waltherstr. 29 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rudolf Friedrich Stern | Karlstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ethel (Ella) Grünbaum | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Molly Mina (Wilhelmine) Jochsberger | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Martin Siegfried Bernhard Weiß | Franz-Joseph-Straße 32 | Stolperstein | |
Eugen Friedmann | Bismarckstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julie Loose | Beethovenstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franziska Stern | Seitzstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Chaim Joseph Grünbaum | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Ernst Jochsberger | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Eduard Friedrich | Sebastianspl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Arno Lövenstein | Zweibrückenstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth Stern | Mariahilfstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Miriam Grünbaum | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Margarete Jochsberger | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Eugen Fromm | Brienner Str. 54 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Löwenthal | Winzererstr. 52 | Biographisches Gedenkbuch | |
Theodor Stern | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Amalie Malka Rosner | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Elisabeth Rosa (Liesl) Jochsberger | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Flora Fromm | Franz-Joseph-Str. 41 | Biographisches Gedenkbuch | |
Fanny Löwenthal | Sigmundstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alfred Joseph Sternau | Fraunhoferstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erna Rosner | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Martha Mai | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Gottlieb Früh | Schellingstr. 106 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alberto Luigi | Augustenstr. 40 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hannelore Eva Sternau | Fraunhoferstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Henriette Rosner | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Siegfried Adler | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Stephan Salomon Fuld | Isabellastr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Abraham Joseph Maier | Wagmüllerstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Peter Sterr | Theresienstr. 60 | Biographisches Gedenkbuch | |
Juda Baruch Rosner | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Hans Erich Mai | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Ernestine Fuchs | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Julie Fuldauer | Zeppelinstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto David Manasse | Nikolaistr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Joseph Stettner | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Leonora Rosner | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Arthur Frei | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Benjamin Breisacher | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Sophie Fürther | Isabellastr. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Robert - bis 1923: Mandelbaum, Robert Mand | Gentzstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sophie Stettner | Am Glockenbach 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Samuel Rosner | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Marie (auch Maria) Kraft | Thierschstraße 26 | Stolperstein | |
Paula Buxbaum | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Merry Gaber | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Kurt Mandelbaum | Klenzestr. 57 | Biographisches Gedenkbuch | |
Kurt Stettner | Hohenzollernstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto Binder | Augustenstraße 100 | Stolperstein | |
Emma Rothschild | Thierschstraße 26 | Stolperstein | |
Clotilde Katz | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Heinrich Gambel | Brienner Str. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Manhard | Nymphenburger Str. 93 | Biographisches Gedenkbuch | |
Amalie Stiebel | Theresienstr. 72 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Olschewski | Augustenstraße 98 | Stolperstein | |
Wilhelm Rothschild | Thierschstraße 26 | Stolperstein | |
Melanie Katz | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Jakob Geißmar | Martiusstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gustav Theodor Wilhelm Mannheimer | Maximilianspl. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ruth Stiefel | Isartorpl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Willy Olschewski | Augustenstraße 98 | Stolperstein | |
Markus Cohen | Arcisstraße 12 | Stolperstein | |
Felix Erich Zernik | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Anna Gerig | Akademiestr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Theodora Mannheimer | Maximilianspl. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Stimmer | Brienner Str. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erna Wilhelmine Mittereder | Römerstraße 7 | Stolperstein | |
Rosa Cohen | Arcisstraße 12 | Stolperstein | |
Srul (Israel Leibowitz Saul) Wainschel | Ickstattstraße 28 | Stolperstein | |
Fritz Gerlich | Richard-Wagner-Str. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julian Marcuse | Ludwigstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martha Stodel | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Mittereder | Römerstraße 7 | Stolperstein | |
Heinrich Cohen | Arcisstraße 12 | Stolperstein | |
Dora ( Dobrisch Israkowa) Wainschel | Ickstattstraße 28 | Stolperstein | |
Elisabeth Gern | Fraunhoferstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wladimir Marczuk | Kölner Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Oskar Stöhr | Unterer Anger 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinrich Oestreicher | Viktor-Scheffel-Straße 19 | Stolperstein | |
Adolf Kaufmann | Arcisstraße 12 | Stolperstein | |
Friedrich Fritz Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Günther Karl Heinz Gern | Fraunhoferstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosina Marschall | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Pauline Straubinger | Thalkirchner Str. 53 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna (Hansi) Picard | Herzog-Heinrich-Straße 5 | Stolperstein | |
Martin Laupheimer | Georgenstraße 118 | Stolperstein | |
Heinz Kurt Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Oskar Gerstle | Häberlstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth Marx | Schlosserstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
August Strauß | Mathildenstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Albert Seligmann | Herzog-Heinrich-Straße 5 | Stolperstein | |
Rosa Regina Levinger | Römerstraße 28 | Stolperstein | |
Oskar Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Matthias Gerstner | Frauenstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Adele Marzell | Entenbachstr. 41 | Biographisches Gedenkbuch | |
Adele Strauß | Karlstr. 45 | Biographisches Gedenkbuch | |
Fanny (Franzsiska) Seligmann | Herzog-Heinrich-Straße 5 | Stolperstein | |
Emma Lebinger | Römerstraße 28 | Stolperstein | |
Otto Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Friedrich Glüe | Haimhauserstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gertrude Masser | Georgenstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erna Strauß | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Abraham Adolf Stern | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Josef Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Bella Godlewsky | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Matzner | Kapuzinerstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinrich Strauß | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Aron Armin Stern | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Grete (Margarete) Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Ilse Godlewsky | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Theodora von Mauch | Schellingstraße 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anneliese Strauß | Herzog-Heinrich-Str. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Henriette Lotte Stern | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Walter Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Leopold Godlewsky | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Prokurist; Versicherungsbeamter a. D. Max | Theresienstr. 128 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helene Strauß | Karlstr. 49 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Stern | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Julie Strauß | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Joseph Gojmerac | Westermühlstr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Klara Mayer | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alfred Strauß | Karlspl. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto Karl Weis | Pestalozzistraße 36 | Stolperstein | |
Heinz Abels | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Fritz Gold | Seidlstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Grete Mayer | Mauerkircherstr. 36 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helene Strauss | Hohenzollernstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Stern | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Bella Zernik | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Julius Gold | Seidlstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anni Mayer | Reitmorstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Siegfried Strauss | Schweigerstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Simon Kissinger | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Harald Ludwig Paul Zernik | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Selma Gold | Seidlstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Mayer | Utzschneiderstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Strauss | Bauerstr. 38 | Biographisches Gedenkbuch | |
Bernhard Haas | Varnhagenstraße 7 | Erinnerugsstele | |
Felix Goldmann | Theresienstr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Karl Mayer | Leopoldstr. 52 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Strupp | Herzogstr. 83 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emanuel Kocherthaler | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Mathilde Breisacher | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Annemarie Louise Goldschmidt | Prinzregentenstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berta Mayer | Schwarzmannstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hirsch Subiski | Angertorstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Kocherthaler | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Melanie Breisacher | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Elfriede Karoline Ida Goldschmidt | Prinzregentenstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth Charlotte Mayer | Herzog-Rudolf-Straße 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rebekka Subiski | Angertorstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Henriette Lipcowitz | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Elsa Laupheimera | Georgenstraße 118 | Stolperstein | |
Ludwig Breisacher | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Bernhard Goldschmidt | Prinzregentenstr. 68 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sofie Mehltretter | Clemensstraße 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martha Sundheimer | Pestalozzistr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franziska (Fanny) Marx | Corneliusstraße 2 | Erinnerugsstele | |
Walter Ernst Laupheimer | Georgenstraße 118 | Stolperstein | |
Gertrud Fanny Lewin | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Magdalena Goldschmidt | Prinzregentenstr. 68 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elfriede Zilla Meier | Hohenzollernstr. 95 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josepha Thannhauser | Haimhauserstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Max Brück | Isabellastraße 17 | Stolperstein | |
Rudolf Lewin | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Betty Goldstein | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Meister | Odeonspl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Robert Theilhaber | Rückertstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ella Oestreicher | Widenmayerstraße 36 | Erinnerungsstele | |
Michael Lewin | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Hugo Goldstein | Adelgundenstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Meixner | Türkenstr. 95 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Thurner | Arnulfstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Friedrich Oestreicher | Widenmayerstraße 36 | Erinnerungsstele | |
Hugo Lindemann | Georgenstraße 118 | Stolperstein | |
Hans Berthold Lewin | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Ida Goldstein | Adelgundenstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Walter Menges | Arcisstr. 50 | Biographisches Gedenkbuch | |
Thekla Tischmacher | Theatinerstr. 23 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Marx | Corneliusstraße 2 | Erinnerugsstele | |
Frieda Lindemann | Georgenstraße 118 | Stolperstein | |
Else Samson | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Karl Gollner | Max-Mannheimer-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hildegard Merkel | Schillerstraße 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gaston Toyer | Kölner Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ida Silber | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Wilhelm Samson | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Isaac Gottlieb | Hohenzollernstr. 97 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl August Mettbach | Paulanerpl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Traub | Reichenbachstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Salomon Silber | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Else Brück | Isabellastraße 17 | Stolperstein | |
Isidor (Isaak) Blüth | Lindenschmitstraße 47 | Stolperstein | |
Lina Jetti Götz | Maistr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lorenz Mettbach | Paulanerpl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Traub | Reichenbachstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Werner (Sender) Brück | Isabellastraße 17 | Stolperstein | |
Bertha Blüth | Lindenschmitstraße 47 | Stolperstein | |
Joseph Götz | Max-Planck-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karolina Meyer | Baaderstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anneliese Luise Klara Treumann | Leopoldstr. 102 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugen Kurt (Jizchak) Brück | Isabellastraße 17 | Stolperstein | |
Heinrich Wolf | Lindenschmitstraße 45 | Stolperstein | |
Anna Götz | Häberlstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emma Selma Michaelis | Frauenstr. 40 | Biographisches Gedenkbuch | |
Fanny Tuchmann | Bayerstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Annemarie Baldauf | Seestraße 8 | Stolperstein | |
Max Wolf | Lindenschmitstraße 45 | Stolperstein | |
Erna Graf | Obermaierstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rita Michailowa | Thalkirchner Str. 54 | Biographisches Gedenkbuch | |
Naphtali Nathan Tuchmann | Bayerstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gustav Baldauf | Seestraße 8 | Stolperstein | |
Max Oettinger | Isabellastraße 17 | Stolperstein | |
Pauline Wolf | Lindenschmitstraße 45 | Stolperstein | |
Willi Graf | Geschwister-Scholl-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Julie Michalski | Baaderstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Regina Tuchmann | Bayerstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Günther Baldauf | Seestraße 8 | Stolperstein | |
Paula Levy | Isabellastraße 17 | Stolperstein | |
Paula Wirth | Lindenschmitstraße 45 | Stolperstein | |
Karoline Grafenberg | Jahnstr. 52 | Biographisches Gedenkbuch | |
Carl Jacob Michel | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ilse von Twardowski (Twartowska-Conrat, Jesi) | Feilitzschstr. 34 | Biographisches Gedenkbuch | |
Margarete Baldauf | Seestraße 8 | Stolperstein | |
Fritz Wirth | Lindenschmitstraße 45 | Stolperstein | |
Christine Grieb | Kellerstr. 23 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rudolf Moebs | Kolosseumstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Herbert Ursell | Schellingstr. 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lotte Bechhöfer | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Flora Böhm | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Ida (Judis) Dresdner | Lindenschmitstraße 45 | Stolperstein | |
Fritz Grohe | Arcisstr. 31 | Biographisches Gedenkbuch | |
Tamara Momot | Kölner Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Dora Vahle | Goethestr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Bechhöfer | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Ludwig Gerdts | Pienzenauerstraße 24 | Stolperstein | |
Olga Maier | Arcostraße 1 | Erinnerungsstele | |
Dorothea Grünfeld | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franziska Monschein | Auenstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Dittmar van Wien | Thierschstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Susi Bechhöfer | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Nellie (Rivka Nelly) Gerdts | Pienzenauerstraße 24 | Stolperstein | |
Barbara Winter | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Irma Grünfeld | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Henriette Moos | Römerstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gertraud Babette van Wien | Thierschstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Benno Bing | Keuslinstraße 4 | Stolperstein | |
Josef Halmos | Theresienstraße 71 | Stolperstein | |
Josef Winter | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Nathan Grünsfelder | Maillingerstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernst Mosbacher | Theatinerstr. 30 | Biographisches Gedenkbuch | |
Agathe van Wien | Kaulbachstr. 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sigmund Fleischer | Keuslinstraße 4 | Stolperstein | |
Julius Winter | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Gerhard Grünsteidl | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hugo Müller | Fliegenstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anneliese Nora van Wien | Kaulbachstr. 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinrich Goldstein | Mariahilfstraße 9 | Stolperstein | |
Wilhelm Gögel | Aberlestraße 42 | Erinnerugsstele | |
Eva Gunz | Liebigstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Karl Max Müller | Schellingstr. 36 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ferdinand van Wien | Herzog-Heinrich-Str. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hilda Goldstein | Mariahilfstraße 9 | Stolperstein | |
Wilhelm David Hofheimer | Steinsdorfstraße 13 | Stolperstein | |
Frieda Adelsberger | Klenzestraße 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermine Gunz | Liebigstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Müller | Westendstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Volke | Theatinerstr. 23 | Biographisches Gedenkbuch | |
Isaak Gordin | Zeppelinstraße 16 | Stolperstein | |
August Gänswein | Müllerstraße 34 | Erinnerungsstele | |
Max Friedrich Gunz | Liebigstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Peter Müller | Westendstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernst von Manstein | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jakob Gordin | Zeppelinstraße 16 | Stolperstein | |
Berta Charlotte Kaphan | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Else Adler | Thierschstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julie Gutherz | Thorwaldsenstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karolina Müller | Thierschstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helene Voss | Kaulbachstr. 96 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jakob Malia | Zeppelinstraße 16 | Stolperstein | |
Jakob Kaphan | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Max Adler | Thierschstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugen Max Gutmann | Clemensstr. 40 | Biographisches Gedenkbuch | |
Margit Münzesheimer | Ohmstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Adeline Wainschel | Auenstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Nahum (Naum) Gordin | Zeppelinstraße 16 | Stolperstein | |
Kurt Tobias Kaphan | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Nathan Adler | Landwehrstraße 65 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ruth Eva Gutmann | Clemensstr. 40 | Biographisches Gedenkbuch | |
Abraham Naß | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lothar Wainschel | Auenstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wolfgang Malia | Zeppelinstraße 16 | Stolperstein | |
Jenny Kaufmann | Thierschstraße 25 | Stolperstein | |
Elisabeth Adler | Biedersteiner Straße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Therese Gutmann | Leopoldstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Nemec | Brienner Str. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Walter | Brienner Straße 23 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josefine Hamberger | Mariahilfstraße 7 | Stolperstein | |
Saly Kaufmann | Thierschstraße 25 | Stolperstein | |
Heinrich Adler | Römerstraße 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ruth Gisela Esther Güttner | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Georg Gedalia Netzer | Theresienstr. 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Richard Siegfried Walther | Hohenzollernstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Hamberger | Mariahilfstraße 7 | Stolperstein | |
Käthe Kaufmann | Thierschstraße 25 | Stolperstein | |
Johanna Adler | Häberlstraße 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Louise Haas | Schubertstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Friedrich Neubert | Nußbaumstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Irma Walz | Goethestr. 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Dora Helbing | Mariahilfstraße 9 | Stolperstein | |
Karoline Adler | Giselastraße 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alois Haberl | Herrnstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erna Neuburger | Giselastr. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Babette Wambold | Theklastr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Friedrich David Helbing | Mariahilfstraße 9 | Stolperstein | |
Heinrich Kohn | Loristraße 7 | Stolperstein | |
Josef Aigner | Elvirastraße 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Walter Häbich | Sendlinger Str. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Heinrich Neuburger | Giselastr. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Laura Wassermann | Müllerstr. 43 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jakob Klopfer | Elisenstraße 3 | Stolperstein | |
Marie Luise Kohn | Loristraße 7 | Stolperstein | |
Ida Allersheimer | Blumenstraße 23 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lilly Hagelberg | Bauerstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hella Anneliese Neuburger | Giselastr. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rudolf Wassermann | Mandlstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Klopfer | Elisenstraße 3 | Stolperstein | |
Olga Kohn | Loristraße 7 | Stolperstein | |
Alfred Alster | Theresienstraße 130 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jenny Hahn | Zweibrückenstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Moritz Neuburger | Landwehrstr. 38 | Biographisches Gedenkbuch | |
Else Johanna Wassermann | Martiusstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Else Levi | Waltherstraße 29 | Stolperstein | |
Erna Lehmann | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Jackie Alster | Theresienstraße 130 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugenie Haimann | Odeonsplatz 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Herbert Neuhoefer | Dachauer Str. 25 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paul Franz Wassermann | Fraunhoferstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Levi | Waltherstraße 29 | Stolperstein | |
Leopold Lehmann | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Leopold Ambrunn | Ismaninger Straße 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Laura Hainemann | Hirtenstr. 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berta Neumann | Thierschstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Theodor Wassermann | Parkstr. 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Liselotte Hermine Levi | Waltherstraße 29 | Stolperstein | |
Lilli Lehmann | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Johann Ascheneller | Amalienstraße 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gisela Hamburger | Hohenzollernstraße 124 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jost Joachim Neumann | Thierschstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hilde Weber | Agnesstr. 47 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alfred Löffler | Seestraße 8 | Stolperstein | |
Ernst Merzbacher | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
David Ascher | Sendlinger-Tor-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ida Hamburger | Schellingstr. 52 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leo Neumann | Thierschstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Philippine Weber | Nußbaumstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ilse Jetti Löffler | Seestraße 8 | Stolperstein | |
Helene Neu | Thierschstraße 25 | Stolperstein | |
Frieda Ascher | Sendlinger-Tor-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eduard Hamm | Max-Planck-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Oskar Ignaz Neumann | Mannhardtstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Reisa Wegner | Müllerstr. 46 | Biographisches Gedenkbuch | |
Max Michels | Seestraße 8 | Stolperstein | |
Emil Oestreicher | Türkenstraße 26 | Stolperstein | |
Babette Aubele | Bavariaring 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hedwig Hammel | Gewürzmühlstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
David Neumayer | Oettingenstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anneliese Weidert | Schönbergstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Nanette Neuburger | Waltherstraße 29 | Stolperstein | |
Ilse Rödelheimer | Sckellstraße 6 | Stolperstein | |
Emma Auburger | Steinheilstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ruth Hanover | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Neumeyer | Thorwaldsenstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabetha Weil | Kurfürstenstr. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gusta Rosner | Ickstattstraße 13 | Stolperstein | |
Johanna Rödelheimer | Sckellstraße 6 | Stolperstein | |
Karolina Ausserbauer | Schwanthalerstraße 37 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Scholl | Geschwister-Scholl-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Vera Charlotte Neumeyer | Thorwaldsenstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto Weil | Kurfürstenstr. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Theodolinde Diem | Romanstraße 74 | Erinnerugsstele | |
Regina Rödelheimer | Sckellstraße 6 | Stolperstein | |
Josephine Bach | Tivolistr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth Jofie Hanstein | Augustenstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lina Lilli Neumeyer | Beethovenstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugen Weil | Ringseisstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Richard Burger | Auenstraße 52 | Erinnerugsstele | |
Eva Emma Rosenberger | Türkenstraße 26 | Stolperstein | |
Senta Bach | Kunigundenstraße 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ferdinand Karl Vergenia Hanstein | Augustenstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martin Neumeyer | Beethovenstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Henriette Weil | Kaiser-Ludwig-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Barbara Hartard | Unsöldstraße 13 | Erinnerugsstele | |
Hedwig Rosenberger | Türkenstraße 26 | Stolperstein | |
Ida Bach | Gabelsbergerstraße 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jakob Harburger | Adolf-Kolping-Str. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernst Neustädter | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Weil | Hiltenspergerstr. 107 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emma Hutzelmann | Margaretenstraße 18 | Erinnerungsstele | |
Daniel Schlesinger | Neureutherstraße 10 | Stolperstein | |
Dora Bacharach | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lina Helene Harburger | Sonnenstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Niederheimer | Agnesstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Weiner | Görresstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Hutzelmann | Margaretenstraße 18 | Erinnerugsstele | |
Alice Margarethe Selz | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Emil Bacharach | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martha Harburger | Nußbaumstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Niedermeier | Max-Mannheimer-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Weinschenk | Sendlinger-Tor-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erna Simon | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Heinrich Badenschneider | Prinz-Ludwig-Str. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Adolf von Harnier | Hohenstaufenstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Nimmerfall | Max-Planck-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sophie Weinschenk | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sylvia Klar | Jutastraße 24 | Erinnerugsstele | |
Berthold Triest | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Zygmund Bak | Am Glockenbach 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Ernst Hartmann | Corneliusstr. 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elise Nöll | Brienner Str. 23 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Weinschenk | Sendlinger-Tor-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Joseph Zott | Geroltstraße 24 | Erinnerungsstele | |
Hans Heinz Triest | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Elsa Balbier | Bavariaring 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Hartwimmer | Waltherstr. 31 | Biographisches Gedenkbuch | |
Baer null | Tengstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Joseph Weinstein | Adalbertstraße 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Kissinger | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Lina Triest | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Otto Ballerstedt | Bauerstraße 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franziska Hasselberger | Nußbaumstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
null null | Blutenburgstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Blanka Weinstock | Antonienstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sofie Schneck | Friedenspromenade 40 | Erinnerugsstele | |
Margot Ellen Triest | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Bella Ballin | Residenzstraße 25 | Biographisches Gedenkbuch | |
Friedrich Haunschild | Schackstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
36020 null | Barerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gretel Emilie Weiß | Stollbergstraße 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Schneck | Friedenspromenade 40 | Erinnerugsstele | |
Moritz Triest | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Robert Bamberger | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermine Haunschild | Giselastr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Theodolinde Thea",Diem null | Rosenheimer Str. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Judis Weißblüth | Antonienstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paula (Pauline) Schneck | Friedenspromenade 40 | Erinnerugsstele | |
Adelheid Bamberger | Türkenstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Werner Hausmann | Thorwaldsenstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
36017 null | Barerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sofie Weißblüth | Nußbaumstraße 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Donatus Schneck | Friedenspromenade 40 | Erinnerugsstele | |
Elsa Weiss | Bismarckstraße 30 | Stolperstein | |
Adolf Bamberger | Türkenstraße 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lina Hausmann | Stielerstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ilse-Lotte Nußbaum | Herzogstr. 65 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paula Wenke | Giselastraße 31 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gisela Schneck | Friedenspromenade 40 | Erinnerugsstele | |
Helene Winkler | Spertentalstraße 7 | Stolperstein | |
Sylvia Bamberger | Türkenstraße 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Herta Hausner | Häberlstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Moritz Nußbaum | Ludwigstr. 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hildegard Franziska Wich | Nikolaiplatz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Renate Schneck | Friedenspromenade 40 | Erinnerugsstele | |
Hans Ferdinand (Johann F.) Wolff | Karl-Theodor-Straße 33 | Stolperstein | |
Wilhelm Bamberger | Theresienstr. 146 | Biographisches Gedenkbuch | |
Fanny Haymann | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Leib Obarzanek | Corneliusstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Georg Widenmayer | Königinstraße 34 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Maria Schneck | Friedenspromenade 40 | Erinnerugsstele | |
Luise Karolina Wolff | Karl-Theodor-Straße 33 | Stolperstein | |
Hedwig Banner | Agnesstr. 36 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lisbeth Haymann | Robert-Koch-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Simon Oberdorfer | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Margot Beata Erika Wiener | Rückertstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lina Binswanger | Leopoldstraße 102 | Erinnerugsstele | |
Richard Oskar Wolff | Karl-Theodor-Straße 33 | Stolperstein | |
Olga Batschis | Kunigundenstraße 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Haymann | Robert-Koch-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Obereder | Tal 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Justin Wild | Lindwurmstraße 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anneliese Klara Treumann | Leopoldstraße 102 | Erinnerugsstele | |
Emma Adler | Reichenbachstraße 21 | Stolperstein | |
Amalie Bauer | St.-Pauls-Platz 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Hechinger | Hans-Sachs-Str. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jenny Obermayer | Kunigundenstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hedwig Wilhelmi | Weinstraße 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Max Ursprung | Dreimühlenstraße 28 | Erinnerungsstele | |
Josef Adler | Reichenbachstraße 21 | Stolperstein | |
Babette Baumann | Lilienstraße 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Hechinger | Hans-Sachs-Str. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leopold Obermayer | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Albert Will | Viktor-Scheffel-Straße 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Louise Neumeyer | Königinstraße 35 | Erinnerugsstele | |
Raphael (Ralf) Adler | Bürkleinstraße 7 | Stolperstein | |
Georg Bautler | Schwanthalerstr. 48 | Biographisches Gedenkbuch | |
Edith Hecht | Clemensstr. 76 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinrich Obermeier | Odeonspl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hildegard Henriette Wilmersdörfer | Nikolaiplatz 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Alexander Neumeyer | Königinstraße 35 | Erinnerugsstele | |
Rosa Lisa Adler | Elisabethstraße 35 | Stolperstein | |
Josef Bayer | Karlstr. 114 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Hecht | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugen Oertel | Erhardtstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Xenia Winogradowa | Thalkirchner Straße 54 | Biographisches Gedenkbuch | |
James M. Greene | Rungestraße 8 | Erinnerugsstele | |
Estella Bachmann | Pognerstraße 26 | Stolperstein | |
Max Bayersdorfer | Goethestr. 68 | Biographisches Gedenkbuch | |
Kurt Heilbronn | Hohenzollernstr. 124 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Sophie Oertel | Erhardtstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Mathilde Berta Winter | Ettstraße 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth (Lisel) Baerlein | Wasserburger Landstraße 209 | Stolperstein | |
Selma Bayersdorfer | Goethestraße 68 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Heinemann | Agnesstr. 48 | Biographisches Gedenkbuch | |
Betty Oettinger | Friedrichstr. 31 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jette Ida Winter | Klenzestraße 37 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alexander Lubranczyk | Ohmstraße 20 | Erinnerungsstele | |
Ernst Rudolf Beer | Bauerstraße 24 | Stolperstein | |
Irma Beck | Baumstraße 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alice Heiß | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Josef Olschewski | Prielmayerstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franziska Winter | Bahnhofplatz 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sabine Schwager | Klenzestraße 26 | Erinnerugsstele | |
Kurt Gustav Beer | Bauerstraße 24 | Stolperstein | |
Alexei Beljakow | Prielmayerstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hugo Helbing | Liebigstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm sen. Olschewski | Augustenstr. 98 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Winter | Lindwurmstraße 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leopold Schwager | Klenzestraße 26 | Erinnerugsstele | |
Nelly Beer | Bauerstraße 24 | Stolperstein | |
Alice Bendix | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Held | Ettstraße 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gitta Oppenheimer | Fraunhoferstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marie Winterhalter | Residenzstraße 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto Albert Beer | Bauerstraße 24 | Stolperstein | |
Karl Bensinger | Müllerstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Held | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Klara Oppenheimer | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Wojczak | Sebastiansplatz 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Amalie Bender | Liebherrstraße 20 | Stolperstein | |
Emilie Dorothea Berger | Elvirastr. 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josefa Held | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Armand Oster | Theatinerstr. 46 | Biographisches Gedenkbuch | |
Minna Wolf | Barerstraße 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna (Hansi) Bender | Liebherrstraße 20 | Stolperstein | |
Frieda Bergmann | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josefa Held | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lina Oster | Lindwurmstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Benita Minna Wolff | Clemensstraße 30 | Biographisches Gedenkbuch | |
Herbert Werner Wertheimer | Nymphenburger Straße 29 | Erinnerugsstele | |
Justin Bender | Liebherrstraße 20 | Stolperstein | |
Jakob Berliner | Asamstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Held | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Renato Pagano | Thalkirchner Str. 54 | Biographisches Gedenkbuch | |
Milli Wolff | Sendlinger Straße 47 | Biographisches Gedenkbuch | |
Moritz Bender | Liebherrstraße 20 | Stolperstein | |
Franz Bermeister | Wagmüllerstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Amalie Held | Ettstraße 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Pantoulier | Feilitzschstr. 25 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth Wolff | Ungererstraße 60 | Biographisches Gedenkbuch | |
Riwka Malka (Regina) Hallerz | Anglerstraße 9 | Erinnerugsstele | |
Helene Bela Bergmann | Tengstraße 25 | Stolperstein | |
Maria Bernheim | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernst Helfgott | Sternstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Charlotte Pariser | Germaniastr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marga Wolfsthal | Maximiliansplatz 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martin Mojzesz Moritz Hallerz | Anglerstraße 9 | Erinnerugsstele | |
Johanna Bieringer | Zeppelinstraße 8 | Stolperstein | |
Wolfgang Bernheim | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Isidor Heller | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Richard Partsch | Schleibingerstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Adolf Zechermann | Sendlinger-Tor-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Irmgard Burger | Destouchesstraße 14 | Erinnerungsstele | |
Markkus Mordechai Blechner | Klenzestraße 65 | Stolperstein | |
Moritz Bernstein | Weinstr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Siegmund Hellmann | Herzogstr. 55 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helene Penzias | Palmstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martha Amalie Zechermann | Sendlinger-Tor-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Irene Irma Neuburger | Innstraße 18 | Erinnerugsstele | |
Mina Mirel (auch Minna) Blechner | Klenzestraße 65 | Stolperstein | |
Elodie Bernstein | Herzog-Heinrich-Str. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Nelly Hellmann | Herzogstr. 65 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paulus Petermann | Baaderstr. 47 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinz Franz Zeilberger | St.-Pauls-Platz 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Neuburger | Innstraße 18 | Erinnerugsstele | |
Erika Bock | Germaniastraße 36 | Stolperstein | |
Karolina Besels | Sternstraße 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermann Hellmann | Holzhofstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Pfeifer | Baaderstr. 46 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ilse Zimmer | Antonienstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hedwig Railing | Montgelasstraße 2 | Erinnerugsstele | |
Ernst Bock | Germaniastraße 36 | Stolperstein | |
Johann Betz | Sparkassenstraße 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gustav Henle | Schillerstr. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Antonie Pfülf | Kaulbachstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Zinsmeister | Bogenstraße 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hugo Railing | Montgelasstraße 2 | Erinnerugsstele | |
Hilde Bock | Germaniastraße 36 | Stolperstein | |
Ludwig Billinger | Prinz-Ludwig-Str. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Herbst | Häberlstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maximilian Sigmund Picard | Theatinerstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Oskar Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Dirk Koedoot | Bingenerstraße 0 | Erinnerugsstele | |
Elisabeth Braun | Maria-Theresia-Straße 23 | Stolperstein | |
Ernst Billmann | Schackstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anton Hermann | Josephspitalstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Pohl | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franziska Bretzfelder | Holbeinstraße 22 | Stolperstein | |
Marianne Alice Bing | Goethestr. 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Herrmann | Barerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Pohl | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Georg Pöltl | Ismaninger Straße 77 | Erinnerungsstele | |
Elisabeth (Gertraud Henriette Marie E.) Heims | Katharina-von-Bora-Straße 10 | Erinnerugsstele | |
Hans Joachim Jochanan (Jean) Bretzfelder | Holbeinstraße 22 | Stolperstein | |
Ida Bingen | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helene Herz | Steinheilstr. 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Ilka Pohl | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ilse Gugenheim | Donnersbergerstraße 9 | Erinnerugsstele | |
Siegfried (Sami, Semi) Bretzfelder | Holbeinstraße 22 | Stolperstein | |
Hermann Binswanger | Goethestr. 66 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Herz | Steinheilstr. 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Polinewskaja | Thalkirchner Str. 54 | Biographisches Gedenkbuch | |
Albertine Neuland | Bavariaring 15 | Erinnerungsstele | |
Karoline Bischofsheimer | Goethestr. 49 | Biographisches Gedenkbuch | |
Max Herz | Wagnerstr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Pollak | Mathildenstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Frieda (Käthe Frieda) Frank | Ysenburgstraße 7 | Erinnerugsstele | |
Jenny Kissinger | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Fanny (Franziska) Böhm | Widenmayerstraße 32 | Stolperstein | |
Hans Albert Bloch | Odeonspl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Herz | Triftstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto Polzmacher | Marienpl. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Benedikt Frank | Ysenburgstraße 7 | Erinnerugsstele | |
Albert Kissinger | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Julius Cahn | Herzog-Heinrich-Straße 8 | Stolperstein | |
Ludwig Bloch | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eduard Herzensberger | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Malwine Emilie Katharina Porsche | Akademiestr. 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Oskar Fleischhacker | Leonrodstraße 33 | Erinnerungsstele | |
Manfred Kissinger | Bürkelstraße 20 | Erinnerugsstele | |
David Camnitzer | Theresienstraße 116 | Stolperstein | |
Bruno Bloch | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emanuel Hess | Römerstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Prechtl | Herzogstr. 90 | Biographisches Gedenkbuch | |
Meta Fleischhacker | Leonrodstraße 33 | Erinnerungsstele | |
Fritz Ignatz Cohen | Mozartstraße 10 | Stolperstein | |
Ernst Bloch | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emmy Hess | Römerstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franz Pregler | Türkenstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Adolf Abrahm Richard | Pettenkoferstraße 37 | Erinnerungsstele | |
Centa Gitl (Senta) Silber | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Heinrich Cohen | Mozartstraße 10 | Stolperstein | |
Rosa Bloch | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Stefan Hess | Rückertstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Christoph Probst | Geschwister-Scholl-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berta Lea Richard | Pettenkoferstraße 37 | Erinnerungsstele | |
Emilie (Emmy) Rowohlt | Maximilianstraße 26 | Erinnerungsstele | |
Otto Bloch | Tattenbachstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leo Hess | Klenzestr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinrich Hugo Prölsdorfer | Nikolaipl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karoline (Carry) Brachvogel | Herzogstraße 55 | Erinnerungsstele | |
Julius Davidsohn | Widenmayerstraße 4 | Erinnerugsstele | |
Meta Blum | Theresienstr. 130 | Biographisches Gedenkbuch | |
Günter Hermann Hess (Heß) | Rückertstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Prugg | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Peter Seger | Maximilianstraße 26 | Erinnerungsstele | |
Simone Sidonie (Semaja Franziska) Davidsohn | Widenmayerstraße 4 | Erinnerugsstele | |
Hedwig Blum | Georgenstr. 99 | Biographisches Gedenkbuch | |
Moritz Heymann | Türkenstr. 52 | Biographisches Gedenkbuch | |
Valentin Pulfer | Prinz-Ludwig-Str. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Tintner | Maximilianstraße 26 | Erinnerugsstele | |
Paula Dreyer | Johann-von-Werth-Straße 2 | Erinnerugsstele | |
Simon Blum | Herzog-Wilhelm-Str. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Olga Heymann | Kohlstr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Pürzer | Lindwurmstr. 129 | Biographisches Gedenkbuch | |
Georg Elser | Türkenstraße 94 | Erinnerungsstele | |
Albert Grünzeug | Hans-Sachs-Straße 11 | Stolperstein | |
Hanna Blumenfeld | Blumenstr. 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Walter Heynemann | Jahnstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Raff | Barerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Hausner | Hans-Sachs-Straße 13 | Erinnerugsstele | |
Elisabeth (Liesel) Baerlein | Wasserburger Landstraße 209 | Erinnerugsstele | |
Eva Grünzeug | Hans-Sachs-Straße 11 | Stolperstein | |
Oskar Bodenheimer | Georgenstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Moritz Freiherr von Hirsch | Widenmayerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eleonore Ramstetter | Hohenzollernstr. 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernestine Grünzeug | Hans-Sachs-Straße 11 | Stolperstein | |
Wilhelm Böhm | Elisabethstr. 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth Hirsch | Prielmayerstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emil Raquet | Sternstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Meta Cäcilie Hecht | Am Harras 12 | Erinnerugsstele | |
Josef Gunzenhäuser | Elisabethstraße 21 | Erinnerugsstele | |
Max Grünzeug | Hans-Sachs-Straße 11 | Stolperstein | |
Josefine Bollack | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berthold Hirsch | Klenzestr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ignaz Jitzchak Rauchwerk | Angertorstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ilse Hecht | Am Harras 12 | Erinnerugsstele | |
Lotte Schwarzschild | St.-Anna-Straße 20 | Erinnerugsstele | |
Eugen Doernberger | Ohmstraße 13 | Erinnerungsstele | |
Pauline Bollack | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Hirsch | Pettenkoferstr. 22 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julie Rehfeldt | Frauenstr. 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Norbert Nathan Hecht | Am Harras 12 | Erinnerugsstele | |
Ruth Selma Wilmersdörfer | St.-Anna-Straße 20 | Erinnerugsstele | |
Irma Marianne Hecht | Ohmstraße 13 | Erinnerungsstele | |
Anna Bonfig | Blütenstr. 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alfred Hirsch | Kurfürstenstr. 29 | Biographisches Gedenkbuch | |
Edith Emma Rehfeldt | Möhlstr. 30 | Biographisches Gedenkbuch | |
Werner Sigismund Hecht | Am Harras 12 | Erinnerugsstele | |
Rita Irmgard Stark | St.-Anna-Straße 20 | Erinnerugsstele | |
Gertraud Cahn | Herzog-Heinrich-Straße 8 | Stolperstein | |
Caroline Borchardt | Seestr. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paula Hirsch | Kurfürstenstr. 29 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marianne Rein | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lilli Rosenthal | Theatinerstraße 7 | Erinnerugsstele | |
Fanny Baer | Tengstraße 26 | Erinnerungsstele | |
August Levi | Tengstraße 32 | Erinnerungsstele | |
Dora Borodowitsch | Rumfordstraße 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Annette Hirschbühl | Rottmannstr. 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ludwig Reischl | St.-Jakobs-Pl. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Henriette Heilbronner | Hans-Sachs-Straße 13 | Erinnerugsstele | |
Heinz Levi | Tengstraße 32 | Erinnerungsstele | |
Georg Botzenhart | Görresstr. 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Thekla Hirschmann | Zweibrückenstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Renner | Viktor-Scheffel-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Bernhard Hausner | Hans-Sachs-Straße 13 | Erinnerugsstele | |
Fanny Holzinger | Tengstraße 26 | Erinnerungsstele | |
Johanna Helene Levi | Tengstraße 32 | Erinnerungsstele | |
Johanna Boxhorn | Odeonspl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Hitzelsberger | Brienner Str. 59 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Babette Reutlinger | Siegfriedstr. 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franziska Schlopsnies | Tengstraße 26 | Erinnerungsstele | |
Lore Cora Rachel Levi | Tengstraße 32 | Erinnerungsstele | |
Elise Brader | Herrnstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Hitzelsberger | Brienner Str. 59 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Ries | Josephspl. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emilie Schwed | Tengstraße 26 | Erinnerugsstele | |
Sofie Levi | Tengstraße 32 | Erinnerungsstele | |
Karl Brandis | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Curt Hoenicke | St.-Pauls-Pl. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Rindskopf | Siegfriedstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernst Richard Zöbisch | Tulbeckstraße 17 | Erinnerungsstele | |
Gerhard Brandt | Gewürzmühlstr. 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leonore Hofeller | Mathildenstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Siegmund Rindskopf | Siegfriedstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Korbinian Aigner | 0 | Keine Angabe | |
Curt Moskovitz | Westendstraße 141 | Erinnerungsstele | |
Anna Braun | Emil-Riedel-Str. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alma Notschga Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosina Röhrl | Rindermarkt 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann (Hans) Beimler | Döllingerstraße 30 | Erinnerungsstele | |
Franz Wipplinger | Maistraße 31 | Erinnerungsstele | |
Fanny Braun | Marsstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Roschätzky | Westenriederstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugen Abeles | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Emanuel Berge | Mariahilfstraße 3 | Stolperstein | |
Heinrich Anton Braun | Pappenheimstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Weichsla Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sidonie Toni Röschlein | Königinstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermine Bach | Thierschstraße 25 | Stolperstein | |
Antonie Kohn | Mariahilfstraße 3 | Stolperstein | |
Anton Braun | Franziskanerstr. 41 | Biographisches Gedenkbuch | |
Christoph Thomas Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Rosenbaum | Frauenstr. 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Amalie Basch | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Samuel Bravmann | Mathildenstr. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emil Leopold Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martha Rosenbaum | Tengstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Olga Benario-Prestes | Haydnstraße 12 | Stolperstein | |
Jakob Bravmann | Rankestr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Friedrich Friedla Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Theodor Rosenberger | Agnesstr. 48 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paula Bravmann | Rankestr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Georg Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Bitja Debora Rosenbusch | Maximilianstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto Max Wilhelm Benario | Haydnstraße 12 | Stolperstein | |
Mathilde Kohn | Mariahilfstraße 3 | Stolperstein | |
Walter Norbert Brückner | Antonienstraße 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johanna Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Menni Rosenbusch | Maximilianstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Grete Irma Breunig | Haimhauserstraße 6 | Stolperstein | |
Nathan Kohn | Mariahilfstraße 3 | Stolperstein | |
Ingeborg Brückner | Hermann-Schmid-Str. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Katharina Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Moritz Rosenbusch | Maximilianstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hanna Cohn | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Bella Körber | Hans-Sachs-Straße 11 | Stolperstein | |
Else Bühler | Robert-Koch-Str. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Lolitschai Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ruth Regina Rosenbusch | Maximilianstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Recha Cohn | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Hedwig Körber | Hans-Sachs-Straße 11 | Stolperstein | |
Eugen Bühler | Robert-Koch-Str. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Pauline Paulina Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Samuel Rosenbusch | Maximilianstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jakob Körber | Hans-Sachs-Straße 11 | Stolperstein | |
Klara Bühler | Robert-Koch-Str. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Pauline Paulina Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gabriele Rosenthal | Kaufingerstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann (Hans) Nimmerfall | Bäckerstraße 14 | Erinnerungsstele | |
Moses Wolf Weissbart | Hans-Sachs-Straße 11 | Stolperstein | |
Willi Buisson | Brienner Str. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Philippine Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Abraham Rosenthal | Thomas-Wimmer-Ring 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hedwig Schuster | Corneliusstraße 12 | Erinnerugsstele | |
Laura Dobriner | Arcisstraße 12 | Stolperstein | |
Dorothea Ambrunn | Türkenstraße 26 | Stolperstein | |
Margarete Buki | Türkenstr. 50 | Biographisches Gedenkbuch | |
Werna Musla Höllenreiner | Platz der Opfer des Nationalsozialismus 0 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berta Rosenthal | Corneliusstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alexander Schmorell | Schmorellplatz 0 | Erinnerugsstele | |
Henriette Drey | Arcisstraße 12 | Stolperstein | |
Joseph Ambrunn | Türkenstraße 26 | Stolperstein | |
Anna Kathinka Burian | Tengstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rudolf Holz | Corneliusstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emil Emanuel Kurt Rosenthal | Lothstr. 62 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Edlmann | Lindwurmstraße 33 | Stolperstein | |
Ruth Goldmann | Türkenstraße 26 | Stolperstein | |
Emil Burian | Tengstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Siegfried Holzapfel | Holzapfelstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lilli Rosenthal | Maximilianspl. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinz Eschen | Deidesheimer Straße 2 | Erinnerungsstele | |
Henriette Eppstein | Thierschstraße 25 | Stolperstein | |
Stefanie Pauline Held | Dachauer Straße 46 | Stolperstein | |
Ruth Edith Butscheidt | Herzogstr. 55 | Biographisches Gedenkbuch | |
Edith Cäzilie Holzer | Agnesstr. 39 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hilde Rothschild | Widenmayerstr. 38 | Biographisches Gedenkbuch | |
Walter Häbich | Sendlinger Straße 30 | Erinnerugsstele | |
Siegfried Eppstein | Thierschstraße 25 | Stolperstein | |
Pauline Neuburger | Dachauer Straße 46 | Stolperstein | |
Else Buttermilch | Kaulbachstr. 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Dorothea Holzer | Agnesstr. 59 | Biographisches Gedenkbuch | |
Fritz Rothschild | Bruderstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth Stupe | Werinherstraße 88 | Erinnerugsstele | |
Georg Fischler | Baumstraße 4 | Stolperstein | |
Lucie Lassally | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Georg Büttner | Augsburgerstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Louis Holzer | Agnesstr. 59 | Biographisches Gedenkbuch | |
Imanuel Samuel Rothschild | Bruderstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ellen Therese Selbiger | Rosenheimer Straße 126 | Erinnerungsstele | |
Malia Gordin | Zeppelinstraße 16 | Stolperstein | |
Raphael Rudolf Adler | Oberländerstraße 24 | Stolperstein | |
Ernst Buxbaum | Schwanthalerstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Irma Holzer | Rumfordstraße 38 | Biographisches Gedenkbuch | |
Samuel Rothschild | Liebherrstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ella Stadler | Rimstinger Straße 15 | Erinnerungsstele | |
Arnold (auch:Eduard) Feith | Oberländerstraße 24 | Stolperstein | |
Hedwig Buxbaum | Widenmayerstr. 41 | Biographisches Gedenkbuch | |
Daniela Holzinger | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Raphael Abraham Rothschild | Herrnstraße 48 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinz Herszdörfer | 48.114704945067075, 11.604652603046187 10 | Erinnerugsstele | |
Wolfgang Gordin | Zeppelinstraße 16 | Stolperstein | |
Julie (Julchen) Feith | Oberländerstraße 24 | Stolperstein | |
Gertrud Cahn | Herzog-Heinrich-Str. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ottmar Holzinger | Karlspl. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karl Ruchti | Steinstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Siegfried Wilmersdörfer | Haimhauserstraße 1 | Erinnerugsstele | |
Julie Haenlein | Ramungstraße 3 | Stolperstein | |
Judis Cahn | Herzog-Heinrich-Str. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Richard Max Horwitz | Königinstr. 85 | Biographisches Gedenkbuch | |
Katharina Ruf | Odeonspl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leonie Metzger | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Flora Wilmersdörfer | Haimhauserstraße 1 | Erinnerugsstele | |
Paul Klein | Ramungstraße 3 | Stolperstein | |
Charlotte Luise Carney | Franz-Josef-Strauß-Ring 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Horace Huber | Franz-Joseph-Str. 29 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ingeborg Berta Ruthenburg | Mathildenstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Israel Wolff | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Berta Konn | Franz-Josef-Strauß-Ring 4 | Erinnerugsstele | |
Isidor Spiegl | Ramungstraße 3 | Stolperstein | |
Aniela Caspari | Ottostr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Kurt Ivo Theodor Huber | Professor-Huber-Pl. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Margot Klara Ruthenburg | Mathildenstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Moritz Gundelfinger | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Ferdinand Kissinger | Bürkleinstraße 20 | Erinnerugsstele | |
Helen (Lene) Strauss | Ramungstraße 3 | Stolperstein | |
Elsa Cheikowsky | Jahnstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martha Hummel | Hans-Sachs-Str. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Herbert Sahm | Liebigstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paula Busia Gaber | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Esther Lea Sondhelm | Fasangartenstraße 124 | Erinnerugsstele | |
Franz Kohn | Ramungstraße 3 | Stolperstein | |
Moritz Cheikowsky | Jahnstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Simon Hutzler | Maistr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Sahm | Liebigstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Markus Leimberg | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Jakob Paul Sondhelm | Fasangartenstraße 124 | Erinnerugsstele | |
Adele Cheikowsky (Chaikowsky) | Jahnstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Manfred Hermann Levy Isaac | Schwanthalerstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Susanna Sahm | Liebigstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Irmgard Koppmair | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Arthur Mayer | Oberländerstraße 24 | Stolperstein | |
Marie Cohen | Mozartstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Julius Josaias Isaac | Mandlstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Werner Siegwart Salzer | Tengstr. 39 | Biographisches Gedenkbuch | |
Martha Maier | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Lysiane Robinet | Ohmstraße 1 | Erinnerugsstele | |
Esther Lore Cohn | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Benno Isner | Sendlinger-Tor-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elsa Salzer | Agnesstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Herbert Maier | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
André Abel Coulaud | Ohmstraße 1 | Erinnerugsstele | |
Gustav Cohn | Gewürzmühlstr. 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eugen Jaffé | Theatinerstr. 47 | Biographisches Gedenkbuch | |
Isidor Salzer | Agnesstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berta Koppmair | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Mina Mayer | Oberländerstraße 24 | Stolperstein | |
Oskar Cosmann | Kaulbachstr. 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Helene Jäger | Zentnerstr. 42 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wolfgang Sandlein | Odeonspl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marie (Maria) Leimberg | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Leopold Weimersheimer | Oberländerstraße 24 | Stolperstein | |
Hedwig Crailsheimer | Bavariaring 17 | Biographisches Gedenkbuch | |
Peter Janicki | Kölner Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anton Sanftl | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Bernhard Leimberg | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Dorothea Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Maximilian Moritz | Herzog-Wilhelm-Straße 9 | Stolperstein | |
Friedrich Alfred Ernst Alexis Crusius | Mandlstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sophia Jazuta | Kirchenstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alfred Sänger | Franz-Josef-Strauß-Ring 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Fanny Leimberg | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Ernst Abeles | Geroltstraße 37 | Stolperstein | |
Clara Hermine Moritz | Herzog-Wilhelm-Straße 9 | Stolperstein | |
Alois Dallmayr | Kobellstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Karla Jülich | Lindwurmstr. 70 | Biographisches Gedenkbuch | |
Brunhilde Sattler | Paulanerpl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erna Leimberg | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Hilda Abeles | Geroltstraße 37 | Stolperstein | |
Georg Schneer (Szneer) Meerowicz | Ickstattstraße 28 | Stolperstein | |
Emanuel Danzig | Maximilianstraße 29 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erwin Elias Kahn | Hans-Sachs-Str. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franz Sattler | Paulanerpl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jeanette (Jetta) Feder | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Liselotte Abeles | Geroltstraße 37 | Stolperstein | |
Alfred Delp | Neuberghauser Str. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lotte Kahn | Agnesstr. 47 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gerda Sattler | Paulanerpl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Herbert Feder | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Grete (Margarete) Abeles | Corneliusstraße 1 | Stolperstein | |
Regina Rebekka Jenta Meerowicz | Ickstattstraße 28 | Stolperstein | |
Barbara Diehl | Schießstättstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Wilhelm Kaiser | Baaderstr. 38 | Biographisches Gedenkbuch | |
Margarete Sattler | Paulanerpl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alfred Gaber | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Max Abeles | Lindenschmitstraße 49 | Stolperstein | |
Georg Hermann Dobriner | Gabelsbergerstraße 35 | Stolperstein | |
Gabriele Diepold | Sendlinger Str. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Bella Kalb | Brienner Str. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Veronika Margarete Lona Sattler | Paulanerpl. 3 | Biographisches Gedenkbuch | |
Arnold Mendl | Rumfordstraße 28 | Stolperstein | |
Oskar Abeles | Leopoldstraße 52 | Stolperstein | |
Fritz Heinrich Hermann | Gabelsbergerstraße 35 | Stolperstein | |
Anna Dietl | Rosenheimer Str. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Kaltenberger | Rosenheimer Pl. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Joseph Schachno | Kunigundenstr. 31 | Biographisches Gedenkbuch | |
Naftali Herz (Hermann) Gröbel | Cannabichstraße 9 | Stolperstein | |
Rosa Abeles | Urbanstraße 4 | Stolperstein | |
Konrad Dobriner | Gabelsbergerstraße 35 | Stolperstein | |
Mathilde Dimpfl | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Johann Karl | Maximilianstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sigmund Schäfer | Triftstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Gisela Gröbel | Cannabichstraße 9 | Stolperstein | |
Helene Bergmann | Tengstraße 25 | Erinnerungsstele | |
Hilde Nathan | Isabellastraße 17 | Stolperstein | |
Leo Dingfelder | Bereiteranger 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Kastanienbaum | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franz Scheider | Belgradstr. 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Mina (Minna) Bergmann | Tengstraße 25 | Erinnerungsstele | |
Fanny Gross | Rosenheimer Straße 191 | Erinnerungsstele | |
Lina Dingfelder | Landwehrstr. 34 | Biographisches Gedenkbuch | |
Frieda Katzenstein | Adalbertstraße 54 | Biographisches Gedenkbuch | |
Susanne Scherz | Herzog-Max-Str. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lea Hebenstreit | Cannabichstraße 9 | Stolperstein | |
Nathan Bergmann | Tengstraße 25 | Erinnerungsstele | |
Ludwig Löwenthal | Rosenheimer Straße 214 | Erinnerugsstele | |
Josef Dobmeier | Nußbaumstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ingeborg Katzmann | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ernst Schick | Königinstr. 49 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Hebenstreit | Cannabichstraße 9 | Stolperstein | |
Isaak Bacharach | Frauenstraße 24 | Erinnerugsstele | |
Julie Löwenthal | Rosenheimer Straße 214 | Erinnerugsstele | |
Siegfried Dreifuß | Herzogstr. 65 | Biographisches Gedenkbuch | |
Kaufmann | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ilse Joliska Schiff | Obermaierstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Philipp Trost | Cannabichstraße 9 | Stolperstein | |
Julius Bacharach | Frauenstraße 24 | Erinnerugsstele | |
Klara Grüner | Rosenheimer Straße 216 | Erinnerugsstele | |
Fritz Dressel | Max-Planck-Str. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hedwig Kaufmann | Holzstr. 26 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elfriede Chawa Schild | Hildegardstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elsa Cheikowsky | Cannabichstraße 9 | Stolperstein | |
Karoline (Lina) Bacharach | Frauenstraße 24 | Erinnerugsstele | |
Erwin Kahn | Hans-Sachs-Straße 18 | Erinnerungsstele | |
Luise Drey | Max-Joseph-Str. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto Kaufmann | Pestalozzistr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paula Breindel Schild | Hildegardstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermann Veit | Volkartstraße 40 | Stolperstein | |
Klara Bacharach | Frauenstraße 24 | Erinnerungsstele | |
Dorline Springer | Sendlinger Straße 3 | Erinnerugsstele | |
Max Drunkenpolz | Josephspl. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Stefan Keiss | Rosenheimer Str. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Isaak Schimmel | Augustenstr. 50 | Biographisches Gedenkbuch | |
Cäcilie Zirele Veit | Volkartstraße 40 | Stolperstein | |
Charlotte (Lotte) Carney | Franz-Josef-Strauß-Ring 4 | Erinnerugsstele | |
Elisabeth Weiss | Sendlinger Straße 3 | Erinnerugsstele | |
Hermine Eberstadt | Heßstraße 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Friedrich Kemmer | Lindwurmstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Therese Schimmer | Hofgartenstraße 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Thilde Veit | Volkartstraße 40 | Stolperstein | |
Chaim (Christian, Cherim) Eingelster | Fasangartenstraße 124 | Erinnerugsstele | |
Max Springer | Sendlinger Straße 3 | Erinnerugsstele | |
Max Eckert | Kolosseumstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Eva Kern | Baaderstr. 21 | Biographisches Gedenkbuch | |
Abraham Jitzchak Schindler | Buttermelcherstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hedwig Mayer | Volkartstraße 40 | Stolperstein | |
Chejne (Helene) Eingelster | Fasangartenstraße 124 | Erinnerugsstele | |
Joseph Weiss | Sendlinger Straße 3 | Erinnerugsstele | |
Gustav Eckl | Adolf-Kolping-Str. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Meta Kiefer | Maximilianstraße 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ilse Schlang | Viktualienmarkt 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marie Lefkovitsch (Levkowitsch, Lewkowitz) | Holzstraße 34 | Stolperstein | |
Auguste Hirsch | Königinstraße 85 | Erinnerugsstele | |
Arnold Springer | Rosentahl 16 | Erinnerungsstele | |
Gerhard Eckmann | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rachel Kiesler | Reichenbachstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Berta Schloß | Martiusstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alice Steudler | Volkartstraße 40 | Stolperstein | |
Rosa Reis | Hackenstraße 4 | Erinnerungsstele | |
Else Hilde Edel | Bavariaring 43 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alexander Kiesler | Ländstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Cornelia Schloß | Anglerstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Benjamin Altmann | Holzstraße 29 | Stolperstein | |
Jakob Hirsch Landauer | Tengstraße 25 | Erinnerugsstele | |
Emanuel Reis | Hackenstraße 4 | Erinnerugsstele | |
Joseph Edlmann | Lindwurmstr. 33 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jeanette Kiesler | Ländstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Schloß | Anglerstr. 28 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Landauer | Tengstraße 25 | Erinnerugsstele | |
Jakob Maier | Uhlandstraße 4 | Erinnerugsstele | |
Luise Jeanette Einstein | St.-Pauls-Platz 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Dora Berta Kirchhoff | Schillerstr. 10 | Biographisches Gedenkbuch | |
Isidor Schmal | Nußbaumstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Scheindel (auch: Charlotte) Altmann | Holzstraße 29 | Stolperstein | |
Anna Neuburger | Trogerstraße 44 | Erinnerugsstele | |
Emma Springer | Franz-Joseph-Straße 15 | Erinnerugsstele | |
Thekla Einstein | Sendlinger Str. 47 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emanuel Menachem Ben Aron Kirschner | Neuhauser Str. 18 | Biographisches Gedenkbuch | |
Mathilde Schmid | Clemensstr. 6 | Biographisches Gedenkbuch | |
Fajwel Philipp Altmann | Holzstraße 29 | Stolperstein | |
Benno Neuburger | Trogerstraße 44 | Erinnerugsstele | |
Jakob Springer | Franz-Joseph-Straße 15 | Erinnerugsstele | |
Elisabet Einstein | Bergmannstr. 58 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ellen Gitla Klaber | Landwehrstr. 5 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Schmid | Blütenstr. 20 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maier Max Altmann | Holzstraße 29 | Stolperstein | |
Berthold Sterneck | Presselweg 1 | Erinnerugsstele | |
Stephan Franz Sänger | Tengstraße 32 | Erinnerungsstele | |
Fritz Einstein | Bergmannstr. 58 | Biographisches Gedenkbuch | |
Maria Klarer | Nußbaumstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Elisabeth Schmidt | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Mark (auch: Marek) Altmann | Holzstraße 29 | Stolperstein | |
Margarethe Cäcilia Sterneck | Presselweg 1 | Erinnerugsstele | |
Selma Sänger | Haimhauserstraße 2 | Erinnerungsstele | |
Heinrich Einstein | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sally Klau | Ganghoferstr. 56 | Biographisches Gedenkbuch | |
Bernhard Schmidt | Kapuzinerpl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Joachim Chaim Both | Lindwurmstraße 185 | Erinnerugsstele | |
Herbrecht Josef Reinhardt | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Ida Einstein | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Walter Hermann Klingenbeck | Amalienstr. 44 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hanna Schmidt | Kapuzinerpl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marjem (Maria) Both | Lindwurmstraße 185 | Erinnerugsstele | |
Anna Reinhardt | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Lydia Einstein | Gabelsbergerst. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marie Klopfer | Tengstr. 32 | Biographisches Gedenkbuch | |
Alexander Schmorell | Geschwister-Scholl-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Malwine Emilie Katharina Porsche | Ruppertstraße 5 | Erinnerugsstele | |
Adolf Reinhardt | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Hermine (Mina) Maier | Uhlandstraße 4 | Erinnerugsstele | |
Moritz Einstein | Barerstr. 27 | Biographisches Gedenkbuch | |
Oskar Kluckert | Reichenbachstr. 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Heinrich Schnapp | Baumstr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Edith Langenbach | Oefelestraße 12 | Stolperstein | |
Margarete Reinhardt | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Alfred Jakob Maier | Uhlandstraße 4 | Erinnerugsstele | |
Alfred Eisenberg | Rosental 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Klur | Agnesstr. 16 | Biographisches Gedenkbuch | |
Balbine Schneider | Ettstr. 2 | Biographisches Gedenkbuch | |
Aniela (Anna) Caspari | Brienner Straße 12 | Erinnerugsstele | |
Martin Reinhardt | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Berta Sänger | Maria-Einsiedel-Straße 4 | Erinnerugsstele | |
Henny Eisfeld | Landwehrstr. 58 | Biographisches Gedenkbuch | |
Paula Koch | Ainmillerstr. 35 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rosa Schoemann | Klenzestr. 105 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rigo Reinhardt | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Max Freund | Elisabethstraße 39 | Erinnerugsstele | |
Helene Eismann | Müllerstr. 30 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hugo David Koch | Goethestr. 42 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sophie Scholl | Geschwister-Scholl-Pl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rudolf Reinhardt | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Emil Gift (künstlername: Grifft) | Bob-van-Benthem-Platz 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Erich Koester | Fraunhoferstr. 9 | Biographisches Gedenkbuch | |
Josef Schönfeld | Brienner Str. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Siegfried Reinhardt | Sintpertstraße 15 | Erinnerugsstele | |
Irene Sänger | Maria-Einsiedel-Straße 4 | Erinnerugsstele | |
Heinrich Emmerling | Loristr. 11 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emilie Kohn | Josephspitalstr. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Adolf Schönwiesner | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emanuel Gutmann | Tengstraße 25 | Erinnerugsstele | |
Anneliese Sänger | Maria-Einsiedel-Straße 4 | Erinnerugsstele | |
Franziska Engel | Schillerstr. 14 | Biographisches Gedenkbuch | |
Lucy Kohn | Rosental 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Katharina Schosser | Palmstr. 12 | Biographisches Gedenkbuch | |
Sophie Gutmann | Tengstraße 25 | Erinnerugsstele | |
Fritz Sänger | Maria-Einsiedel-Straße 4 | Erinnerugsstele | |
Hedwig Engelmann | Möhlstr. 30 | Biographisches Gedenkbuch | |
Jakob Kohn | Maria-Theresia-Str. 19 | Biographisches Gedenkbuch | |
Harry Schu | Hohenzollernstr. 4 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hermann Marx | Franz-Josef-Strauß-Ring 4 | Erinnerugsstele | |
Emanuel Kirschner | Herzog-Max-Straße 7 | Erinnerungsstele | |
Judith Ephraim | Kobellstr. 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Marie Luise Kohn (Künstlername: Maria Luiko) | Loristr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ida Kirschner | Herzog-Max-Straße 7 | Erinnerungsstele | |
Anita Epstein | Herrnstr. 38 | Biographisches Gedenkbuch | |
Judis Koppel | Thierschstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Schuster | Bahnhofpl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Kitty Neustätter | Prinzregentenstraße 83 | Erinnerugsstele | |
Hermann Frieb | Sophienstraße 7 | Stolperstein | |
Beate Epstein | Herrnstr. 38 | Biographisches Gedenkbuch | |
Ruth Koppel | Thierschstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Siegbert Schuster | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Rupprecht Felix Neustätter | Prinzregentenstraße 83 | Erinnerugsstele | |
Antonia Pfülf | Sophienstraße 7 | Stolperstein | |
Hedwig Therese Erdmann | Hohenzollernpl. 1 | Biographisches Gedenkbuch | |
Günther Koppel | Trautenwolfstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Leopold Schwabacher | Neureutherstraße 24 | Biographisches Gedenkbuch | |
Amalie Mathilde Spitzauer | Franz-Josef-Strauß-Ring 4 | Erinnerugsstele | |
Walter Klingenbeck | Sophienstraße 7 | Stolperstein | |
Maria Erhardt | Theatinerstr. 23 | Biographisches Gedenkbuch | |
Annemarie Rosalie Koppel | Elisabethstr. 13 | Biographisches Gedenkbuch | |
Anna Schwabacher | Marienpl. 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Franz Xaver (Xyde) Stützinger | Volkartstraße 71 | Erinnerungsstele | |
Gisela Goldlust | Herzog-Max-Straße 7 | Erinnerungsstele | |
Rudolf Ernst | Hiltenspergerstr. 43 | Biographisches Gedenkbuch | |
Hans Koppel | Maximilianstr. 15 | Biographisches Gedenkbuch | |
Thea Schwager | Am Glockenbach 8 | Biographisches Gedenkbuch | |
Emma Wallach | Franz-Josef-Strauß-Ring 4 | Erinnerugsstele | |
Magdalena Ernstberger | Entenbachstr. 41 | Biographisches Gedenkbuch | |
Manfred Jakob Korn | Antonienstr. 7 | Biographisches Gedenkbuch | |
Katharina Schwaiger | Holzstr. 43 | Biographisches Gedenkbuch | |
Otto Gugenheim | Donnersbergerstraße 9 | Erinnerugsstele | |
Karl-Josef Weigang | Gedonstraße 10 | Erinnerugsstele | |
Gustav Wiener | Odeonsplatz 1 | Erinnerugsstele | |
Elisabeth Kohn | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Margit Gutmann | Luisenstraße 7 | Erinnerungsstele | |
Martin Flaschner | Haimhauserstraße 2 | Erinnerungsstele | |
Friedrich Crusius | Mandlstraße 21 | Erinnerugsstele | |
Leopold Flatow | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Alfred Mai | Tengstraße 27 | Stolperstein | |
Anton Braun | Franziskanerstraße 41 | Stolperstein | |
Karl Hirsch | Steinsdorfstraße 13 | Stolperstein | |
Hedwig Hirsch | Steinsdorfstraße 13 | Stolperstein | |
Elisabeth Kohn | Loristraße 7 | Stolperstein | |
Arthur Weiss | Bismarckstraße 30 | Stolperstein | |
Rudolf Bunzel | Poschinger Straße 2 | Stolperstein | |
Friedrich Crusius | Mandlstraße 21 | Stolperstein | |
Edgar Weil | Maximilianstraße 26 | Erinnerungsstele | |
Julius Jakob Baer | Tengstraße 26 | Erinnerungsstele | |
Samson Felix Perutz | Königinstraße 69 | Erinnerungsstele | |
Leo Benario | Haydnstraße 12 | Stolperstein | |
Robert Richard Cohn | Reitmorstraße 53 | Stolperstein | |
Fritz Zieglwallner | Karl-Scharnagl-Ring 0 | Erinnerugsstele | |
Oskar Gröbel | Cannabichstraße 9 | Stolperstein | |
Paul Hirsch | Königinstraße 85 | Erinnerugsstele | |
Max Moritz Klar | Jutastraße 24 | Erinnerungsstele | |
Robert Mand, bis 1923 Mandelbaum | Agnesstraße 10 | Stolperstein | |
Siegfried Sami Lichtenstaedter | Arcisstraße 39 | Erinnerugsstele | |
Alexander Ludwig Dünkelsbühler | Katharina-von-Bora-Straße 10 | Erinnerugsstele | |
Hermann Raff | Ohmstraße 13 | Erinnerungsstele | |
Arthur Dreyer | Johann-von-Werth-Straße 2 | Erinnerugsstele | |
Paul Wassermann | Fraunhoferstraße 26 | Erinnerungsstele | |
Ludwig Frank | Johann-von-Werth-Straße 3 | Erinnerugsstele | |
Michael Samuel Strich | Clemensstraße 41 | Erinnerugsstele | |
Ernst Darmstaedter | Arcisstraße 12 | Stolperstein | |
Hugo Daffner | Ickstattstraße 17 | Erinnerungsstele | |
August Liebmann Mayer | Martiusstraße 8 | Erinnerugsstele | |
Siegmund Hellmann | Herzogstraße 55 | Erinnerungsstele |
Nach dem Tod von Peisistratos übernahm sein Sohn Hippias die Tyrannis in Athen. Hippias setzte zunächst die Politik seines Vaters fort und regierte die Stadt mit einem gewissen Maß an Stabilität und Wohlstand. Allerdings verschlechterte sich im Laufe der Zeit seine Herrschaft, besonders nach der Ermordung seines Bruders Hipparchos, was zu einer zunehmend repressiven und unpopulären Tyrannis führte. Diese Entwicklung bereitete schließlich den Boden für den Sturz der Peisistratiden und das Ende der Tyrannenherrschaft in Athen.
- Sturz der ThyrannenDer Sturz der Tyrannen in Athen markierte das Ende der Herrschaft der Peisistratiden. Hippias, der letzte Tyrann Athens, wurde durch das Eingreifen der Spartaner unter König Kleomenes I. gestürzt. Die zunehmende Unbeliebtheit seiner repressiven Herrschaft nach der Ermordung seines Bruders Hipparchos sowie der Widerstand einflussreicher Athener führten zum Zusammenbruch der Tyrannis. Nach dem Sturz der Tyrannen begann eine neue Ära, die den Weg für die Entwicklung der athenischen Demokratie ebnete.
- Ionischer AufstandDer **Ionische Aufstand** war eine Rebellion der griechischen Städte in Ionien gegen die persische Herrschaft. Er begann, als die ionischen Städte, unterstützt von Athen und Eretria, gegen das persische Reich unter Dareios I. aufbegehrten. Der Aufstand dauerte von 499 bis 494 v. Chr. und erreichte seinen Höhepunkt mit der Zerstörung von Sardes durch die Griechen. Trotz anfänglicher Erfolge wurde der Aufstand schließlich niedergeschlagen, und die Städte kehrten unter persische Kontrolle zurück. Der Ionische Aufstand gilt als eine der Ursachen für die späteren Perserkriege.
12.9.-490 - Die Schlacht von Marathon: Entscheidender Sieg der Griechen gegen die PerserDie Perser unter König Dareios I. unternahmen einen Feldzug nach Griechenland, um die griechischen Stadtstaaten für ihre Unterstützung des Ionischen Aufstands zu bestrafen. In der Schlacht von Marathon trafen die Perser auf ein zahlenmäßig unterlegenes Heer der Athener, angeführt von Miltiades. Trotz der Übermacht gelang es den Griechen, die Perser in einem überraschenden Sieg zu besiegen. Die Schlacht von Marathon gilt als entscheidender Moment in den Perserkriegen und als Symbol für die Verteidigung der griechischen Freiheit.
29.9.-480 - Zweiter Perserzug: Schlacht von SalamisDer zweite Perserzug unter König Xerxes I. führte zur entscheidenden Schlacht bei Salamis. Nachdem die Perser große Teile Griechenlands eingenommen hatten, traf die persische Flotte in der Meerenge von **Salamis** auf die griechische Flotte unter dem Kommando von Themistokles. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit gelang es den Griechen, die persische Flotte in einem taktisch klugen Manöver zu besiegen. Der Sieg bei Salamis markierte einen Wendepunkt in den Perserkriegen und sicherte das Überleben der griechischen Stadtstaaten.
- Schlacht von PlataiaiIn der Schlacht von Plataiai besiegten die griechischen Stadtstaaten die Perser endgültig während des zweiten Perserzugs. Unter der Führung von Pausanias für die Spartaner und Aristides für die Athener trafen die griechischen Truppen auf die Streitkräfte des persischen Feldherrn Mardonios. Die Griechen errangen einen entscheidenden Sieg, der den Rückzug der Perser aus Griechenland erzwang und das Ende der persischen Invasion markierte. Die Schlacht von Plataiai sicherte die Unabhängigkeit der griechischen Stadtstaaten und beendete die Perserkriege.
- Ostrakismos des KimonDer Ostrakismos des Kimon markierte einen bedeutenden politischen Wendepunkt in Athen. Kimon, ein prominenter Politiker und Feldherr, der für seine pro-spartanische Haltung bekannt war, geriet in Konflikt mit den demokratischen Kräften unter Führung von Perikles und Ephialtes. Seine Nähe zu Sparta und seine konservative Politik führten schließlich dazu, dass er durch das Ostrakismos-Verfahren für zehn Jahre aus Athen verbannt wurde. Sein Exil ermöglichte es den Demokraten, weitere Reformen durchzuführen, die die Macht der Volksversammlung und die demokratischen Institutionen in Athen stärkten.
- Bau des ParthenonDer Bau des Parthenon auf der Akropolis in Athen begann unter der Leitung des Staatsmannes **Perikles**. Dieses monumentale Bauwerk wurde als Tempel für die Göttin Athene, die Schutzgöttin der Stadt, errichtet. Die Bauarbeiten standen unter der künstlerischen Leitung der Bildhauer Phidias und der Architekten Iktinos und Kallikrates. Der Parthenon gilt als ein Meisterwerk der dorischen Architektur und symbolisiert die Blütezeit der athenischen Kultur sowie die Macht und den Wohlstand Athens im 5. Jahrhundert v. Chr.
- Ostrakismos des Thukydides: Der politische Sieg des PeriklesIm Jahr 443 v. Chr. wurde Thukydides, ein politischer Gegner des einflussreichen athenischen Staatsmannes Perikles, durch das Ostrakismos-Verfahren aus Athen verbannt. Thukydides, nicht zu verwechseln mit dem Historiker, war ein führender Vertreter der konservativen Kräfte und kritisierte die expansive Politik des Perikles. Sein Ostrakismos stärkte die politische Vormachtstellung von Perikles und ermöglichte ihm, seine Reformen und seine ambitionierte Baupolitik, einschließlich des Parthenon-Baus, ohne nennenswerten Widerstand fortzuführen.
- Brasidas Marsch nach Norden. Schlacht bei DelionBrasidas, ein spartanischer Feldherr, führte einen erfolgreichen Feldzug in den Norden Griechenlands, um die Kontrolle über strategische Gebiete in Thrakien zu erlangen und die Macht Athens zu schwächen. Er konnte mehrere Städte, darunter die wichtige Kolonie Amphipolis, von der athenischen Vorherrschaft abbringen. Gleichzeitig kam es zur Schlacht bei Delion zwischen Athen und Böotien, in der die Athener unter Hippokrates von den böotischen Truppen unter Pagondas besiegt wurden. Diese Ereignisse schwächten Athen und stärkten den Einfluss Spartas in der Region erheblich.
- Expedition Athens nach Sizilien. Katastrophe von SyrakusDie Expedition Athens nach Sizilien war ein ehrgeiziger und letztlich katastrophaler Feldzug während des Peloponnesischen Krieges. Athen entsandte eine große Flotte und Armee, um die Stadt Syrakus auf Sizilien zu erobern und seine Macht im westlichen Mittelmeer auszubauen. Unter der Führung von Alkibiades, Nikia und Lamachos begann die Expedition zunächst vielversprechend, doch Alkibiades wurde zurückberufen und desertierte später zu Sparta. Der Feldzug endete in einem Desaster: Die athenische Flotte und Armee wurden vollständig vernichtet, und fast alle Soldaten wurden getötet oder gefangen genommen. Dieser Verlust schwächte Athen erheblich und leitete den Niedergang der Stadt ein.
- Vordringen Alexanders bis zum IndusAlexander der Große drang während seines Asienfeldzugs bis zum Indus vor. Nach seinen Siegen über das Persische Reich setzte er seinen Eroberungszug weiter nach Osten fort. Am Indus stieß er auf verschiedene Königreiche und Völker, darunter das Reich von Poros, mit dem er in der Schlacht am Hydaspes aufeinandertraf. Sein Feldzug brachte die griechische Kultur bis an die Grenzen des indischen Subkontinents.
- Eroberung des nördlichen IranWährend seines Feldzugs eroberte Alexander der Große den nördlichen Iran, nachdem er das Persische Reich besiegt hatte. In dieser Phase seines Vormarsches unterwarf er die Region der heutigen Länder Iran und Turkmenistan, einschließlich wichtiger Städte wie Hekatompylos. Die Eroberung des nördlichen Irans stärkte Alexanders Kontrolle über das ehemalige Perserreich und ermöglichte ihm, weiter nach Osten Richtung Zentralasien und Indien vorzudringen.
- Feldzug im Punjab10.6.-323 - Tod Alexanders des Großen in BabylonAlexander der Große starb in Babylon nach einem intensiven Eroberungsfeldzug, der das größte Reich der Antike umfasste. Sein Tod führte zu einem Machtvakuum, da er keinen klaren Nachfolger hinterließ. Dieses Ereignis markierte den Beginn der sogenannten **Diadochenkriege**, in denen seine Generäle um die Kontrolle seines Reiches kämpften. Alexanders Tod in Babylon beendete eine Ära beispielloser Expansion und legte den Grundstein für die Aufteilung seines Reiches in mehrere Hellenistische Königreiche.
- Archimedes von Syrakus entdeckt die Gesetze von, Hebel, Auftrieb und Massendichte - Philipp V. von Makedonien schließt ein Bündnis mit KarthagoPhilipp V. von Makedonien schloss ein Bündnis mit Karthago während des Zweiten Punischen Krieges. Dieses Bündnis zielte darauf ab, Rom gemeinsam zu bekämpfen und dessen Einfluss in der Mittelmeerregion zu schwächen. Durch die Allianz hoffte Philipp V., Makedoniens Macht auf das griechische Festland auszudehnen, während Karthago von zusätzlicher Unterstützung im Kampf gegen Rom profitierte. Das Bündnis führte jedoch zu einer Eskalation der Konflikte, da Rom daraufhin militärische Maßnahmen gegen Makedonien ergriff, was letztlich zum Ersten Makedonischen Krieg führte.
- Antichos III. schließt Frieden mit RomAntiochos III., König des Seleukidenreiches, schloss nach einer entscheidenden Niederlage den Frieden mit Rom im Vertrag von Apameia. Dieser Vertrag beendete die militärischen Auseinandersetzungen und stellte harte Bedingungen für Antiochos: Er musste große Gebiete in Kleinasien an Rom und seine Verbündeten abtreten, eine hohe Kriegsentschädigung zahlen und seine Flotte stark reduzieren. Der Frieden markierte das Ende der seleukidischen Expansion in Richtung Westen und festigte Roms Einfluss in der östlichen Mittelmeerregion, wodurch Rom seine Vormachtstellung weiter ausbauen konnte.
- Athener Philosophen werben in Rom für griechisches DenkenEine Abordnung von Philosophen aus Athen, bestehend aus Karneades, Kritolaos und Diogenes von Babylon, reiste nach Rom, um für das griechische Denken zu werben. Karneades, ein führender Vertreter der Platonischen Akademie, Kritolaos, ein Anhänger der Lehren des Aristoteles, und Diogenes, ein bedeutender Stoiker, sollten das römische Interesse an griechischer Philosophie fördern. Ihre Reden und Diskussionen beeindruckten die römischen Senatoren und Intellektuellen tief und trugen zur weiteren Verbreitung griechischer Ideen in Rom bei, was die römische Philosophie und Bildung nachhaltig prägte.
- Tiberius Gracchus führt die LandreformTiberius Gracchus führte die **"lex agraria"** ein, eine Landreform, die darauf abzielte, unrechtmäßig angeeignetes Staatsland von reichen Großgrundbesitzern zurückzugewinnen und es an landlose Bürger zu verteilen. Die Reform sollte die soziale Ungleichheit verringern und die römische Bauernschaft stärken, die das Rückgrat des Heeres bildete. Die Initiative stieß jedoch auf heftigen Widerstand des Senats und der aristokratischen Oberschicht.
- Attalos III. von Pergamon stirbt und vermacht sein Reich den RömernAttalos III., der letzte König von Pergamon, starb 133 v. Chr. kinderlos und verfügte in seinem Testament, dass sein Reich an das Römische Reich fallen solle. Mit diesem ungewöhnlichen Erbe wollte Attalos III. verhindern, dass sein Königreich in interne Machtkämpfe und Unruhen verfiel. Rom akzeptierte das Vermächtnis und integrierte Pergamon als Provinz Asia in sein Reich. Diese Schenkung markierte einen wichtigen Schritt in der Ausdehnung römischen Einflusses in der östlichen Mittelmeerregion und führte zur römischen Kontrolle über weite Teile Kleinasiens.
12.10.-133 - Tiberius Gracchus wird ermordetTiberius Gracchus wurde während einer Versammlung auf dem Kapitol von Anhängern des Senats ermordet. Seine Gegner, alarmiert durch seine Reformen und den Versuch, erneut zum Volkstribun gewählt zu werden, sahen in ihm eine Bedrohung der republikanischen Ordnung. Inmitten einer aufgebrachten Menge griffen sie Gracchus an, und er wurde schließlich erschlagen. Sein Leichnam wurde in den Tiber geworfen, was seinen Tod zu einem Symbol für die eskalierenden politischen Konflikte in Rom machte.
- Treffen zwischen Papst Leo I. und Attila - Papst Felix III. - Papst Felix III. bannt Akakios, Patriarch von Konstantinopel - Papst Gelasius I. - Brief Papst Gelasius I. an Kaiser Anastasios über auctoritas sacrata pontificum et regalis 12.496 - Chlodwig lässt sich taufenDie Taufe Chlodwigs im Jahr 496 markierte den Beginn des christlichen Frankenreichs. Als König der Franken ließ sich Chlodwig I. in Reims von Bischof Remigius taufen. Dieses Ereignis hatte weitreichende politische und religiöse Folgen, da es nicht nur die Christianisierung der Franken einleitete, sondern auch die enge Verbindung zwischen dem Frankenreich und der römischen Kirche begründete. Chlodwigs Taufe trug wesentlich zur Verbreitung des Christentums in Europa bei und stärkte die Position der fränkischen Könige als Beschützer der Kirche.
- Theoderich erkennt Papst Symmachus an - Der Merowinger Clodwig I. läßt sich taufen - Langobarden unter Wacho besiegen HerulerUnter König Wacho besiegten die Langobarden die Heruler in einer entscheidenden Schlacht. Dieser Sieg führte zur Machtübernahme der Langobarden in Mitteleuropa. Die Heruler, geschwächt und verstreut, verloren ihre Vormachtstellung in der Region. Wacho festigte die Position der Langobarden, wodurch sie später in Italien ein eigenes Königreich gründen konnten. Der Sieg über die Heruler markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der Langobarden, indem er ihre territoriale Expansion und ihren Einfluss stärkte. Diese Ereignisse trugen wesentlich zur politischen Neuordnung Mitteleuropas und zur Etablierung der Langobarden als bedeutende Macht bei.
- Amalaberga heiratet HerminafridAmalaberga, eine gotische Prinzessin, heiratete Herminafrid, den König der Thüringer. Diese Heirat festigte die Beziehungen zwischen den Goten und den Thüringern, zwei bedeutenden germanischen Stämmen. Amalaberga war die Nichte des ostgotischen Königs Theoderich des Großen, was der Ehe eine strategische Bedeutung verlieh. Durch diese Verbindung sicherte Herminafrid seine Position und erlangte Unterstützung von den Ostgoten. Die Ehe stärkte die politische Stabilität und den Einfluss beider Stämme in Mitteleuropa, während sie gleichzeitig die Machtverhältnisse und Allianzen innerhalb der germanischen Stämme neu gestaltete.
- Chlodwig stirbtChlodwig I., der König der Franken, starb in Paris. Chlodwig war ein bedeutender Herrscher, der die fränkischen Stämme vereinte und das Merowingerreich gründete. Sein Tod markierte das Ende einer Ära und führte zur Aufteilung seines Reiches unter seinen Söhnen. Chlodwigs Herrschaft war geprägt von militärischen Erfolgen und der Christianisierung der Franken, was seine Dynastie festigte und die Grundlage für das spätere Frankenreich legte. Sein Tod hatte weitreichende politische und religiöse Auswirkungen auf das mittelalterliche Europa.
- Papst Johannes I. - Karl Martell erkennt Chilperich II. (v.Neustrien) als alleinigen König an3.7.750 - Eintrag der Schenkung Herzog Tassilos im Freisinger TraditionskodexMit dieser Schenkung ("traditio") des bayerischen Herzogs Tassilo III. (748-788) beginnt die Besitzgeschichte der Freisinger Bischöfe in Föhring.
- Krieg gegen die SachsenKarl der Große führte Krieg gegen die Sachsen, insbesondere gegen die Engern. In diesem Konflikt eroberte er die Eresburg, eine wichtige sächsische Festung. Zudem zerstörte er das Heiligtum der Sachsen, die Irminsul, eine heilige Säule, die im sächsischen Heidentum verehrt wurde. Diese Aktionen waren Teil von Karls Bemühungen, die Sachsen zu unterwerfen und zu christianisieren, was zu langwierigen und erbitterten Auseinandersetzungen führte.
- Gewaltsame Massentaufen in SachsenGewaltsame Massentaufen fanden in Sachsen statt, durchgeführt von Karl dem Großen als Teil seiner Bemühungen zur Christianisierung der Sachsen. Der Widerstand der Sachsen gegen die erzwungene Bekehrung führte zu weiteren Konflikten und Aufständen. Diese Maßnahmen waren Teil der umfassenden fränkischen Strategie, die sächsischen Gebiete zu kontrollieren und das Christentum in der Region zu etablieren.
28.7.782 - Capitulatio de partibus SaxoniaeDie Capitulatio de partibus Saxoniae war ein Edikt von Karl dem Großen, das die Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen regelte. Es legte harte Strafen für heidnische Praktiken und Aufstände fest und zwang die Sachsen zur Annahme des Christentums. Dieses Gesetz war Teil der Bemühungen, die Kontrolle über die eroberten sächsischen Gebiete zu sichern und die Integration in das Frankenreich zu fördern.
10.10.782 - Tag von Verden/Aller: Hinrichtung von 4500 SachsenIm Jahr 782 fand der sogenannte Tag von Verden an der Aller statt, bei dem Karl der Große die Hinrichtung von 4.500 Sachsen anordnete. Diese Maßnahme war eine Reaktion auf den anhaltenden Widerstand und die Aufstände der Sachsen gegen die fränkische Herrschaft und die erzwungene Christianisierung. Die Massenhinrichtung sollte als Abschreckung dienen und die Autorität Karls des Großen festigen. Dieses Ereignis markierte einen Höhepunkt in den gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Franken und den Sachsen und führte zu weiterer Verbitterung und Feindseligkeit zwischen den beiden Gruppen.
- Herzog Tassilo III, der letzte Agilolfinger wird abgesetztHerzog Tassilo III, der letzte Agilolfinger wird von Karl dem Großen abgesetzt
- Karl der Große zieht gegen Wilzen bis zur Peene - Sperrung fränkischer Häfen für englische Kaufleute durch Karl der Große - Karl der Große zieht gegen Avaren, von Regensburg donauabwärts - Karl der Große gründet spanische Mark - Karl der Große kontaktiert Harun ar-Raschid - Überfall auf Kloster St. Philibert auf Insel NoirmoutierIm Jahr 799 wurde das Kloster St. Philibert auf der Insel Noirmoutier von Wikingern überfallen. Dieser Angriff war einer der ersten dokumentierten Wikingerüberfälle auf das Frankenreich und markierte den Beginn einer Reihe von Plünderungen und Angriffen, die die Küstengebiete Europas in den folgenden Jahrhunderten heimsuchten. Die Überfälle der Wikinger stellten eine erhebliche Bedrohung für die Klöster und Siedlungen dar, die oft reiche Beute boten. Karl der Große organisiert Verteidigung gegen Wikinger
- Adelsversammlung in Rom (Franken, Langobarden, Römer) beschliesst Kaisererhebung Karls des Großen - Krönung Karls zum Imperator Romanorum (Romanum gubernans imperium) - arabische Gesandte bringen Karl d.Gr in Rom die Schlüssel und das Banner Jerusalems vom dor26.12.800 - Krönung Karl der GroßeKarl der Große wurde in Rom von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Diese Krönung markierte den Beginn des Heiligen Römischen Reiches und stellte eine Wiederbelebung des weströmischen Kaisertums dar. Karl der Große, König der Franken, wurde durch diese Krönung als rechtmäßiger Nachfolger der römischen Kaiser anerkannt, was seine Herrschaft über ein großes Gebiet in Europa legitimierte. Die Krönung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die europäische Geschichte, da sie die enge Verbindung zwischen dem Papsttum und dem neuen Kaisertum symbolisierte und die Grundlage für das mittelalterliche christliche Europa legte.
- Karl der Große zieht gegen die Sachsen, Nordalbingien wird den Abodriten überlassen - Karl der Große zieht gegen die Böhmen - Divisio Regnorum Karls des Großen - Friedensvertrag zwischen Karl des Großen und Hemming v.Dänemark - Karl der Große als Kaiser an (Imperator und Basileus)8.813 - Karl der Große ernennt Ludwig zum Mitkaiser und Nachfolger und lässt ihn sich selber kröne - Karl der Große stirbt in Aachen, Ludwig I. Nachfolger - Karl der Kahle erobert Lothringen und vertreibt Herzog ReneIm Jahr 869 eroberte Karl der Kahle, westfränkischer König, Lothringen und verdrängte Herzog Rene. Dies war Teil der innerdynastischen Kämpfe der Karolinger um das Erbe Ludwigs des Frommen, wobei Lothringen als strategisch wichtige Region im Zentrum stand. Karl nutzte die Gelegenheit, seine Macht auszubauen und seinen Einflussbereich zu vergrößern.
- Hermann Billung und Gero unterwerfen Elbslawen endgültigHermann Billung und Gero unterwarfen die Elbslawen endgültig. Diese beiden sächsischen Adligen und militärischen Führer unter König Otto I. führten Feldzüge gegen die Elbslawen, um die Kontrolle des Ostfrankenreichs über die östlichen Gebiete zu festigen. Ihre Erfolge waren entscheidend zur Sicherung und Erweiterung des sächsischen Einflusses im Gebiet östlich der Elbe und legten die Grundlage für die spätere Christianisierung und Integration dieser Regionen in das Heilige Römische Reich.
- Friedrich I. zieht nach ItalienFriedrich I. Barbarossa zog nach Italien, um seine Herrschaftsansprüche durchzusetzen und die Kontrolle über die norditalienischen Städte zu stärken. Sein Feldzug führte zur Belagerung und Eroberung von Mailand. Barbarossa wollte die kaiserliche Autorität im Heiligen Römischen Reich festigen und die lombardischen Städte unter seine Kontrolle bringen.
- Gründung LübecksIm Jahr 1158 erfolgte die Gründung Lübecks durch Heinrich den Löwen, Herzog von Sachsen. Nach der Zerstörung der vorherigen Siedlung Liubice veranlasste Heinrich den Wiederaufbau an strategisch günstiger Lage, nahe der Trave und Ostsee. Lübeck entwickelte sich schnell zu einer bedeutenden Handelsstadt und wurde später das Zentrum der Hanse, einem mächtigen mittelalterlichen Handelsbund. Die Gründung Lübecks markiert den Beginn seiner langen und bedeutenden Geschichte als wichtige Handelsmetropole.
- Papst Calixt III.Calixt III., ursprünglich Johannes von Struma, war ein Gegenpapst, der während des Investiturstreits von Kaiser Friedrich I. Barbarossa unterstützt wurde. Er amtierte während der Auseinandersetzungen zwischen dem Papsttum und dem Heiligen Römischen Reich, wobei seine Herrschaft von politischen und militärischen Konflikten geprägt war. Schließlich erkannte Calixt III. die Aussichtslosigkeit seiner Position an, dankte ab und unterwarf sich dem rechtmäßigen Papst, wodurch das Schisma beendet wurde und die kirchliche Einheit wiederhergestellt war.
6.1169 - Heinrich von Staufen wird Mitkönig des Heiligen Römischen ReichesHeinrich von Staufen, auch bekannt als Heinrich VI., wurde zum Mitkönig des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Als Sohn von Kaiser Friedrich I. Barbarossa war Heinrich von Anfang an in die politischen und militärischen Angelegenheiten des Reiches involviert. Seine Krönung zum Mitkönig diente dazu, die dynastische Kontinuität der Staufer zu sichern und die Machtbasis seines Vaters zu stärken. Heinrich VI. spielte später eine bedeutende Rolle in der europäischen Politik und wurde schließlich selbst Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- Heinrich der Löwe verweigert Heeresfolge beim Treffen von ChiavennaBeim Treffen von Chiavenna verweigerte Heinrich der Löwe 1174 die Heeresfolge. Diese Entscheidung führte zu einem ernsthaften Konflikt mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa, da Heinrichs Unterstützung für den Italienfeldzug des Kaisers entscheidend gewesen wäre. Die Weigerung Heinrichs schwächte die Position des Kaisers erheblich und trug langfristig zur Entmachtung Heinrichs und zur Umverteilung seiner Ländereien bei. Diese Ereignisse waren ein wichtiger Wendepunkt in den Machtkämpfen des Heiligen Römischen Reiches.
11.7.1174 - Amalrich I. von Jerusalem stirbtAmalrich I. von Jerusalem starb und hinterließ das Königreich Jerusalem in einer schwierigen Lage. Seine Herrschaft war geprägt von militärischen Kampagnen und diplomatischen Bemühungen zur Sicherung des Königreichs. Nach seinem Tod folgte ihm sein Sohn Balduin IV. auf den Thron, der als der "leprakranke König" bekannt wurde und in einer Zeit großer Herausforderungen für das Kreuzfahrerkönigreich regierte.
- Nach dem Sturz Heinrichs des Löwen, fällt München an den Bischof von Freising. 16.9.1180 - Otto von Wittelsbach erhält das Herzogtum Bayern als LehenOtto von Wittelsbach wurde mit dem Herzogtum Bayern belehnt, nachdem Heinrich der Löwe seine Herzogswürden verloren hatte. Dies markierte den Beginn der fast 800-jährigen Herrschaft des Hauses Wittelsbach über Bayern. Otto von Wittelsbach war der erste Herzog von Bayern aus dieser Dynastie. Seine Herrschaft dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 1183, als er plötzlich auf der Rückkehr vom Frieden von Konstanz starb. Sein Nachfolger wurde sein noch minderjähriger Sohn Ludwig.
- Schlacht bei Ikonion: Friedrich I. siegtIn der Schlacht bei Ikonion errang Kaiser Friedrich I., bekannt als Friedrich Barbarossa, einen bedeutenden Sieg über die Seldschuken. Diese Schlacht fand während des Dritten Kreuzzugs statt und war ein entscheidender Erfolg für das Kreuzfahrerheer. Friedrichs Truppen konnten die Stadt Ikonion (heutiges Konya, Türkei) einnehmen und sich somit den Weg nach Jerusalem sichern. Der Sieg bei Ikonion stärkte die Moral der Kreuzfahrer und zeigte die militärische Stärke und Entschlossenheit von Friedrich Barbarossa, einen der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters.
- Kaiser Friedrich I. ertrinkt im Fluss SalephKaiser Friedrich I., bekannt als Friedrich Barbarossa, ertrank im Fluss Saleph (heute Göksu) während des Dritten Kreuzzugs. Auf dem Weg ins Heilige Land wollte er das christliche Heer anführen, um Jerusalem zu befreien. Sein Tod war ein schwerer Schlag für das Kreuzfahrerheer, das daraufhin in Unordnung geriet. Barbarossas Tod markierte einen Wendepunkt im Dritten Kreuzzug und beeinflusste die weitere Entwicklung der europäischen und nahöstlichen Geschichte erheblich.
- Heinrich von Staufen wird König Heinrich VI.Heinrich von Staufen wurde als Heinrich VI. zum König des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Als Sohn von Friedrich Barbarossa führte er die dynastischen Bestrebungen der Staufer fort und strebte nach der Krone Siziliens, die er durch seine Ehe mit Konstanze von Sizilien erlangte. Heinrich VI. ist bekannt für seine Bemühungen, das Reich zu stärken und die kaiserliche Autorität zu festigen.
- Waffenstillstand zwischen Richard und SaladinEin bedeutender Waffenstillstand wurde zwischen Richard Löwenherz, dem König von England, und Saladin, dem Sultan von Ägypten und Syrien, geschlossen. Dieser Waffenstillstand beendete die Kämpfe des Dritten Kreuzzugs und ermöglichte es den christlichen Pilgern, ungehindert nach Jerusalem zu reisen. Der Vertrag, bekannt als der Vertrag von Jaffa, legte die Grundlage für eine friedlichere Koexistenz und markierte einen Moment der Diplomatie und des gegenseitigen Respekts zwischen den beiden Anführern.
- Innozenz III. bezeichnet sich als „Vicarius Christi“Papst Innozenz III. führte den Titel "Vicarius Christi" ein, was "Stellvertreter Christi" bedeutet. Mit diesem Titel beanspruchte er die höchste geistliche Autorität auf Erden und unterstrich die herausragende Stellung des Papsttums im Christentum. Innozenz III. nutzte diesen Titel, um seine Macht sowohl über die Kirche als auch über weltliche Herrscher zu festigen. Seine Amtszeit war geprägt von umfangreichen Reformen, Kreuzzügen und der Durchsetzung päpstlicher Autorität, die das mittelalterliche Europa nachhaltig beeinflussten und das Papsttum zu einem zentralen Akteur der damaligen Politik machten.
- Innozenz III. besetzt Reichsgut: Spoleto, Ancona, Tuscien (Rekuperationen)Papst Innozenz III. setzte seinen Anspruch auf verschiedene Gebiete des Reichsguts durch, darunter Spoleto, Ancona und Tuscien. Diese Aktionen, als Rekuperationen bekannt, zielten darauf ab, das päpstliche Territorium zu erweitern und die weltliche Macht des Papsttums zu stärken. Durch die Besetzung dieser strategisch wichtigen Gebiete sicherte Innozenz III. die päpstliche Kontrolle und festigte seine Position sowohl gegenüber den weltlichen Herrschern als auch innerhalb der Kirche. Diese Maßnahmen trugen maßgeblich zur territorialen Konsolidierung des Kirchenstaates bei und beeinflussten die politische Landschaft Italiens nachhaltig.
- Friedrich von Schwaben stirbt vor AkkonFriedrich von Schwaben, auch bekannt als Friedrich VI. von Hohenstaufen, starb vor den Mauern von Akkon während des Dritten Kreuzzugs. Als Sohn von Friedrich Barbarossa und jüngerer Bruder von Heinrich VI., nahm er eine bedeutende Rolle im Kreuzzug ein. Sein Tod war ein schwerer Verlust für die Kreuzfahrerarmee und beeinträchtigte deren Kampfmoral.
26.3.1191 - Ludwig I. der Kehlheimer übernimmt die RegierungNach dem Tod seiner Mutter Herzogin Agnes übernimmt Ludwig I. der Kehlheimer, der bisher unter der Vormundschaft seiner Mutter stand die Regierung.
6.8.1195 - Herzog Heinrich der Löwe stirbt in Braunschwaig - Ludwig der Kehlheimer stiftet das Heiliggeistspital10.1204 - Herzog Ludwig I. heiratet die Witwe des letzen Grafen von BogenIn Kehlheim heiratet Herzog Ludwig I. Ludmilla, die Witwe des letzen Grafen von Bogen
7.4.1206 - Herzog Otto II., der Erlauchte, wird in Kelheim geboren - Herzog Ludwig I. der Kehlheimer gründet das HeiliggeistspitalEr ließ das Spital bei der Katharinenkapelle erbauen und gab es in die Betreuung einer Brudergemeinschaft, die nach der Augustinerregel lebte.
- Erste Erwähnung eines JudenMit »Abraham der Municher« wird erstmals in einer Regensburger Urkunde, in der er als Zeuge unterschrieben hatte, ein Jude in München erwähnt.
28.3.1255 - Teilung des Herzogtum Bayerns und München wird Residenzstadt für das Teilherzogtum Oberbayern.Im Jahr 1255 fand die Bayerische Landesteilung statt, bei der das Herzogtum Bayern zwischen den Söhnen Herzog Ottos II., Ludwig II. und Heinrich XIII., aufgeteilt wurde. Ludwig II. erhielt das Herzogtum Oberbayern sowie die Pfalzgrafschaft, während Heinrich XIII. das Herzogtum Niederbayern zugesprochen wurde. Ludwig II. wählte München als seinen Amtssitz, wodurch die Stadt nicht mehr nur ein Handelsplatz, sondern auch eine politische Zentrale wurde. Heinrich XIII. hingegen etablierte Landshut als die Hauptstadt von Niederbayern. Diese Aufteilung war signifikant, da Reichsfürstentümer zu dieser Zeit eigentlich als unteilbar galten, aber die Brüder sich dennoch zur Teilung entschlossen. Die beiden Herzogtümer wurden später, im Jahr 1340, unter Ludwigs Sohn Ludwig IV., der sowohl Herzog von Oberbayern als auch römisch-deutscher Kaiser war, wieder vereinigt
18.1.1256 - Herzog Ludwig II. der Strenge läßt seine Gemahlin hinrichtenIn einen Tobsuchtsanfall ließ Ludwig II. seine Gemahlin Maria von Brabant, wegen dem Verdacht der Untreue, in Donauwöth enthaupten. Dadurch erhielt er seinen Beinamen »der Strenge«. Als Sühne stiftete er das Zisterzienserkloster in Fürstenfeldbruck.
9.11.1313 - Schlacht bei GammelsdorfHerzog Ludwig IV. siegte über seinen Vetter Friedrich dem Schönen bei Gammelsdorf.
18.3.1314 - Verbrennung des Grossmeisters der Templerritter, Jacques de Molay, als KetzerJacques de Molay, der Großmeister der Tempelritter, wurde am 18. März 1314 in Paris als Ketzer verbrannt. Seine Hinrichtung markierte das Ende des Templerordens, der zuvor von Papst Klemens V. aufgelöst worden war. Die Verhaftung und Verurteilung der Templer, darunter de Molay, begann im Jahr 1307 auf Anweisung von König Philipp IV. von Frankreich, der den Orden der Ketzerei und anderer Vergehen beschuldigte. De Molays Verbrennung war ein dramatischer Höhepunkt in diesem Prozess und ein bedeutendes Ereignis in der mittelalterlichen Geschichte.
19.10.1314 - Doppelwahl von 1314Er werden Friedrich der Schöne von Österreich aus dem Haus Habsburg als auch Ludwig der Bayer von Bayern aus dem Haus Wittelsbach zum König gewählt. Diese konkurrierenden Wahlen führten zu einem Bürgerkrieg und zu einer Spaltung des Reiches, bekannt als die Zeit der Doppelkönige. Der Konflikt endete erst 1322 mit der Schlacht bei Mühldorf.
21.7.1315 - König Ludwig gewährt der Stadt in München Juden zu haltenDie Stadt erhält das Recht die Juden nach den Augsburger Judenrecht zu halten.
- Verurteilung der Lehre von der absoluten Armut Christi durch Papst Johannes XXII.Papst Johannes XXII. verurteilte die Lehre von der absoluten Armut Christi durch die päpstliche Bulle "Cum inter nonnullos". Diese Lehre, vor allem von den franziskanischen Spiritualen vertreten, besagte, dass Christus und die Apostel keinerlei Besitz hatten. Johannes XXII. erklärte diese Auffassung für häretisch und stellte klar, dass Christus und die Apostel Besitz gehabt hätten. Diese Entscheidung führte zu erheblichen Spannungen innerhalb des Franziskanerordens und hatte weitreichende Auswirkungen auf die kirchliche Politik und die Lehren über Armut und Besitz im Christentum.
- Wilhelm von Ockham kommt mit seinen Gefährten nach MünchenIm Jahr 1330 kam Wilhelm von Ockham, ein englischer Franziskanermönch, Philosoph und Logiker, zusammen mit seinen Gefährten nach München. Wilhelm von Ockham ist vor allem für seinen Beitrag zur Philosophie und Logik bekannt, insbesondere für das Prinzip der Sparsamkeit in der Erklärung, das als „Ockhams Rasiermesser“ bekannt wurde. Seine Ankunft in München war Teil seiner Flucht vor den politischen Turbulenzen im Avignon der damaligen Zeit, wo er wegen seiner kritischen Haltung gegenüber der päpstlichen Autorität und seinen reformatorischen Ansichten in Konflikt mit der Kirche geraten war. Ockham suchte in München Zuflucht und Unterstützung, während er seine intellektuelle Arbeit fortsetzte und sich in theologischen sowie philosophischen Debatten engagierte.
6.11.1332 - Salzprivileg Ludwigs des Bayern - Ermordung Gerhards von SchleswigGerhard von Schleswig, auch bekannt als Gerhard III., Graf von Holstein-Rendsburg, wurde ermordet und hinterließ tiefe Spuren in der norddeutschen und skandinavischen Politik. Seine Ambitionen und Konflikte mit dem dänischen Adel führten zu seiner Ermordung, die einen Wendepunkt darstellte und langanhaltende Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in Nordeuropa hatte.
- Pierre Roger wird Papst Clemens VI.Pierre Roger wurde zum Papst gewählt und nahm den Namen Clemens VI. an. Als Clemens VI. spielte er eine bedeutende Rolle in der Kirche und der europäischen Politik. Bekannt für seine intellektuellen Fähigkeiten und seine diplomatischen Fertigkeiten, führte er das Papsttum durch eine Zeit großer Herausforderungen. Clemens VI. war auch für seine prachtvolle Hofhaltung und seine Schirmherrschaft der Künste bekannt, was zur kulturellen Blüte der Zeit beitrug.
- Tiroler Freiheitsbrief von Herzog Ludwig V.Der Tiroler Freiheitsbrief wurde von Herzog Ludwig V., dem Gemahl von Margarete Maultasch, in München ausgestellt. Dieses bedeutende Dokument gewährte den Bewohnern Tirols weitreichende Rechte und Freiheiten. Der Freiheitsbrief garantierte den Tirolern Selbstverwaltungsrechte, rechtliche Privilegien und wirtschaftliche Freiheiten, was die Autonomie der Region stärkte. Diese Maßnahmen legten den Grundstein für eine relativ unabhängige Verwaltung und Rechtsprechung in Tirol und trugen wesentlich zur regionalen Identität und Unabhängigkeit der Tiroler Bevölkerung im Heiligen Römischen Reich bei.
9.4.1347 - Wilhelm von Ockham gestorbenDer Franziskaner Wilhelm von Ockham starb und wurde in der Franziskanerkirche beigesetzt.
2.9.1359 - Ludwig der Brandenburger wird vom Kirchenbann losgesprochenIn der Frauenkirche wird Ludwig der Brandenburger und sein Sohn Meinhard durch den Bischof von Freising vom Kirchenbann, der über seinen Vater Ludwig der Bayer ausgesprochen wurde, losgesprochen. Ludwig und die Maultasch wurden nun nochmal, diesmal kirclich getraut.
21.8.1400 - Ruprecht von der Pfalz als Ruprecht KönigRuprecht von der Pfalz wurde nach der Absetzung von König Wenzel zum römisch-deutschen König gewählt. Seine Herrschaft war geprägt von Herausforderungen wie dem Widerstand des Marbacher Bundes und gescheiterten Reformen im Zoll- und Währungswesen. Er erzielte Erfolge in der Rechtsprechung und Fiskalpolitik. Trotz seiner ambitionierten Bemühungen, die königliche Autorität zu stärken, blieb sein Einfluss begrenzt. Nach seinem Tod wurde er in der von ihm gegründeten Heilig-Geist-Kirche in Heidelberg beigesetzt.
- Papst Bonifaz verleiht Portiuncula-Ablaß an St. Jakob am AngerDer Papst Bonifaz IX. verlieh dem Klarissenkloster St. Jakob am Anger in München den Portiuncula-Ablass. Diese spezielle Form des Ablasses gewährte den Gläubigen die gleichen spirituellen Vorteile wie der Besuch der Kapelle S. Maria degli Angeli in Portiuncula bei Assisi. Der Portiuncula-Ablass, der ursprünglich im Jahr 1216 von Papst Honorius III. eingeführt worden war, ermöglichte den Gläubigen einen vollständigen Ablass ihrer Sünden, was die Bedeutung des Klarissenklosters in München erheblich steigerte.
1.6.1403 - Herzog Ernst und Wilhelm III. ziehen in München einDie beiden Herzogsbrüder ziehen, nachdem sie ihre eigene Stadt belagern mußten, in München ein und ließen sich huldigen.
3.1414 - Papst Johann XXIII. verzichtetPapst Johannes XXIII. verzichtete während des Konzils von Konstanz auf sein Amt. Dieser Schritt war Teil der Bemühungen, das Abendländische Schisma zu beenden, in dem mehrere Päpste gleichzeitig den Anspruch auf das Papstamt erhoben hatten. Unter dem Druck des Konzils und der politischen Kräfte legte Johannes XXIII. sein Amt nieder, was wesentlich zur Wiederherstellung der kirchlichen Einheit beitrug und die Wahl eines neuen Papstes ermöglichte.
4.7.1414 - Papst Gregor XII. verzichtetPapst Gregor XII. verzichtete während des Konzils von Konstanz auf sein Amt. Dies geschah als Teil der Bemühungen, das Abendländische Schisma zu beenden, bei dem mehrere Päpste gleichzeitig den Anspruch auf das Papsttum erhoben. Gregor XII. war bereit, sein Papstamt aufzugeben, um die Einheit der Kirche wiederherzustellen und den Weg für die Wahl eines neuen, allgemein anerkannten Papstes zu ebnen. Sein Verzicht trug entscheidend zur Lösung des Schismas bei.
28.11.1414 - Jan Hus wird verhaftetJan Hus wurde 1414 während des Konzils von Konstanz verhaftet, obwohl ihm freies Geleit zugesichert worden war. Seine Verhaftung folgte kurz nach seiner Ankunft in Konstanz, wo er eigentlich die Gelegenheit erhalten sollte, seine Lehren vor dem Konzil zu verteidigen. Stattdessen wurde er festgenommen und in verschiedenen Gefängnissen festgehalten, was letztendlich zu seiner Verurteilung und Hinrichtung führte.
6.7.1415 - Jan Hus wird verbranntJan Hus wurde während des Konzils von Konstanz auf dem Scheiterhaufen verbrannt, nachdem er als Ketzer verurteilt wurde. Dieses Ereignis markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der kirchlichen Reformen und führte später zu den Hussitenkriegen.
10.1.1422 - Schlacht bei Deutsch-Brod: Sigismunds Truppen vernichtetIn der Schlacht bei Deutsch-Brod wurden die Truppen von König Sigismund vernichtend geschlagen. Diese entscheidende Auseinandersetzung fand im Kontext der Hussitenkriege statt, in denen die Anhänger des religiösen Reformers Jan Hus gegen die katholischen Truppen des Heiligen Römischen Reiches und seiner Verbündeten kämpften. Die Niederlage von Sigismunds Truppen führte zu einer erheblichen Schwächung seiner militärischen Macht und stärkte die Position der Hussiten, die ihre Kontrolle über Böhmen weiter festigten und ihre religiösen und politischen Ziele weiterverfolgten.
12.10.1435 - Agnes Bernauerin wird in der Donau ertränktDie Baderstochter und Gemahlin von Herzog Albrecht III. wird wegen dieser morganastischen Ehe bei Straubing in der Donau ertränkt.
- Ertränkung der Agnes Bernauer in der Donau2.7.1438 - Herzog Ernst sirbtHerzog Ernst sirbt und wird im Dom zu München begraben
- Albrecht III. schlägt die Königskrone Böhmens ausAlbrecht III., Herzog von Bayern-München, lehnte die ihm angebotene Königskrone Böhmens ab, um die politische Stabilität und Macht in Bayern zu konsolidieren. Böhmen befand sich nach den Hussitenkriegen in einer instabilen Lage, und Albrecht wollte die Risiken und Unsicherheiten vermeiden. Seine Entscheidung stärkte die bayerische Position und ermöglichte ihm, sich auf interne Angelegenheiten zu konzentrieren, während Böhmen weiterhin mit inneren Konflikten zu kämpfen hatte [oai_citation:1,Sammlung | Herzog Albrecht III. (der Fromme) von Bayern schlägt 1440 die böhmische Königskrone aus](https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/k2xnN29xPd) [oai_citation:2,Albrecht III. (Bayern) – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_III._(Bayern)) [oai_citation:3,Geschichte: Albrecht III. schlägt die Königskrone Böhmens aus](https://stadtgeschichte-muenchen.de/geschichte/d_geschichte.php?id=6036).
- Albrecht III. vertreibt die Juden aus der StadtIm Jahr 1442 wurden die Juden von München unter der Herrschaft von Herzog Albrecht III. aus der Stadt vertrieben. Diese Vertreibung war Teil einer größeren Welle antijüdischer Maßnahmen im Heiligen Römischen Reich. Albrecht III., Herzog von Bayern-München, ordnete die Ausweisung der jüdischen Bevölkerung an, was zu erheblichen Verlusten für die betroffenen Familien und die Stadtwirtschaft führte. Die Gründe für diese Maßnahme lagen in religiösen und wirtschaftlichen Spannungen sowie im zunehmenden Druck der Kirche.
22.2.1460 - Herzog Albrecht III. stirbtHerzog Albrecht III. stirbt 64jährig, nachdem er angeordnet hatte, daß nur dem Zweitältesten Sohn das Recht auf Mitregierung zugestanden werden dürfte, um neuen Teilungen des Landes vorzubeugen.
16.1.1468 - Schiedsspruch zwischen Albrecht III. und Herzog ChristophHerzog Ludwig von Landshut bringt zwischen den beiden Brüdern Herzog Albrecht III. und Herzog Christoph einen Schiedsspruch zustande. Nachdem soll Herzog Albrecht seinen Bruder als Mitregenten annehmen.
9.2.1468 - Grundsteinlegund der neuen MarienkircheIm Jahre 1468 wurde der Grundstein von Herzog Sigmund zur neuen Marienkirche "Frauenkirche" gelegt und Bischof Johann IV. von Freising, der aus dem Münchner Patriziergeschlechte von Tulpeck stammt, eingesegnet. Der Baumeister ist Jörg von Halspach.
- Richard Neville, Duke of Warwick setzt König Henry V.. wieder einIm Jahr 1470 führte Richard Neville, der Earl of Warwick, eine Rebellion an, die König Henry VI. wieder auf den englischen Thron setzte und die kurze Herrschaft von König Edward IV. unterbrach. Dieser Erfolg war Teil der Rosenkriege, einer Serie von Machtkämpfen um die englische Krone zwischen den Häusern Lancaster und York.
23.2.1471 - Herzog Christoph wird gefangengenommenHerzog Albrecht III. läßt seinen Bruder im Türlbad festnehmen in der Neuveste im Turm (Christophturm) gefangenhalten.
9.8.1471 - Francesco de la Rovere wird Papst Sixtus IV.1471 wurde Francesco de la Rovere zum Papst Sixtus IV. gewählt. Er ist bekannt für seine Förderung der Künste und Wissenschaften sowie für den Bau der Sixtinischen Kapelle. Seine Amtszeit war jedoch auch von politischen Intrigen und der Förderung seiner Familie geprägt, was zur Ausbreitung von Nepotismus im Vatikan führte.
29.8.1471 - Afonso V. erobert TangerIm Jahr 1471 eroberte der portugiesische König Afonso V. die Stadt Tanger in Nordafrika. Dieser Sieg war Teil der portugiesischen Expansion entlang der afrikanischen Küste und zielte darauf ab, den muslimischen Einfluss in der Region zurückzudrängen. Die Eroberung Tangiers war ein wichtiger Schritt in der Entstehung des portugiesischen Kolonialreichs und verstärkte Portugals Präsenz und Handelsmacht in Nordafrika.
9.10.1472 - Freilassung von Herzog ChristophHerzog Christoph der Starke von Bayern-München wurde 1471 während eines Bades in München von seinem Bruder Herzog Albrecht IV. überwältigt und inhaftiert. Am 9. Oktober 1472 wurde er schließlich auf Drängen des Kaisers und seiner Verwandten wieder freigelassen, gegen die eidesstattliche Versicherung, sich nicht zu rächen. Diese Ereignisse waren Teil der innerfamiliären Konflikte im Herzogtum Bayern-München.
24.1.1475 - Domorganist Konrad Paumann gestorbenKonrad Paumann war einer der bedeutendsten Musiker des deutschen Sprachraums im 15. Jahrhunderts.
Konrad Paumanns Verdienste liegen in der deutsche Orgelspielkunst.
Werke
Erasmus Grasser erhält 150 Pfund Pfenige für seine Moriskentänzer
- Herzog Albrecht IV. erläßt das Reinheitsgebot für BierHerzog Albrecht IV. erläßt in der Brauordnung ein weitergehendes Reinheitsgebot für Bier, das als Zutaten nur Gerste, Hopfen und Wasser erlaubte.
- Besetzung von Mailand durch Louis XII., Maximilian muss Louis XII. belehnenDie Besetzung Mailands durch König Ludwig XII. von Frankreich und die damit verbundene Belehnung durch Kaiser Maximilian I. sind bedeutende Ereignisse der europäischen Geschichte, die im Kontext der Italienischen Kriege stattfanden.
Ludwig XII. beanspruchte das Herzogtum Mailand als Teil seines Erbes und marschierte 1499 in die Stadt ein. Diese Aktion war Teil seiner Bemühungen, die französischen Ansprüche in Italien zu festigen. Mailand war damals eine der reichsten und mächtigsten Städte Europas und ein begehrtes Ziel für die Großmächte der Zeit.
Kaiser Maximilian I., der römisch-deutsche Kaiser, war in einer schwierigen Lage. Als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches hatte er theoretisch die Macht, Territorien innerhalb des Reiches zu belehnen, zu denen auch Mailand gehörte. Die militärische Überlegenheit Ludwigs XII. und die politische Realität zwangen Maximilian jedoch, die französische Besetzung Mailands anzuerkennen und Ludwig XII. als Herzog von Mailand zu belehnen.
Diese Ereignisse spiegelten die komplexen Machtverhältnisse in Europa am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts wider und hatten weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft Italiens und Europas. Sie führten zu einer Reihe von Konflikten und Allianzen, die als die Italienischen Kriege bekannt sind und bis ins 16. Jahrhundert andauerten.
- Cabral landet in BrasilienIm Jahr 1500 landete der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral unerwartet in Brasilien. Diese Entdeckung war ein bedeutsamer Moment in der Geschichte der europäischen Explorationen.
Cabrals ursprüngliche Mission war es, den Seeweg nach Indien zu finden, der von Vasco da Gama erst kürzlich erschlossen worden war. Cabral segelte weiter westlich als da Gama, möglicherweise aufgrund von Navigationsfehlern oder um die "Volta do mar" (die Wind- und Strömungssysteme des Südatlantiks) zu nutzen. Dies führte dazu, dass er auf die brasilianische Küste traf, die damals von den einheimischen Tupi-Völkern bewohnt wurde.
Die Landung am 22. April 1500 auf dem Gebiet des heutigen Brasilien bedeutete die erste bekannte Begegnung Europas mit diesem Teil Südamerikas. Cabral beanspruchte das Land für die portugiesische Krone, was im Einklang mit dem Vertrag von Tordesillas stand, der die Welt zwischen Spanien und Portugal aufteilte.
Diese Entdeckung war der Beginn der portugiesischen Präsenz in Südamerika und führte zur späteren Kolonisierung Brasiliens durch Portugal. Cabrals unerwartete Landung in Brasilien stellt somit einen Wendepunkt in der Geschichte der europäischen Expansion und der weltweiten Seefahrt dar.
- Albrecht IV. der Weise erläßt das PrimogeniturgesetzIm Jahr 1506 erließ Albrecht IV., Herzog von Bayern, das Primogeniturgesetz in München. Dieses Gesetz legte fest, dass künftig nur der erstgeborene männliche Nachkomme das Herzogtum erben sollte. Ziel war es, die Zersplitterung des Herrschaftsgebiets zu verhindern und die territoriale Einheit Bayerns zu sichern. Das Primogeniturgesetz stärkte die politische Stabilität und die Kontinuität der Herrschaft im Hause Wittelsbach.
18.3.1508 - Herzog Albrecht IV. stirbt in MünchenHerzog Albrecht IV, der Weise sirbt im dreiundsechzigsten Jahre seines Lebens und dem dreiundvierzigsten seiner Regierung.
23.4.1516 - Herzog Wilhelm IV. erläßt das ReinheitsgebotNach dem Landshuter Erbfolgekrieg und der Wiedervereinigung der bayerischen Teilherzogtümer mussten auch die bis dahin unterschiedlichen bayerischen Landrechte harmonisiert werden. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde das ursprünglich bayern-landshutische Reinheitsgebot neu gefasst und auf ganz Bayern ausgedehnt.
- Nach einer Pestepidemie kam die Tradition des Schäfflertanzes auf?? Die Stadt wird von einer Pestepidemie heimgesucht, in dieser Zeit kam die Tradition des Schäfflertanzes auf. Herzog Wilhelm IV. gab aus Dankbarkeit den Schäfflern das Recht, ihren Tanz alle sieben Jahre aufzuführen.
31.10.1517 - Luther veröffentlicht seine 95 Thesen3.1518 - Luthers Sermon `von dem Ablass und Gnade' veröffentlichtMartin Luthers "Sermon von dem Ablass und Gnade" wurde im März 1518 veröffentlicht. Dieses Werk war eine wichtige Veröffentlichung, die seine Ansichten über den Ablasshandel und die Gnade darlegte und damit einen wesentlichen Beitrag zur Reformationsbewegung leistete.
12.10.1518 - Reichstag zu Augsburg: Cajetan verhört LutherDer Reichstag zu Augsburg 1518 war ein entscheidendes Ereignis in der Reformationsgeschichte. Martin Luther wurde von Kardinal Cajetan verhört und aufgefordert, seine 95 Thesen zu widerrufen. Luther weigerte sich, was seine Position in der Reformation stärkte und zu seiner Exkommunikation führte. Karl I. von Spanien wurde in diesem Reichstag noch nicht zum römisch-deutschen König gewählt; dies geschah erst 1519, als er als Karl V. den Thron bestieg. Der Reichstag markierte wichtige Entwicklungen in Kirche und Politik.
- Disput in Leipzig zwischen Luther, Karlstadt und Eck - Banndrohung gegen Luther8.1520 - Luther veröffentlicht: `An den christlichen Adel deutscher Nation',10.1520 - Luther veröffentlicht: `Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche'11.1520 - Luther veröffentlicht: `Von der Freiheit eines Christenmenschen' - Kirchenbann gegen Luther - Luther in Worms - Luther spricht in Worms: ``...weil gegen das Gewissen zu handeln unsicher und gefährlich is - Luther verlässt Worms - Wormser Edikt: Luther Ketzer, wer seine Schriften druckt, kauft, sie behält und liest, verf2.1522 - Grünwalder KonferenzBei der Grünwalder Konferenz von 1522 nahmen die Teilnehmer eine ablehnende Haltung gegenüber der Reformation und den Lehren Martin Luthers ein. Unter der Leitung von Wilhelm IV. von Bayern einigten sich die süddeutschen Fürstentümer und Städte darauf, die katholische Kirche zu unterstützen und die Ausbreitung der lutherischen Lehre zu verhindern. Diese ablehnende Haltung zur Reformation war ein Versuch, die religiöse und politische Stabilität in ihren Gebieten zu bewahren und den Einfluss der katholischen Kirche zu stärken. Die Konferenz markierte einen wichtigen Schritt in der oppositionellen Reaktion auf die protestantische Bewegung im süddeutschen Raum.
15.3.1522 - Herzog Wilhelm IV. erläßt das erste bayrische ReligionsmandatNachdem Karl V. 1521 auf dem Wormser Reichstag den Reichsacht über Martin Luther ausgesprochen hatte, war die rechtliche Grundlage gelegt, gegen die lutherische Lehre vorzugehen
Das Gebäude wurde von dem Architekten Gabriel von Seidl entworfen
Damit beginnt in Bayern die Gegenreformation.
Das Lesen und verbreiten luterischen Schriften ist verboten
Das Jahr 1525 gilt als das offizielle Gründungsdatum der Täuferbewegung. Diese entstand in der Schweiz, insbesondere in Zürich, als Teil der radikalen Reformation. Am 21. Januar 1525 vollzogen Anhänger um Konrad Grebel, Felix Manz und Georg Blaurock die erste Gläubigentaufe, bei der Erwachsene aufgrund ihres Glaubensbekenntnisses getauft wurden. Dies stand im Gegensatz zur Kindertaufe, die von der katholischen Kirche und den Reformatoren wie Martin Luther und Ulrich Zwingli befürwortet wurde. Die Täuferbewegung entwickelte sich zu einem bedeutenden Zweig der Reformation, trotz massiver Verfolgung durch katholische und protestantische Obrigkeiten.
- Ludwig Senftl wird herzoglicher Singemeister10.1529 - Religionsgespräch in Marburg zwischen Luther und Zwingli. Einigung in allen Punkten mit Aus24.2.1530 - Karl V. zum Kaiser gekröntKarl V. wurde in Bologna zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Die Krönung wurde von Papst Clemens VII. durchgeführt und verlieh Karl V. zusätzliche Legitimität und symbolische Macht. Diese Krönung war die letzte Kaiserkrönung, die durch einen Papst vorgenommen wurde, und sie festigte Karls Stellung als einer der mächtigsten Herrscher seiner Zeit, der über ein riesiges Reich herrschte, das sich über Europa und die Neue Welt erstreckte.
25.6.1530 - Melanchthons Bekenntnisschrift wird dem Kaiser vorgelesenWährend des Reichstags in Augsburg wurde Philipp Melanchthons Bekenntnisschrift, die sogenannte "Augsburger Konfession", Kaiser Karl V. vorgelesen. Diese zentrale Schrift der Reformation legte die grundlegenden Glaubenssätze und theologischen Überzeugungen der lutherischen Bewegung dar. Die Präsentation der Augsburger Konfession markierte einen entscheidenden Moment im Dialog zwischen den protestantischen Fürsten und dem Kaiser, der die religiösen Spannungen innerhalb des Heiligen Römischen Reiches sichtbar machte und die Grundlage für zukünftige religiöse Debatten und Verhandlungen bildete.
- Bernhard Rottmann predigt in Münster die Reformation2.1534 - Jan von Leiden kommt in Münster an4.1534 - Jan von Leiden wird erster Prophet9.1534 - Jan von Leiden wird König22.1.1535 - Jan von Leiden wird hingerichtet - Wittenberger Konkordie zwischen Luther und Bucer29.9.1548 - Geburt von Herzog Wilhelm V. - Herzog Wilhelm IV. ruft die Jesuiten nach Ingolstadt - Herzog Albrecht V. macht München zu einem Zentrum der Renaissancekunst7.3.1550 - Herzog Wilhelm IV. gestorben - Apian erhält den Auftrag eine Landkarte von Bayern zu erstellenHerzog Albrecht V. erteilt Philipp Apian den Auftrag eine Landkarte von Bayern zu estellen.
- Herzog Albrecht V. verbietet den Protestantismus.Unter seiner Herrschaft wurde München zu einem Zentrum der Gegenreformation.
22.2.1558 - Herzog Albrecht V. erwirbt die Bibliothek vom Johann Alrecht WidmanstetterDie Sammlung bildet den Grundstock der Staatsbibliothek
- Orlando Lasso wird nach München berufen.21.2.1568 - Einzug der neuen Herzogin Renata von Lothringen22.2.1568 - Hochzeit zwischen Herzog Wilhelm V. und Renata von Lothringen1568 fand eine der aufwändigsten Hochzeiten der Zeit zwischen Herzog Wilhelm V. und Renata von Lothringen statt. Die Hochzeit wird auch im Glockenspiel am Münchner Rathaus dargestellt.
17.4.1573 - Geburt von Maximilian I. Kurfürst von Bayern - Der Hl. Benno wird Stadtpatron MünchenHerzog Wilhelm V. erhebt den Hl. Benno, Bischof von Meißen, zum Stadtpatron von München
8.2.1587 - Hinrichtung Maria StuartsMaria Stuart, Königin von Schottland, wurde wegen ihrer Verwicklung in Verschwörungen gegen die englische Königin Elisabeth I. hingerichtet. Ihre Exekution unterstrich die tiefen religiösen und politischen Spannungen dieser Ära und die erbitterten dynastischen Rivalitäten.
- Boris Godunow Reichsverweser in Russland27.9.1589 - Gründung des HofbräuhausesHerzog Wilhelm V. gründet für das Brauen von braunem Bier das Hofbräuhaus an der heutigen Sparkassenstraße
Herzog Wilhelm V. gründete am 27. September 1589 auf dem Gelände der damaligen Münchner Herrscherresidenz eine Brauerei. Dieses erste Hofbräuhaus existierte bis ins Jahr 1808 und lag nur wenige Schritte vom heutigen Hofbräuhaus entfernt. Erhalten blieb davon nur die Gründungsurkunde.
- Paris: Henri de Navarra belagert ParisIm Jahr 1590 belagerte Henri de Navarre, später König Heinrich IV. von Frankreich, Paris während der Religionskriege. Als protestantischer Anführer der Hugenotten kämpfte er um die Kontrolle Frankreichs gegen die katholische Liga, die von Paris aus operierte. Trotz seiner Überlegenheit konnte Henri Paris nicht einnehmen, was teilweise auf die Unterstützung der Stadt durch spanische Kräfte zurückzuführen war. Sein berühmtes Versprechen, zum Katholizismus zu konvertieren ("Paris ist eine Messe wert"), erfolgte später, um den Frieden zu fördern.
15.9.1590 - Giovanni Battista Castagna wird cGiovanni Battista Castagna wurde 1590 zum Papst Urban VII. gewählt, einer der kürzesten Pontifikate in der Geschichte der katholischen Kirche, das nur 13 Tage dauerte. Vor seiner Wahl war er als Diplomat und Kirchenrechtler bekannt. Sein kurzes Pontifikat ist bemerkenswert für sein Verbot des Tabakkonsums in Kirchen, die erste bekannte öffentliche Rauchverbotsmaßnahme. Urban VII. starb an Malaria, bevor er bedeutende Reformen durchführen konnte.
17.10.1590 - Herzog Albrecht IV. der Weise gestorbenIm Jahr 1590 verstarb Herzog Albrecht IV. der Weise von Bayern, der von 1465 bis zu seinem Tod regierte. Er war bekannt für seine kluge und vorausschauende Herrschaft, die Bayerns innere Einheit stärkte. Unter seiner Führung wurde die Primogenitur eingeführt, die das Herzogtum vor weiteren Teilungen bewahrte. Sein Tod markierte das Ende einer Ära der Konsolidierung und Stärkung Bayerns.
- Chartres: Henri de Navarra als Henri IV. Roi de France - Herzog Wilhelm V. nimmt seinen Sohn Maximilian als Mitregenten an22.3.1594 - Paris: Henri IV. zieht unter Triumph in Paris einHeinrich IV. zog triumphierend in Paris ein, was das Ende der Belagerung und den Beginn seiner Herrschaft über die Stadt markierte. Ursprünglich Protestant, konvertierte Heinrich zum Katholizismus, um den Bürgerkrieg zu beenden und den Thron zu sichern. Sein berühmter Ausspruch „Paris ist eine Messe wert“ verdeutlicht die politische Klugheit hinter seiner Entscheidung. Seine Ankunft in Paris festigte seine Macht und führte zu einer Phase des Friedens und der Stabilität in Frankreic.
17.6.1594 - Wilhelm V. übeträgt seinen Sohn Maximilian I. den Sitz des Geheinem Rates15.10.1597 - Herzog Wilhelm V. übergibt die Regierungsgeschäfte an seinen Sohn Maximilian4.2.1598 - Herzog Wilhelm V. dankt ab22.5.1602 - Renata von Lothringen, Gattin von Wilhelm V., gestorbenSie wurde am 20. April 1544 geboren und verstarb am 22. Mai 1602. Renata war die Tochter von Herzog Franz I. von Lothringen und heiratete Wilhelm V., den Frommen von Bayern. Als Mutter von zehn Kindern führte sie ein Leben der Nächstenliebe und gründete das Münchner Elisabethen-Hospital. Ihr Grab befindet sich in der Münchner Michaelskirche. Sie wurde vom Volk wie eine Heilige verehrt, obwohl sie nie kanonisiert wurde.
- Gründung der Katholische Liga1609 wurde in München durch Maximilian I. die Katholische Liga gegründet und ab 1619 zu Kriegsbeginn ein neuer Fortifikationgürtel angelegt.
9.7.1609 - Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II.: Religionsfreiheit für BöhmenDieses Dokument gewährte den böhmischen Protestanten religiöse Freiheiten und Rechte. Es war eine wichtige Zugeständnis in der Zeit der religiösen Spannungen im Heiligen Römischen Reich und sicherte den böhmischen Ständen weitgehende Rechte zur Ausübung ihrer Religion sowie die Kontrolle über ihre Kirchen und Schulen. Der Majestätsbrief spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der späteren Konflikte, die zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges führten.
- Erster Stadtplan von Tobias VolkmerIm Jahr 1613 erstellte Tobias Volkmer den ersten Stadtplan von München. Dieser detaillierte Plan bot eine umfassende Übersicht über die Stadtstruktur, Straßen und wichtige Gebäude und gilt als bedeutendes kartografisches Werk seiner Zeit. Volkmers Stadtplan dokumentierte das Aussehen Münchens im frühen 17. Jahrhundert und ist ein wertvolles historisches Dokument, das Einblicke in die städtebauliche Entwicklung und das Stadtbild jener Epoche bietet.
- Waffenzusage von Maximilian an Kaiser Ferdinand III.Kurfürst Maximilian I. sagt im Vertrag von München Kaiser Ferdinand III. Waffenhilfe gegen die aufständischen Böhmen zu.
26.8.1619 - Friedrich V. von der Pfalz zum böhmischen König gewähltIm Jahr 1619 wurde Friedrich V. von der Pfalz zum König von Böhmen gewählt. Seine Wahl erfolgte durch die böhmischen Stände, die sich gegen den habsburgischen Kaiser Ferdinand II. auflehnten. Friedrich V., auch bekannt als der "Winterkönig", weil seine Herrschaft nur einen Winter dauerte, wurde bald darauf in der Schlacht am Weißen Berg 1620 besiegt. Seine kurze Regentschaft markierte den Beginn des Dreißigjährigen Krieges, einem der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte.
8.10.1619 - Vertrag von München zwischen Maximilian von Baiern und Ferdinand II.Im Jahr 1619 wurde der Vertrag von München zwischen Maximilian I. von Bayern und Kaiser Ferdinand II. geschlossen. Dieser Vertrag war eine Allianzvereinbarung, in der Maximilian seine Unterstützung für Ferdinand im Kampf gegen die protestantischen Stände in Böhmen zusicherte. Im Gegenzug versprach Ferdinand II. Maximilian territoriale Zugeständnisse und die Übertragung der Kurwürde von der Pfalz an Bayern. Der Vertrag stärkte die Position der katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg und spielte eine wesentliche Rolle in der Niederlage der böhmischen Aufständischen sowie in der Neuordnung der Machtverhältnisse im Heiligen Römischen Reich.
8.10.1619 - Münchner VertragZu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wurde zwischen Kaiser Ferdinand II. und dem bayerischen Herzog Maximilian I.. das Eingreifen der katholischen Stände auf Seite des Kaisers im Kampf gegen das aufständische Böhmen zugesichert. Auch wurde mündlich der Übergang der pfälzischen Kurwürde auf Bayern vereinbart.
- Hans Krumper stellt den Kenotaph Ludwig der Bayer fertigDer Kenotaph ist für den 1347 gestorbenen Kaiser Ludwig den Bayern in der Frauenkirche aufgestellt.
25.2.1623 - Maximilian I. wird mit der pfälzischen Kür beliehenAuf dem Regensburger Fürstentag wird Maximilian I. durch Kaier Ferdinand II. öffentlich die Kurwürde übertragen.
- Wallenstein Herzog von Friedland - Schlacht an der Elbbrücke bei Dessau: Wallenstein besiegt Ernst von MansfeldIm Jahr 1626 fand die Schlacht an der Elbbrücke bei Dessau statt, in der Albrecht von Wallenstein die Truppen von Ernst von Mansfeld besiegte. Diese Schlacht war ein bedeutendes Ereignis im Dreißigjährigen Krieg und demonstrierte Wallensteins militärische Stärke. Der Sieg festigte Wallensteins Position und trug zur weiteren Ausbreitung der kaiserlichen Macht bei, während Mansfelds Niederlage die protestantische Sache erheblich schwächte.
- Herzog Wilhelm V. stirbtHerzog Wilhelm wurde in St. Michael bestattet.
4.3.1628 - Bayern erhält die erbliche KurwürdeBayern wird mit der erblichen Kurwürde durch Kaiser Ferdiand II. beliehen
17.5.1632 - Einzug Gustav II. Adolfs von Schweden in München18.12.1633 - Erneute Absetzung WallensteinsAuf Betreiben Maximilians I. wird in Wien die erneute Absetzung Wallensteins beschlossen.
15.7.1635 - Kurfürst Maximilian I. heiratet die Erzherzogin Maria Anna von ÖsterreichIn Wien heiratet der zweiundsechizigjährige Maximilian I. seine Nichte, die fünfundzwanzigjährige Erzherzogin Maria Anna von Österreich (1610-1665), Tochter von Kaiser Ferdinand II. und seiner Gattin Maria Anna von Bayern.
15.2.1637 - Kaiser Ferdinand II. stirbt15.2.1637 - Ferdinand von Habsburg als Ferdinand III. Kaiser7.11.1638 - Errichtung der MariensäuleKurfürst Maximilian läßt auf dem Marienplatz eine Mariensäule errichten und läßt somit sein Gelübte von 1632 ein, das er gelobte weil die Hauptstädte München und Landshut verschont blieben.Die Madonna schuf Hubert Gerhart 1594 ursprünglich für das Grabmal Wilhelm V.
27.9.1651 - Kurfürst Maximilian I. gestorbenKurfürst Maximilian I. stirbt an einer Lungenentzündung, die er sich auf einer Wallfahrt nach Bettbrunn zugezogen hatte.
22.6.1652 - Henriette Adelaide von Savoyen kommt in München anUnter dem Geläut aller Münchner Glocken trifft der Hofstaat mit der künftigen Gemahlin von Ferdinand Maria ein. Mehrere Tausend Menschen und 200 Adelige begrüßten Henriette Adelaide, die durch das Isartor zur Frauenkirche zogen, in der ein Tedeum angestimmt wurde.
25.6.1652 - Hochzeit von Ferdiand Maria mit Henriette Adelaide von SavoyenDie Trauung erfolget in der Hofkapelle und die anschließenden Feierlichkeiten dauerten bis zum 17. Juli.
31.5.1653 - Ferdinand IV. wird zum römisch-deutschen König gewähltFerdinand von Habsburg wurde 1653 als Ferdinand IV. zum König von Böhmen und Ungarn gekrönt. Er war der älteste Sohn von Kaiser Ferdinand III. und Maria Anna von Spanien. Ferdinand IV. wurde auch zum römisch-deutschen König gewählt, starb jedoch frühzeitig im Jahr 1654, bevor er das Kaiseramt übernehmen konnte. Seine Krönung sollte die Nachfolge und Stabilität der Habsburger Monarchie sichern, doch sein früher Tod führte zu Unsicherheiten und Neuverhandlungen über die Thronfolge innerhalb des Habsburgerreichs.
13.8.1653 - Kaiser Ferdinand III. besucht MünchenAnläßlich des Besuches von Kaiser Ferdinand III. läßt Henriette Adelaide ein Singspiel, die erste in München aufgeführte Oper L arpa festante, von Giovanni Battista Maccioni komponieren.
- Eröffnung der Münchner Oper1657 wurde die Münchner Oper eröffnet, die Stadt öffnet sich unter Einfluss der Kurfürstin Henriette Adelaide dem italienischen Barock.
- Huygens: PendeluhrChristiaan Huygens, ein niederländischer Wissenschaftler und Erfinder, erfand die Pendeluhr im Jahr 1656. Diese Erfindung revolutionierte die Zeitmessung, indem sie eine wesentlich genauere Methode zur Bestimmung der Zeit ermöglichte. Die Pendeluhr nutzte die gleichmäßigen Schwingungen eines Pendels, um die Zeit in regelmäßigen Intervallen zu messen, was zu einer erheblichen Verbesserung der Genauigkeit gegenüber früheren Uhren führte. Huygens' Arbeit legte den Grundstein für die moderne Uhrentechnologie und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Wissenschaft und Navigation.
26.8.1658 - Besuch von Kaiser Leopold I.Kaiser Leopold I. befindet sich auf der Durchreise von Frankfurt nach Wien
1.6.1662 - Theatinerorden in MünchenDer Theatinerorden erhält vom Bischof die Erlaubnis zur Niederlassung in München. Kurfürstin Henriette Adelaide berief die Theatiner nach München um, in Konkurrenz zu den Jesuiten, reformatorisch tätig zu werden.
Die Theatiner, ein katholischer Orden, wurden 1524 von Cajetan von Thiene und Gian Pietro Carafa (später Papst Paul IV.) gegründet. Sie strebten nach kirchlicher Reform und Erneuerung des Priesterlebens durch strenge Askese und Bildung.
11.6.1662 - Geburt des Thronfolgers Max Emanuel29.4.1663 - Baubeginn der TheatinerkircheDer Bau der Theatinerkirche in München begann 1663, initiiert von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Frau Henriette Adelaide von Savoyen als Dank für die Geburt ihres Sohnes, Max Emanuel. Die Kirche, im italienischen Barockstil entworfen, wurde von Architekt Agostino Barelli geplant und später von Enrico Zuccalli und François de Cuvilliés vollendet.
18.10.1663 - Königsberger Stände huldigen Friedrich WilhelmDie Königsberger Stände huldigten Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten von Brandenburg, in einer feierlichen Zeremonie. Diese Huldigung fand in Königsberg (heute Kaliningrad) statt und symbolisierte die Anerkennung und Loyalität der preußischen Stände gegenüber ihrem Landesherrn. Friedrich Wilhelm stärkte durch diese Huldigung seine Herrschaft und den Zusammenhalt innerhalb seines Territoriums, was ihm half, seine Macht zu festigen und die Verwaltung sowie die militärische und wirtschaftliche Organisation in Preußen zu verbessern. Die Huldigung war ein wichtiger Schritt in der zentralisierten Machtbildung des Kurfürstentums Brandenburg-Preußen.
- Baubeginn des Schlosses NymphenburgZur Geburt des Tronfolgers erhielt Kurfürstin Henriette Adelaide von ihrem Gatten die Schwaige Kemnaten zum Geschenk. Sie ließ durch den Baumeiter Barelli ein Sommerhaus errichten, das sie den Namen »Castello delle Ninfe« versah.
9.1.1666 - Hinrichtung des Zauberers Simon Altsee6.9.1668 - Kurfürst Max II. Emanuel eroberte BelgradKurfürst Max II. Emanuel von Bayern eroberte Belgrad während des Großen Türkenkriegs. Diese Eroberung war ein bedeutender Erfolg für die Habsburger Allianz gegen das Osmanische Reich und trug zur Zurückdrängung der osmanischen Kontrolle in Europa bei. Max II. Emanuel festigte damit seinen Ruf als fähiger Militärführer und Unterstützer der habsburgischen Interessen. Der Sieg bei Belgrad war ein wichtiger Schritt in den Bemühungen der Habsburger, ihre Macht in Südosteuropa auszubauen.
- Die Stände treffen sich zur LandschaftsversammlungKurfürst Ferdinand Maria ruft nach 57 Jahren zum letztenmal die Landstände ein
9.4.1674 - Ein Brand zerstört die halbe ResidenzDurch die Unachtsamkeit einer Kammerfrau wurde der Brand ausgelöst, die Kurfürstin Henriette Adelaide konnte sich und ihre Kinder mit knapper Not retten.
18.3.1676 - Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen gestorbenKurfürstin Henriette stirbt im Alter von 39 Jahren und wird als erste in der neuen Wittelsbacher Gruft in der Theatinerkirche begraben.
21.9.1676 - Benedetto Odescalchi wird Papst Innocenz XI.Benedetto Odescalchi wurde am 21. September 1676 zum Papst Innocenz XI. gewählt und diente bis zu seinem Tod am 12. August 1689. Bekannt für seine asketische Lebensweise und starke Moral, reformierte er die Kirche, bekämpfte Korruption und führte strenge Finanzmaßnahmen ein. Er hatte Konflikte mit Ludwig XIV. von Frankreich und förderte die Heilige Liga gegen das Osmanische Reich. Er starb 1689 und wurde 1956 seliggesprochen. Innocenz XI. gilt als reformorientierter und integrer Papst.
26.5.1679 - Kurfürst Ferdinand Maria gestorben11.7.1680 - Kurfürst Max II. Emanuel übernimmt die Herrschaft in BayernAn seinem 18. Geburtstag übernimmt Max II. Emanuel die Herrschaft in Bayern
- Max Emanuel beteiligt sich an der Befreiung Wiens von den Türken15.7.1685 - Max II. Emanuel heiratet Maria Antonia, die Tochter Kaiser Leopold I. - Kurfürst Max Emanuel erhält eigene OperationsarmeeDie Armee macht ein Drittel des gesamten Feldheeres aus und es handelte sich nicht um ein selbstständiges Kommando. Alle Operationen mußten mit dem Hauptheer, das Herzog Karl V. von Lothringen befehligte, gemeinsam getroffen werden.
- Max Emanuel trifft mit Kaiser Leopold und König Joseph I. in Blutenburg zusammen12.12.1691 - Max II. Emanuel übernimmt die Statthalterschaft der Niederlande - Michael Wening beginnt mit der Topographie Bayerns 6.2.1699 - Der Kurprinz Joseph Ferdinand stirbt in BrüsselMit dem Tod von Kurprinz Joseph Ferdinand erloschen die Erbansprüche der Wittelsbacher auf Spanien.
- Max Emanuel Kurfürst von Bayern geht auf französische Seite über - Kurfürst Max II. Emanuel flieht in die Niederlande1.1.1705 - Kaiser Leopold I. stirbtIm Jahr 1705 starb Kaiser Leopold I. Er war seit 1658 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und ein bedeutender Herrscher während der Zeit des Barocks. Leopold I. führte mehrere Kriege, darunter den Großen Türkenkrieg und den Spanischen Erbfolgekrieg. Sein Tod markierte das Ende einer Ära und führte zur Thronbesteigung seines ältesten Sohnes, Joseph I. Leopolds Regierungszeit war geprägt von Bemühungen zur Stärkung der habsburgischen Macht und zur Verteidigung gegen osmanische und französische Expansionen in Europa.
19.12.1705 - Aufruf zum bewaffneten Widerstand im Tölzer PatentJohann Georg Fuchs rief im Tölzer Patent alle Oberländer dazu auf, sich zu bewaffnen und bis zum 22. Dezember im Kloster Schäftlarn zu versammeln. Dieser Aufruf war Teil des Bayerischen Volksaufstands gegen die habsburgische Besatzung während des Spanischen Erbfolgekriegs. Die Bauern und Bürger Oberbayerns wollten sich gegen die fremde Herrschaft und die harten Kriegsbedingungen wehren. Der Aufstand, bekannt als "Sendlinger Mordweihnacht", endete tragisch mit der Niederschlagung der Aufständischen.
- Gegen Kurfürst Max II. Emanuel wird die Reichsacht verhängtGegen Kurfürst Max II. Emanuel von Bayern wurde die Reichsacht verhängt. Dies geschah im Zuge des Spanischen Erbfolgekriegs, da Max Emanuel sich mit Frankreich gegen das Heilige Römische Reich und die Habsburger verbündet hatte. Die Reichsacht, eine Ächtung und rechtliche Ausgrenzung, bedeutete den Verlust seiner Titel und Besitzungen sowie die Aufforderung an alle Reichsstände, ihn nicht mehr zu unterstützen. Diese Maßnahme schwächte seine Position erheblich und führte zu einer vorübergehenden Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen.
29.1.1706 - Hinrichtung der Hoch- und LandesverräterHingerichtet wurden
Hingerichtet wurden
Die Pragmatische Sanktion legte die weibliche Thronfolge in Österreich fest. Kaiser Karl VI. erließ diese Regelung, um sicherzustellen, dass seine Tochter Maria Theresia die Habsburgischen Erblande erben konnte. Diese Entscheidung war entscheidend, um die dynastische Kontinuität und Stabilität der Habsburger Monarchie zu sichern. Die Pragmatische Sanktion wurde von den europäischen Mächten anerkannt, jedoch führte sie später zum Österreichischen Erbfolgekrieg, als Maria Theresias Anspruch auf den Thron von mehreren Staaten angefochten wurde.
- Fahrenheit: QuecksilberthermometerDaniel Gabriel Fahrenheit entwickelte das Quecksilberthermometer, das die Temperaturmessung revolutionierte. Durch die Verwendung von Quecksilber, das sich gleichmäßig ausdehnt, ermöglichte es präzise Messungen. Fahrenheit führte auch eine nach ihm benannte Temperaturskala ein, bei der 32 Grad den Gefrierpunkt und 212 Grad den Siedepunkt von Wasser markieren. Das Quecksilberthermometer setzte neue Standards in der Wissenschaft und Technik, da es genauer und zuverlässiger war als frühere Thermometer.
- Kurfürst Max II. Emanuel kehrt nach erfolgtem Friedenschluss nach München zurück1715 kehrte Max Emanuel nach erfolgtem Friedensschluss nach München zurück und widmete sich in der Folge dem Ausbau von Nymphenburg und Schleißheim.
- Michelangelo dei Conti wird Papst Innocenz XIII.Michelangelo dei Conti wurde 1721 zum Papst gewählt und nahm den Namen Innozenz XIII. an. Seine Wahl zum Oberhaupt der Katholischen Kirche markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte des Papsttums, insbesondere im Kontext der europäischen politischen und religiösen Landschaft des frühen 18. Jahrhunderts. Innozenz XIII.'s Pontifikat, obwohl relativ kurz, war geprägt von seinen Bemühungen um kirchliche Reformen und diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und verschiedenen europäischen Staaten.
29.5.1724 - Pietro Francesco Orsini wird Papst Benedict XIII.Pietro Francesco Orsini wurde am 29. Mai 1724 als Papst Benedikt XIII. inthronisiert. Er gehörte dem Dominikanerorden an und war bekannt für seine tiefe Frömmigkeit und seinen Einsatz für die kirchliche Disziplin. Sein Pontifikat war geprägt von Bemühungen um kirchliche Reformen, obwohl er in politischen Angelegenheiten oft weniger einflussreich war. Benedikt XIII. setzte sich auch für die Verbesserung der Ausbildung des Klerus und die Stärkung der kirchlichen Autorität ein. Sein Pontifikat dauerte bis zu seinem Tod am 21. Februar 1730.
26.2.1726 - Kurfürst Max II. Emanuel gestorben - Johannes Nepomuk von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochenJohannes Nepomuk wurde 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen. Nepomuk, ein tschechischer Priester und Märtyrer, gilt als Patron gegen Verleumdung und für Verschwiegenheit. Seine Heiligsprechung erfolgte aufgrund seiner Treue zum Beichtgeheimnis und seiner Standhaftigkeit im Glauben, was ihm in der katholischen Kirche einen bedeutenden Platz einbrachte.
- Das Palais Holnstein wird von Cuvilles erbaut - Watt: moderen DampfmaschieneJames Watt entwickelte in den 1760er Jahren die moderne Dampfmaschine, die die Effizienz der früheren Newcomen-Maschine erheblich steigerte. Watts entscheidende Innovation war der separate Kondensator, der den Energieverlust minimierte und den Brennstoffverbrauch senkte. Weitere Verbesserungen wie die Einführung der Drehbewegung machten die Maschine vielseitig einsetzbar, besonders in der Textilindustrie und im Transportwesen. Watts Dampfmaschine trieb die industrielle Revolution voran, revolutionierte die Produktion und führte zu einer breiten Anwendung von Dampfkraft in verschiedenen Industriezweigen, was die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigte.
- Nymphenburger Vertrag von 1741Im Jahr 1741 sicherte sich Kurfürst Karl Albrecht von Bayern die Unterstützung Spaniens bei der Kaiserwahl durch den Nymphenburger Vertrag. Dieser Vertrag war ein bedeutendes diplomatisches Abkommen während des Österreichischen Erbfolgekrieges, in dem Karl Albrecht Anspruch auf die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches erhob. Mit der Unterstützung Spaniens, das ebenfalls Interesse an der Schwächung der Habsburger hatte, stärkte Karl Albrecht seine Position im Machtkampf gegen Maria Theresia von Österreich. Der Vertrag markierte einen wichtigen Schritt in den politischen und militärischen Auseinandersetzungen des 18. Jahrhunderts in Europa.
7.12.1741 - Kurfürst Karl Albrecht wird zum bömischen König und Erbherrn ausgerufen12.2.1742 - Krönung Kaiser Karl VII. in Frankfurt12.2.1742 - Krönung von Karl Albrecht von Wittelsbach zum Kaiser Karl VII.Karl Albrecht von Wittelsbach Kurfürst von Bayern, wurde in Frankfurt am Main zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt und nahm den Namen Karl VII. an. Er war der zweite Kaiser aus dem Haus Wittelsbach, nach Ludwig IV., der von 1328 bis 1347 regierte. Karl Albrechts Kaiserkrönung war das Ergebnis seiner diplomatischen Bemühungen und militärischen Allianzen, insbesondere durch den Nymphenburger Vertrag von 1741, der ihm die Unterstützung Spaniens sicherte. Seine Herrschaft war jedoch von den Konflikten des Österreichischen Erbfolgekriegs geprägt und endete 1745 mit seinem Tod.
14.2.1742 - General Bärenklau besetzt MünchenGeneral Bärenklau besetzt mit seinen österreichisch-ungarischen Truppen München
29.4.1742 - General Bärenklau verläßt mit seinen Truppen München9.5.1743 - Erneute Besetzung durch General Bärenklau - Ein neues Bündnis Karl Albrechts mit Preußen zwingt die Österreicher zum Abzug.1744 zwingt ein neues Bündnis Karl Albrechts mit Preußen die Österreicher zum Abzug.
16.10.1744 - Karl Albrecht kehrt als gefallener Kaiser nach München zurückAls Kurfürst und gefallener Kaiser kehrt Karl Albrecht in die geschundene Residenzstadt zurück.
20.1.1745 - Kaiser Karl VII. stirbt - Benjamin Franklin erfindet den BlitzableiterBenjamin Franklin war eine Schlüsselfigur in der frühen Erforschung der Elektrizität. Eine seiner bedeutendsten Erfindungen ist der Blitzableiter, den er Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte. Diese Erfindung basierte auf seiner Theorie, dass Blitze elektrische Entladungen sind.
Franklin führte mehrere Experimente durch, um seine Theorie zu beweisen. Das berühmteste ist das Drachenexperiment, bei dem er einen Drachen in ein Gewitter fliegen ließ, um die elektrische Natur des Blitzes zu demonstrieren. Der Blitzableiter besteht aus einer Metallspitze, die hoch über einem Gebäude angebracht wird, verbunden mit einem Draht oder einer Metallstange, die in den Boden führt. Bei einem Blitzeinschlag fängt die Spitze den Blitz ein und leitet die elektrische Ladung sicher in den Boden ab, wodurch Gebäude und deren Bewohner geschützt werden.
Franklins Erfindung des Blitzableiters hatte einen enormen Einfluss auf den Schutz von Gebäuden und Menschen vor den zerstörerischen Auswirkungen von Blitzschlägen und ist ein Meilenstein in der Geschichte der Elektrizitätsforschung.
- Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wird gegründet1759 stiftete Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern die Bayerische Akademie der Wissenschaften, um die Forschung zu fördern. Diese Institution zielte darauf ab, ein Zentrum für wissenschaftlichen Austausch und Fortschritt in Bayern zu etablieren, das Gelehrte aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt und deren Arbeit unterstützt.
12.8.1759 - Schlacht von Kunersdorf: schwere Niederlage Friedrichs II.In der Schlacht von Kunersdorf erlitt Friedrich II. von Preußen eine vernichtende Niederlage gegen eine russisch-österreichische Allianz. Dieser Kampf war einer der blutigsten des Siebenjährigen Krieges und schwächte Preußens Armee erheblich, was Friedrichs militärische Strategien und die Position Preußens im Krieg nachhaltig beeinträchtigte. Die hohen Verluste und der Rückzug seiner Truppen markierten einen Wendepunkt in Friedrichs Kampagnen.
3.11.1760 - Schlacht von Torgau: Sieg Friedrichs II.In der Schlacht von Torgau siegt Friedrich II. von Preußen. Diese Schlacht findet im Rahmen des Siebenjährigen Krieges statt und ist eine der blutigsten und strategisch wichtigsten Auseinandersetzungen des Krieges. Friedrichs Armee besiegt die österreichischen Truppen unter dem Kommando von Leopold Joseph Graf Daun. Trotz hoher Verluste auf beiden Seiten sichert dieser Sieg Preußen die Kontrolle über Sachsen und stärkt Friedrichs Position im Krieg. Die Schlacht zeigt Friedrichs militärisches Geschick und trägt zur langfristigen Stärke Preußens bei.
- Mozarts Anstellung wird abgelehnt - Auflösung des Jesuitenordens durch Kurfürst Max III. JosephIm Jahr 1773 löste Kurfürst Max III. Joseph von Bayern den Jesuitenorden in seinem Herrschaftsgebiet auf. Diese Entscheidung folgte dem päpstlichen Dekret "Dominus ac Redemptor" von Papst Clemens XIV., das die Aufhebung des Jesuitenordens weltweit anordnete. Max III. Joseph setzte das Dekret um und beschlagnahmte die Besitztümer des Ordens in Bayern. Die Auflösung des Jesuitenordens, der zuvor eine bedeutende Rolle im Bildungswesen und in der religiösen Erziehung gespielt hatte, führte zu erheblichen Veränderungen in der Bildungslandschaft und den kirchlichen Strukturen Bayerns.
- Mozart dirigiert seine Oper La finta giadiniera im Residenztheater - Zentrum der Patriotenpartei unter Führung von Herzogin Maria AnnaIm Jahr 1777 wurde München unter der Führung von Herzogin Maria Anna von Bayern zum Zentrum der Patriotenpartei. Nach dem Tod ihres Mannes, Kurfürst Max III. Joseph, engagierte sich Maria Anna aktiv in der bayerischen Politik. Die Patriotenpartei setzte sich für die Unabhängigkeit Bayerns und gegen den wachsenden Einfluss Österreichs ein. Maria Anna nutzte ihre Stellung, um politische Unterstützer zu mobilisieren und für die Interessen Bayerns zu kämpfen. Ein geplantes Tauschprojekt zwischen Bayern und Österreich wurde mit Hilfe von Friedrich dem Großen von Preußen unterbunden.
30.9.1777 - Mozarts Bewerbung wird durch Max III. Josef abgelehntMit em Ausspruch „Es ist keine vacatur da“, lehnt Max III. Josef die Bewerbung Mozarts am kurfürstlichen Hof ab.
30.12.1777 - Tod von Kurfürst Maximilian III. JosephMit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph 1777 starb die bayerische Linie der Wittelbacher aus und Karl Theodor aus der Pfälzer Linie der Wittelsbacher wurde sein Nachfolger.
Obwohl er mit seinem Hofstaat von Mannheim nach München umsiedelte, war er bei den Münchnern äußerst unbeliebt.
- Friedrich II. verhindert Bayerns Anschluß an ÖsterreichDer Alte Fritz wird als Retter Bayerns gefeiert. Durch das mehrfache Eingreifen der Herzogin Maria Anna Charlotte von Bayern (1722-1790) gegen die Ländertauschprojekte Karl Theodors, konnte der Anschluß Bayerns an Österreich verhindert werden.
- Erfindung der Bifokallinse durch Benjamin FranklinIm Jahr 1780 erfand Benjamin Franklin die Bifokallinse. Diese Innovation ermöglichte es Menschen mit Sehschwächen, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne klar zu sehen, ohne die Brille wechseln zu müssen. Franklin, der selbst unter Altersweitsichtigkeit litt, entwarf eine Brille mit zwei verschiedenen Linsenstärken in einem Glas – der obere Teil für die Fernsicht und der untere Teil für die Nahsicht. Diese Erfindung revolutionierte die Optik und verbesserte die Lebensqualität vieler Menschen erheblich.
- Mozart dirigiert erstmals seine Oper Idomeneo im Residenztheater - Kaiser Franz Joseph II. inkognito in MünchenIm Jahr 1781 reiste Kaiser Joseph II. inkognito nach München. Unter dem Decknamen "Graf von Falkenstein" besuchte er die bayerische Hauptstadt, um sich ein Bild von den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu machen und diplomatische Kontakte zu knüpfen. Diese Reise war Teil seiner größeren Tour durch Europa, bei der er auch andere wichtige Städte und Länder besuchte. Joseph II. war bekannt für seine Reformen und seine Versuche, die Verwaltung und das Rechtssystem im Habsburgerreich zu modernisieren. Sein Aufenthalt in München zeigte sein Interesse an den Entwicklungen in Bayern und seine Bemühungen, diplomatische Beziehungen zu stärken.
19.2.1781 - Veröffentlichung des Compte rendu au roiJacques Necker, der Generaldirektor der Finanzen von Frankreich, veröffentlichte das "Compte rendu au roi". Dieses Finanzdokument legte detailliert die staatlichen Einnahmen und Ausgaben offen und sollte das Vertrauen in die königlichen Finanzen stärken. Es zeigte einen scheinbaren Haushaltsüberschuss, obwohl Frankreich tatsächlich tief verschuldet war. Die Veröffentlichung sollte Transparenz schaffen und das Vertrauen der Kreditgeber und des Volkes in die französische Finanzverwaltung stärken. Allerdings führte die Offenlegung später zu Kritik und trug zur politischen Unruhe bei, die schließlich zur Französischen Revolution führte.
1.11.1781 - Aufhebung der Leibeigenschaft und des Zunftzwangs in ÖsterreichKaiser Joseph II. von Österreich hebt die Leibeigenschaft und den Zunftzwang auf, zwei bedeutende soziale und wirtschaftliche Reformen des Habsburgerreiches. Die Abschaffung der Leibeigenschaft befreite Bauern von ihrer Bindung an Land und Grundherrn, machte sie zu freien Bürgern und ermöglichte ihnen, über ihr Land zu verfügen. Die Aufhebung des Zunftzwangs liberalisierte das Gewerbe, förderte freien Wettbewerb und erlaubte Geschäfte außerhalb strikter Zunftregeln. Diese Reformen waren Teil der Aufklärung, die Rationalismus, Freiheit und Gleichheit befürwortete.
- Lorenz von Westenrieder erste Stadtbeschreibung wird veröffentlichtm Jahr 1782 veröffentlichte Lorenz von Westenrieder seine erste Stadtbeschreibung von München. Diese detaillierte Beschreibung der Stadt war ein bedeutender Beitrag zur Dokumentation der Geschichte und Kultur Münchens. Westenrieder beschrieb in seinem Werk die Architektur, die sozialen Strukturen und die historische Entwicklung der Stadt.
Westenrieders Stadtbeschreibung ist ein Beispiel seiner aufklärerischen Bestrebungen, die darauf abzielten, das Wissen über die lokale Geschichte und die städtische Entwicklung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Er setzte sich intensiv mit der Geschichte Bayerns auseinander und war bekannt für seine präzisen und umfassenden Darstellungen.
26.4.1782 - Besuch von Papst Pius VI. in MünchenPapst Pius VI. besuchte München und traf sich mit dem bayerischen Kurfürsten Karl Theodor. Während seines Aufenthalts hielt er mehrere Gottesdienste und Prozessionen ab. Der Besuch war von großer religiöser und politischer Bedeutung, da er die Beziehungen zwischen dem Vatikan und Bayern stärkte und die Rolle Münchens als bedeutendes katholisches Zentrum unterstrich. Der Empfang des Papstes in München war feierlich und zeigte die tiefe Verbundenheit der Stadt mit der katholischen Kirche.
19.4.1783 - Eroberung der Krim durch RusslandDie Eroberung der Krim durch Russland erfolgte 1783 unter Katharina der Großen. Die Halbinsel wurde nach einer Phase von Konflikten und diplomatischen Verhandlungen mit dem Osmanischen Reich annektiert. Die formelle Annexion der Krim wurde durch ein Manifest von Katharina der Großen verkündet, wodurch die Krim Teil des Russischen Reiches wurde. Diese Annexion stärkte Russlands Position am Schwarzen Meer und war ein bedeutender Schritt in der russischen Expansion. Historische Quellen und Fachliteratur zur russischen Expansion und den politischen Ereignissen des 18. Jahrhunderts bieten weitere Informationen.
22.6.1784 - Kurfürst Karl Theodor läßt alle Freimaurerlogen verbietenKurfürst Karl Theodor verbot sämtliche Freimaurerlogen in seinem Herrschaftsbereich. Dieser Schritt war Teil einer breiteren europäischen Bewegung gegen geheime Gesellschaften, die oft als Bedrohung der herrschenden Autorität angesehen wurden. Der Erlass zielte darauf ab, die Aktivitäten und den Einfluss dieser Gruppen einzudämmen.
11.1.1785 - Fanny Ickstatt springt von der Frauenkirche in den TodFanny Ickstatt springt aus Liebeskummer vom nördlichen Turm der Frauenkirche in den Tod. Ihr tragisches Ende war ein schockierendes Ereignis und erregte großes Aufsehen in der Gesellschaft. Der Vorfall führte zu zahlreichen Spekulationen und Diskussionen über die möglichen Gründe für ihren Suizid, darunter familiäre und persönliche Probleme.
Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Dichter und Denker Deutschlands, nahm sich des tragischen Schicksals von Fanny von Ickstatt in seinem Werk „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ an. Der Vorfall von 1785, bei dem sich Fanny von der Frauenkirche in München stürzte, diente Goethe als Inspiration für die Figur der Mignon und die Themen des unerfüllten Lebens und tragischer Leidenschaften. Durch diese literarische Bearbeitung erhielt das Schicksal von Fanny von Ickstatt eine überregionale und zeitlose Bedeutung, die weit über das damalige Ereignis hinausging.
- L'affaire du collier1786 erreichte die "Affäre des Diamantenhalsbands" (L'affaire du collier) ihren Höhepunkt, ein skandalöser Betrugsfall, der das Ansehen der französischen Monarchie erheblich beschädigte. Die Affäre drehte sich um ein wertvolles Diamantenhalsband, das ursprünglich für Madame du Barry, die Mätresse Ludwigs XV., bestimmt war. Durch eine Reihe von Täuschungen gelang es der Betrügerin Jeanne de la Motte, das Halsband in ihren Besitz zu bringen, indem sie den Juwelier glauben ließ, Königin Marie Antoinette wolle es erwerben. Die Enthüllung des Betrugs führte zu einem großen öffentlichen Skandal, der das Vertrauen in die Monarchie weiter untergrub und zur zunehmenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung beitrug, was schließlich zur Französischen Revolution führte.
- Cartwright: mechanischer WebstuhlEdmund Cartwright entwickelte den mechanischen Webstuhl weiter, was die Weberei revolutionierte. Diese Erfindung ermöglichte eine deutliche Steigerung der Produktivität in der Textilindustrie, da sie die manuelle Arbeit ersetzte und den Webprozess mechanisierte. Cartwrights mechanischer Webstuhl trug wesentlich zur industriellen Revolution bei, indem er die Effizienz und Geschwindigkeit der Textilproduktion erhöhte. Dies führte zu einem Wachstum der Textilfabriken, zur Senkung der Produktionskosten und zur Verlagerung der Arbeit von häuslichen Werkstätten zu industriellen Fabriken, was weitreichende soziale und wirtschaftliche Veränderungen nach sich zog.
25.8.1786 - König Ludwig I. wird in Straßburg geboren - Karl Theodor verbietet die Bestattung innerhalb der Stadtmauern - Karl Theodor verlegt die Residenz vorübergehend nach MannheimAus Verärgerung über den Münchner Rat verlegt Karl Theodor die Residenz nach Mannheim
- König Louis XVI. von Frankreich fliehtKönig Ludwig XVI. von Frankreich versuchte, aus Paris zu fliehen. Dieser Fluchtversuch, bekannt als die Flucht nach Varennes, scheiterte, als der König und seine Familie in Varennes erkannt und festgenommen wurden. Die misslungene Flucht untergrub das Vertrauen der Bevölkerung in den König und beschleunigte die revolutionären Entwicklungen, die schließlich zur Abschaffung der Monarchie führten.
10.3.1791 - Verbannung der Zivilkonstitution des Klerus durch Papst Pius VI.1791 verurteilte und verbannte Papst Pius VI. die Zivilkonstitution des Klerus. Diese französische Gesetzgebung zielte darauf ab, die katholische Kirche in Frankreich zu reformieren und unter staatliche Kontrolle zu bringen. Die Zivilkonstitution verlangte, dass Geistliche einen Eid auf die Verfassung ablegten, was zu einer tiefen Spaltung innerhalb der Kirche und zwischen der Kirche und dem Staat führte. Papst Pius VI. widersetzte sich entschieden dieser Reform, was zu einer weiteren Verschärfung der Konflikte während der Französischen Revolution führte.
21.5.1791 - Der Rat der Stadt muß vor einem Bild Karl Theodors Abbitte leistenDer Rat der Stadt wird gezwungen in der Maxburg vor einem Bildnis Karl Theodors Abbitte zu leisten.
- Überführung der sterbilchen Überreste Rousseaus ins PantheonDie sterblichen Überreste von Jean-Jacques Rousseau wurden in das Pantheon in Paris überführt. Rousseau, ein bedeutender Philosoph der Aufklärung, erhielt diese Ehre als Anerkennung für seinen Einfluss auf die Französische Revolution und seine Beiträge zu politischen und sozialen Theorien. Die Überführung symbolisierte die Verehrung Rousseaus als Vordenker der Revolution und als Verteidiger der Freiheit und Gleichheit.
12.3.1794 - Hinrichtung der HébertistenDie Hinrichtung der Hébertisten markierte einen entscheidenden Moment der Französischen Revolution. Führende Mitglieder der radikalen politischen Gruppe, angeführt von Jacques Hébert, wurden aufgrund ihrer extremen Politik und antiklerikalen Maßnahmen als Bedrohung angesehen. Robespierre und die Jakobiner inszenierten einen Schauprozess, der zur Verurteilung und Hinrichtung durch die Guillotine führte. Dieser Akt symbolisierte die inneren Säuberungen während der Schreckensherrschaft und zeigte die Spannungen zwischen verschiedenen revolutionären Fraktionen.
27.7.1794 - Freilassung zahlreicher politischer GefangenerIm Jahr 1794 wurden zahlreiche politische Gefangene nach dem Sturz von Maximilien Robespierre freigelassen. Dieses Ereignis, bekannt als die Thermidor-Reaktion, markierte das Ende der radikalen Phase der Französischen Revolution und der Terrorherrschaft. Nach Robespierres Hinrichtung am 27. Juli 1794 wurde die Repression gelockert, was zur Freilassung vieler Girondisten und anderer gemäßigter Revolutionäre führte, die zuvor von den Jakobinern inhaftiert worden waren [oai_citation:1,Günter Gräwert – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Gr%C3%A4wert).
17.8.1794 - Kurfürstin Elisabeth Auguste stirbt - Alois Senefelder erfindet den Steindruck (Lithographie )22.8.1796 - Kurfürst Karl Theodor flieht aus der StadtKurfürst Karl Theodor flieht vor den anrückenden französischen Revolutiontruppen
1.1.1797 - Hinrichtung BabeufsGracchus Babeuf, ein französischer Revolutionär, wurde wegen seiner Beteiligung an der "Verschwörung der Gleichen" hingerichtet. Babeuf setzte sich für eine soziale Revolution und die Abschaffung des Privateigentums ein. Er plante einen Aufstand gegen das Direktorium, die damals herrschende Regierung in Frankreich. Nach der Entdeckung der Verschwörung wurden Babeuf und seine Mitstreiter verhaftet. Nach einem Prozess wurde er zum Tode verurteilt und durch die Guillotine hingerichtet. Babeufs Ideen beeinflussten später sozialistische und kommunistische Bewegungen.
- Sennefelder: LithographieAlois Senefelder erfand die Lithographie, eine revolutionäre Drucktechnik, im späten 18. Jahrhundert. Senefelder, ein deutscher Schauspieler und Dramatiker, suchte ursprünglich nach einer kostengünstigen Methode, um seine Theaterstücke zu drucken. Die Lithographie nutzt das Prinzip, dass Fett und Wasser sich abstoßen. Mit dieser Technik konnte man Texte und Bilder von einer glatten Kalksteinplatte auf Papier drucken. Dies ermöglichte eine genaue und detailreiche Vervielfältigung von Kunstwerken und Schriften. Senefelder patentierte seine Erfindung 1799 und gründete ein Lithographieunternehmen, das die Druckwelt nachhaltig veränderte. Seine Technik legte den Grundstein für moderne Druckverfahren und war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Drucktechnik.
16.2.1799 - Kurfürst Karl Theodor gestorbenKurfürst Karl Theodor starb im 75. Lebensjahr an den Folgen eines Schlaganfalles-
12.3.1799 - Einzug Max IV. Josephs in MünchenNach dem Tod des ungeliebten Karl Theodor wird der Einzug von Kurfürst Max IV. Josephs zum Volksfest.
12.5.1799 - Erster evangelischer Gottesdienst in MünchenDer erste evangelische Gottesdienst in München fand auf Initiative der Kurfürstin Karoline von Baden statt, die als Protestantin die Ausübung ihrer Religion in der katholisch geprägten Stadt wünschte. Da es keine protestantische Kirche in München gab, wurde der Gottesdienst zunächst in einem privaten Rahmen im Schloss Nymphenburg abgehalten.
- Volta: elektrisches ElementIm Jahr 1800 erfand Alessandro Volta das erste elektrische Element, bekannt als die Voltasche Säule. Diese Erfindung war die erste Batterie, die eine kontinuierliche elektrische Spannung erzeugen konnte. Die Voltasche Säule bestand aus abwechselnden Schichten von Zink und Kupfer, getrennt durch Pappscheiben, die in Salzlösung getränkt waren. Diese bahnbrechende Erfindung legte den Grundstein für die Entwicklung der Elektrotechnik und revolutionierte das Verständnis und die Nutzung von Elektrizität.
- Maudsley: DrehbankIm Jahr 1800 entwickelte Henry Maudslay die erste präzise Drehbank mit einem Leitspindel-Schlittenmechanismus. Diese Erfindung ermöglichte eine viel genauere und effizientere Herstellung von Schraubengewinden und anderen maschinellen Teilen. Maudslays Drehbank war ein wichtiger Schritt in der industriellen Revolution, da sie die Massenproduktion und Standardisierung von Maschinenkomponenten erheblich verbesserte und die Grundlage für moderne Werkzeugmaschinen legte.
14.3.1800 - Luigi (Barnaba Gregorio) Chiaramonti wird Papst Pius VII.Im Jahr 1800 wurde Luigi (Barnaba Gregorio) Chiaramonti zum Papst gewählt und nahm den Namen Pius VII. an. Seine Wahl fand nach dem Tod von Papst Pius VI. statt, und er trat sein Pontifikat in einer Zeit großer politischer Umwälzungen an, insbesondere aufgrund der Napoleonischen Kriege. Papst Pius VII. ist bekannt für seine schwierigen Beziehungen zu Napoleon Bonaparte und seine Bemühungen, die Unabhängigkeit der Kirche in einer turbulenten Epoche zu bewahren.
20.3.1800 - Schlacht bei Heliopolis: Kleber besiegt die osmanischen TruppenDie Schlacht bei Heliopolis war ein bedeutender Konflikt während der Französischen Ägyptenexpedition. In dieser Schlacht besiegten die von General Jean Baptiste Kléber geführten französischen Truppen die osmanische Armee entscheidend. Die osmanischen Truppen, die versuchten, die Franzosen aus Ägypten zu vertreiben, wurden in der Nähe des antiken Heliopolis, heute ein Teil von Kairo, aufgehalten und geschlagen. Diese Schlacht stärkte die französische Position in Ägypten erheblich, obwohl Frankreich die Region letztendlich im Jahr 1801 aufgrund politischer und militärischer Entwicklungen in Europa verlassen musste.
14.6.1800 - Ermordung Klebers in KairoDie Ermordung von Jean-Baptiste Kléber fand am 14. Juni 1800 in Kairo, Ägypten, statt. Kléber war ein französischer General und der Befehlshaber der französischen Expeditionstruppen in Ägypten nach dem Abzug Napoleons.
Kléber wurde von einem syrischen Studenten namens Soleyman El-Halaby ermordet. El-Halaby, motiviert durch die französische Besetzung Ägyptens, näherte sich Kléber unter dem Vorwand, um Hilfe bitten zu wollen, und stach ihn dann nieder.
Die Ermordung Klébers führte zu einem raschen Vergeltungsschlag der Franzosen gegen die ägyptische Bevölkerung und markierte einen Wendepunkt in der französischen Ägypten-Kampagne. Nach Klébers Tod übernahm General Jacques-François Menou das Kommando, aber die französische Position in Ägypten verschlechterte sich zunehmend, was schließlich 1801 zu ihrem Rückzug aus Ägypten führte.
23.3.1801 - Zar Paul I. in Moskau ermordet, Alexander I. folgtIm Jahr 1801 wurde Zar Paul I. von Russland in Moskau ermordet. Nach seiner Ermordung folgte sein Sohn Alexander I. auf den Thron. Dieser Machtwechsel markierte einen wichtigen Wendepunkt in der russischen Geschichte und hatte erhebliche Auswirkungen auf die russische Innen- und Außenpolitik. Alexander I. führte zahlreiche Reformen ein und spielte eine zentrale Rolle in den Koalitionskriegen gegen Napoleon Bonaparte.
24.8.1801 - König Max I. Joseph schließt ein Bündnis mit FrankreichIm Jahr 1801 schloss König Max I. Joseph von Bayern ein Bündnis mit Frankreich. Es ermöglichte Bayern, seine Position in Mitteleuropa zu festigen und spielte eine wichtige Rolle in den Koalitionskriegen, die Europa zu dieser Zeit prägten.
- Fürst von Schwarzenberg kündigt den Durchmarsch von 50.000 Österreichern anFürst von Schwarzenberg kündigte in München den Durchmarsch von 50.000 Österreichern an. Diese Truppenbewegung war Teil der militärischen Vorbereitungen im Rahmen des Dritten Koalitionskrieges gegen Napoleon Bonaparte.
21.9.1805 - München: Kaiser Franz II. übernachtetKaiser Franz II. kam in München an und stieg im Weinhaus Stürzer, dem Gasthaus „Zum goldenen Hirschen“, ab. Sein Einzug erfolgte ohne eine Parade der örtlichen Garnison, jedoch unter dem Läuten aller Kirchenglocken.
21.10.1805 - Murat besetzt WienJoachim Murat besetzte Wien während des Dritten Koalitionskrieges. Als einer von Napoleons Marschällen führte Murat die französischen Truppen in die österreichische Hauptstadt, was einen bedeutenden strategischen Erfolg darstellte. Die Besetzung Wiens unterstrich die militärische Überlegenheit der französischen Armee und trug wesentlich zum Sieg Napoleons in der Schlacht bei Austerlitz bei, die kurz darauf folgte.
1.1.1806 - Kurfürst Maximilian IV. Joseph wird zum König von Bayern proklamiert14.1.1806 - Hochzeit Eugene de Beauharnais mit Auguste Amalia von BayernIn München heirateten Eugène de Beauharnais und Auguste Amalia von Bayern. Diese Hochzeit stärkte die Bindung zwischen dem französischen Kaiserhaus und der bayerischen Königsfamilie. Eugène de Beauharnais war der Stiefsohn Napoleons und Vizekönig von Italien, während Auguste Amalia die Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern war. Die Verbindung symbolisierte die politischen Allianzen und familiären Verbindungen, die Napoleon zur Festigung seiner Macht in Europa nutzte.
23.1.1806 - Absetzung Ferdinands IV. von NeapelFerdinand IV. von Neapel wurde im Januar 1806 von seinem Thron in Neapel abgesetzt. Dies geschah im Rahmen der französischen Invasion unter der Führung von Joseph Bonaparte, dem Bruder Napoleons, der daraufhin zum König von Neapel ernannt wurde. Ferdinand IV. floh nach Sizilien, wo er weiterhin als König von Sizilien regierte.
30.3.1806 - Joseph Bonaparte König von Italien1806 wurde Joseph Bonaparte, Napoleons älterer Bruder, zum König von Neapel ernannt, nicht zum König von Italien. Napoleon selbst hatte sich 1805 zum König von Italien gekrönt. Joseph regierte Neapel bis 1808, bevor er König von Spanien wurde. Diese Ernennung war Teil von Napoleons Strategie, seine Familie in Schlüsselpositionen in Europa zu platzieren.
8.4.1806 - Stephanie de Beauharnais heiratet Karl Ludwig Friedrich von BadenIn Paris fand die Hochzeit von Stéphanie de Beauharnais und Karl Ludwig Friedrich von Baden statt. Stéphanie, eine Adoptivtochter Napoleons, wurde mit dem badischen Erbprinzen verheiratet, um die politischen Bündnisse zwischen Frankreich und Baden zu stärken. Die Verbindung sicherte Baden eine engere Bindung an das napoleonische Kaiserreich und förderte den Einfluss Frankreichs in Süddeutschland. Diese dynastische Heirat war Teil von Napoleons Strategie, durch familiäre Allianzen seine Macht in Europa auszubauen.
1.7.1806 - Senefelder gründet in München die erste SteindruckereiAlois Senefelder gründete in München die erste Steindruckerei. Diese Gründung markierte den Beginn der kommerziellen Nutzung des von ihm erfundenen Steindruckverfahrens (Lithografie). Die Lithografie revolutionierte den Druckprozess, indem sie eine einfachere und kostengünstigere Methode zum Vervielfältigen von Texten und Bildern ermöglichte, was große Auswirkungen auf die Druck- und Verlagsindustrie hatte.
6.8.1806 - Kaiser Franz II. tritt als römisch-deutscher Kaiser zurückKaiser Franz II. tritt als römisch-deutscher Kaiser zurück und erklärte die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Unter dem Druck Napoleons und nach der Gründung des Rheinbundes durch zahlreiche deutsche Staaten sah sich Franz II. zu diesem Schritt gezwungen. Er führte fortan den Titel Franz I., Kaiser von Österreich, wodurch das österreichische Kaisertum etabliert wurde.
26.8.1806 - Braunau: Johann Philipp Palm, Verleger aus Nürnberg, wird wegen eines franzosenfeindlichenIm Jahr 1806 wurde der deutsche Buchhändler Johann Philipp Palm von Napoleons Truppen hingerichtet, weil er das anonyme, regimekritische Pamphlet **"Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung"** verbreitet hatte. Obwohl er nicht der Autor war, wurde er ohne ordentliches Verfahren zum Tode verurteilt und am 26. August 1806 in Braunau am Inn erschossen—a Symbol für Napoleons Unterdrückung der Meinungsfreiheit in besetzten Gebieten.
3.12.1806 - Einzug Joachim Murats als Großherzog von Berg in DüsseldorfJoachim Murat, von Napoleon zum neuen Großherzog des Großherzogtums Berg ernannt, zog feierlich in Düsseldorf ein und übernahm die Herrschaft. Als enger Vertrauter und Schwager Napoleons führte Murat eine französisch inspirierte Verwaltung ein und begann mit Reformen, die Wirtschaft und Infrastruktur stärken sollten. Seine Regierung brachte den Einfluss Frankreichs noch deutlicher in die Region. Diese Modernisierungen und die neue Verwaltung stießen jedoch teils auf Widerstand, da die Bevölkerung die französische Dominanz nicht immer positiv aufnahm.
- Trevithick: DampflokomotiveRichard Trevithick, ein britischer Ingenieur und Erfinder, baute die erste funktionsfähige Dampflokomotive. Im Jahr 1804 führte Trevithick seine Erfindung erfolgreich vor, indem er mit seiner Lokomotive eine Last von fünf Waggons, gefüllt mit Eisen und 70 Passagieren, auf einer Strecke in South Wales zog. Diese Pionierleistung markierte den Beginn des Eisenbahnzeitalters und revolutionierte den Transport. Trevithicks Dampflokomotive legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Eisenbahnen und zeigte das enorme Potenzial der Dampfkraft für den Landverkehr.
10.4.1809 - Erhebung der Tiroler unter Andreas Hofer gegen BaiernDie Tiroler erhoben sich unter der Führung von Andreas Hofer gegen die bayerische Besatzung, die von Napoleon unterstützt wurde. Die Bayern führten neue Gesetze ein und unterdrückten traditionelle Tiroler Rechte und Bräuche, was zu weitverbreiteter Unzufriedenheit führte. Andreas Hofer, ein Wirt aus dem Passeiertal, mobilisierte die Tiroler und führte sie in mehreren Schlachten, darunter die entscheidenden Kämpfe am Berg Isel.
14.6.1809 - Sieg der Franzosen über ÖsterreicherIn der Schlacht bei Raab errangen die Franzosen einen entscheidenden Sieg über die österreichischen Truppen. Unter der Führung von Eugène de Beauharnais besiegten sie die Österreicher nahe der ungarischen Stadt Raab (heute Győr). Dieser Erfolg stärkte die französische Position im Krieg gegen Österreich und ebnete den Weg für weitere entscheidende Auseinandersetzungen. Der Sieg schwächte die österreichischen Kräfte erheblich und sicherte den französischen Vormarsch unter Napoleons Führung in dieser Kriegsphase.
13.8.1809 - Schlacht am Berg IselIn der Schlacht am Berg Isel besiegten die Tiroler unter der Führung von Andreas Hofer die bayerischen Truppen unter dem Kommando von General Lefebvre und General Wrede. Diese Schlacht war eine entscheidende Auseinandersetzung im Tiroler Freiheitskampf gegen die bayerische und französische Besatzung. Andreas Hofer, ein Wirt aus dem Passeiertal, führte die Tiroler Aufständischen erfolgreich gegen die zahlenmäßig überlegenen Besatzer und erlangte dadurch legendären Heldenstatus in der Tiroler Geschichte.
10.2.1810 - Hinrichtung von Andreas HoferAndreas Hofer wurde in Mantua erschossen. Hofer, ein Tiroler Freiheitskämpfer, führte den Aufstand gegen die bayerische und französische Besatzung Tirols an. Nach seiner Gefangennahme durch französische Truppen wurde er zum Tode verurteilt und in der Festung Mantua hingerichtet. Hofer gilt als Volksheld und Symbol des Widerstands gegen Fremdherrschaft.
1.10.1810 - Kaiser Franz I. von Österreich und die Zarin Elisabeth Alexejwna besuchen MünchenKaiser Franz I. von Österreich und die Zarin Elisabeth Alexejewna besuchten München. Ihr Aufenthalt in der Stadt war ein bedeutendes diplomatisches Ereignis, das die Beziehungen zwischen Österreich, Russland und Bayern stärkte. Solche Besuche waren Teil der politischen Strategien europäischer Monarchien, um Allianzen zu festigen und ihre Macht zu demonstrieren.
28.11.1811 - König Maximilian II. Joseph geboren28.10.1813 - König Max I. verkündet die allgemeine Bewaffnung gegen die FranzosenDurch den Vertrag von Ried tritt Bayern noch vor der Leipziger Völkerschlacht auf die Seite der Verbündeten gegen Napoleon.
General von Wrede in dem Feldzug bei Hanau gegen Napoleon
31.10.1813 - Auflösung des Königreichs WestphalenDas Königreich Westphalen wurde aufgelöst. Dieses von Napoleon geschaffene Königreich existierte von 1807 bis 1813 und wurde von seinem Bruder Jérôme Bonaparte regiert. Die Auflösung erfolgte im Zuge der Niederlagen Napoleons in den Befreiungskriegen, insbesondere nach der Völkerschlacht bei Leipzig, was zur Wiederherstellung der alten Fürstentümer und zur Neuordnung der politischen Verhältnisse in Deutschland führte.
- Bau der GlyptothekDer Bau der Glyptothek in München begann unter der Leitung von Architekt Leo von Klenze. Diese bedeutende klassizistische Kunstgalerie, in Auftrag gegeben von König Ludwig I., beherbergt eine umfangreiche Sammlung antiker Skulpturen und Kunstwerke, darunter berühmte Werke der griechischen und römischen Kunst. Sie ist ein herausragendes Beispiel klassizistischer Architektur und ein wichtiger kultureller Ort in München.
- Laufrad (Draisine)Karl von Drais entwickelte bis zum Sommer 1817 eine einspurige Laufmaschine, die in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Stellmacher Frey gebaut wurde. Am 12. Juni 1817 startete Drais von seinem Wohnhaus in Mannheim zu einer längeren Testfahrt. Seine Route führte ihn auf der gut ausgebauten „Chaussee“ bis zum Schwetzinger Relaishaus, im heutigen Mannheimer Stadtteil Rheinau. Er legte die Strecke in einer Stunde zurück – eine beeindruckende Leistung für die damalige Zeit, denn die Maschine erreichte in ebenem Gelände Geschwindigkeiten von 13 bis 15 Kilometern pro Stunde.
4.2.1819 - Die erste Ständeversammlung wird durch König Max. I. eröffnetKönig Max I. eröffnet im Ständehaus an der Prannerstraße die erste Ständeversammlung.
21.1.1820 - Suspendierung von Prof.Ernst Moritz ArndtIm Jahr 1820 wurde Professor Ernst Moritz Arndt von seiner Position an der Universität Bonn suspendiert. Grund dafür waren seine liberalen Ansichten und Forderungen nach Reformen, die das preußische Establishment beunruhigten. Nach der Durchsuchung seiner Papiere und einer Untersuchung durch die Zentraluntersuchungskommission in Mainz durfte er zwar seine Professorenstelle behalten, jedoch ohne Lehrverpflichtungen ausüben zu dürfen. Erst 1840 wurde Arndt wieder vollständig in sein Amt eingesetzT.
16.5.1820 - Anklage gegen F.L.Jahn wegen DemagogentumsIm Jahr 1820 wurde Friedrich Ludwig Jahn in Berlin wegen seiner nationalistischen und liberalen Aktivitäten angeklagt. Bekannt als „Turnvater Jahn“, war er ein prominenter Befürworter der deutschen Einheits- und Turnbewegung. Aufgrund seiner Kritik an den politischen Verhältnissen und seiner Teilnahme an demagogischen Aktionen, die als Bedrohung für die bestehende Ordnung angesehen wurden, wurde er verhaftet und unter Hausarrest gestellt. Trotz seiner Popularität unter den Turnern und Nationalisten war seine Verhaftung ein Zeichen der repressiven Maßnahmen gegen die liberale Bewegung in Deutschland zu jener Zeit.
- Niépce: Erste FotographieDie erste erfolgreiche Fotografie, die als dauerhaftes Bild erhalten blieb, wurde von Joseph Nicéphore Niépce, einem französischen Erfinder, im Jahr 1826 oder 1827 aufgenommen. Das Bild mit dem Titel „Blick aus dem Arbeitszimmer“ (französisch: „Vue de la fenêtre au Gras“) zeigt die Aussicht aus dem Fenster seines Arbeitszimmers im Le Gras, einem Anwesen in der Bourgogne, Frankreich. Niépce verwendete ein Verfahren, das er Heliografie nannte, bei dem eine mit Bitumen von Judäa beschichtete Zinnplatte nach einer sehr langen Belichtungszeit von mehreren Stunden vom Sonnenlicht eingraviert und dann mit Lavendelöl und weißem Petroleum gewaschen wurde. Diese Technik erzeugte eine dauerhafte direkte Positivbild. Dieses historische Ereignis markiert den Beginn der Fotografie als praktische Methode zur Bildaufzeichnung.
- Das Marstallgebäude von Leo von Klenze wird fertiggestelltDas Marstallgebäude in München, entworfen von Leo von Klenze, wurde fertiggestellt. Dieses prächtige Bauwerk diente als königlicher Pferdestall und repräsentiert den klassizistischen Baustil Klenzes. Es war Teil der umfangreichen Baumaßnahmen König Ludwigs I., die München zur Kunst- und Kulturmetropole machten und das Stadtbild nachhaltig prägten.
- Paris: Einzug von Roi Charles X.Der feierliche Einzug von König Charles X in Paris im Jahr 1824 folgte seiner Krönung in Reims und symbolisierte die Wiederherstellung der Bourbonen-Dynastie nach der Französischen Revolution und dem Ersten Kaiserreich. Dieser prächtige Empfang in der Hauptstadt unterstrich seine Herrschaft, die jedoch nur kurz andauerte, da sie 1830 durch die Julirevolution beendet wurde, die Charles X zur Abdankung zwang.
- Aspdin erfindet den ZementJoseph Aspdin, ein englischer Maurer, erfand 1824 den Portlandzement, indem er Kalkstein und Ton verbrannte und das resultierende Pulver mit Wasser mischte. Diese Erfindung revolutionierte die Baubranche, da Portlandzement stärker und haltbarer als andere Zemente ist und in der ganzen Welt für Bauwerke eingesetzt wird. Aspdins Innovation gilt als Grundstein der modernen Baustoffindustrie.
12.2.1824 - Friedrich Wilhelm III. zwingt der unierten Kirche seine Agenda aufFriedrich Wilhelm III., König von Preußen, erzwang die Schaffung der Evangelischen Kirche der Union, die lutherische und reformierte Gemeinden vereinte. Diese Maßnahme zielte darauf ab, religiöse Einheit zu erzwingen und die staatliche Kontrolle über die Kirche zu stärken, was auf Widerstand und Kontroversen stieß.
19.4.1824 - Lord Byron stirbt am Sumpffieber.Lord Byron, britischer Dichter und Philhellene, stirbt am 19. April 1824 an Malaria, auch bekannt als Sumpffieber. Er unterstützte die griechische Unabhängigkeitsbewegung gegen die osmanische Herrschaft und kämpfte aktiv in den Befreiungskriegen. Byrons Tod in Missolunghi hinterließ eine bedeutende Lücke im Kampf der Griechen um Freiheit.
30.4.1824 - Lisboa: Staatsstreich des Dom Miguel. Rey Joao VI. verhaftet.In Lissabon kam es zu einem Staatsstreich, angeführt von Dom Miguel, dem Bruder von König João VI. Dom Miguel nutzte die Unterstützung von Königstreuen, um eine Rebellion zu entfachen, in deren Verlauf König João VI. verhaftet wurde. Diese Ereignisse führten zu einer Phase der politischen Instabilität in Portugal und prägten die weitere Geschichte des Landes.
6.6.1824 - Entlassung des Aussenministers ChateaubriandFrançois-René de Chateaubriand wurde als Außenminister von Frankreich entlassen. Diese Entlassung erfolgte während der Regierungszeit von König Louis XVIII. und war Teil politischer Umstrukturierungen und Spannungen innerhalb der französischen Regierung. Chateaubriand, eine prominente Figur der Romantik und politischer Denker, war bekannt für seine konservativen Ansichten und seine Opposition gegen die liberalen Tendenzen seiner Zeit.
13.6.1824 - Dom Miguel in die Verbannung geschicktIm Jahr 1824 wurde Dom Miguel, der jüngere Bruder von König Pedro IV. von Portugal, nach einem gescheiterten Aufstand gegen die liberale Regierung seines Bruders ins Exil geschickt. Dom Miguel hatte versucht, die absolutistische Monarchie wiederherzustellen, was zu Spannungen und politischen Unruhen führte. Sein Exil markierte einen bedeutenden Moment in der portugiesischen Geschichte, da es den Konflikt zwischen liberalen und absolutistischen Kräften verdeutlichte. Später kehrte er zurück und wurde König, bevor er erneut ins Exil gehen musste.
10.1824 - Paris: Neuer Aussenminister wird DamasIn Paris wurde Pierre de Damas zum neuen Außenminister ernannt. Er übernahm das Amt in einer politisch turbulenten Zeit und spielte eine wichtige Rolle in der Außenpolitik Frankreichs. Damas' Amtszeit war geprägt von diplomatischen Herausforderungen und der Notwendigkeit, Frankreichs Interessen in Europa zu wahren.
25.10.1824 - Adam Mickiewicz wird nach Rußland verbanntIm Jahr 1824 wurde der polnische Dichter Adam Mickiewicz wegen seiner Kontakte zu litauischen studentischen Geheimbünden nach Russland verbannt. Mickiewicz war Mitglied der Philomaten, einer geheimen Gesellschaft, die sich für die Unabhängigkeit Polens und Litauens einsetzte. Seine Aktivitäten und Verbindungen zu anderen nationalistischen Gruppen führten zu seiner Verhaftung durch die russischen Behörden. Diese Verbannung hatte großen Einfluss auf sein späteres Werk und seine politische Haltung, da er weiterhin für die Freiheit und Unabhängigkeit seines Landes kämpfte.
24.12.1824 - Rom: Papst Leo XII. bestimmt 182? zum JubeljahrPapst Leo XII. bestimmte ein Jahr zum Jubeljahr, ein heiliges Jahr der Vergebung und spirituellen Erneuerung für die katholische Kirche. Pilger aus der ganzen Welt wurden nach Rom eingeladen, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen und Ablass zu erlangen. Dieses Jubeljahr war geprägt von religiösen Zeremonien, Prozessionen und einer Vielzahl von kirchlichen Veranstaltungen, die Gläubige ermutigten, ihren Glauben zu erneuern und ihre Sünden zu bereuen.
- Weimar: 50-Jahr-Feier der Ankunft Goethes in Weimar.Weimar feierte das 50-jährige Jubiläum der Ankunft Johann Wolfgang von Goethes. Diese Feier würdigte Goethes entscheidenden Einfluss auf die kulturelle Blüte Weimars. Als Dichter, Staatsmann und Denker prägte Goethe das geistige Leben der Stadt und etablierte Weimar als Zentrum der deutschen Klassik und Romantik.
- Unter König Ludwig I. wird München zu einer Kunststadt mit Weltruf29.5.1825 - Krönung von Charles X in ReimsDie Krönung von König Charles X fand in der Kathedrale von Reims statt. Diese traditionelle Zeremonie war ein symbolträchtiges Ritual der französischen Monarchie und bestätigte die Legitimität des neuen Königs. Charles X, der letzte Bourbonenkönig Frankreichs, folgte damit der langen Tradition seiner Vorgänger, sich in Reims krönen zu lassen. Seine Herrschaft endete jedoch wenige Jahre später mit der Julirevolution.
27.9.1825 - Stephenson: Lokomotive für die erste öffentliche EisenbahnGeorge Stephenson entwickelte 1825 die erste Lokomotive für die öffentliche Eisenbahn. Seine Lokomotive, genannt "Locomotion No. 1", wurde auf der Stockton and Darlington Railway in Betrieb genommen, der ersten öffentlichen Eisenbahnstrecke der Welt, die sowohl Güter als auch Passagiere transportierte. Stephensons Innovation revolutionierte den Transport, beschleunigte die industrielle Revolution und legte den Grundstein für das moderne Eisenbahnwesen.
12.10.1825 - König Max. Joseph I. stirbt20.10.1825 - München: Ludwig I. ordnet an, den Namen Bayern mit y zu schreiben.18.6.1826 - Grundsteinlegung für den Königsbau der ResidenzFür diese Grundsteinlegung wählte König Ludwig I. der Tag von Waterloo
- König Ludwig I. erwirbt die Villa Malta - Walker. StreichholzDer englische Apotheker John Walker erfand das Streichholz. Dieses Streichholz, auch als Reib- oder Sicherheitsstreichholz bekannt, ermöglichte das einfache Entzünden einer Flamme durch Reibung. Walker verwendete eine Mischung aus Antimon(III)-sulfid, Kaliumchlorat und weiteren Substanzen, die an einem Holzstab befestigt und durch Reibung an einer rauen Oberfläche entzündet wurde. Seine Erfindung revolutionierte das alltägliche Leben, da sie eine sichere und bequeme Methode zum Entzünden von Feuer bot.
- Bau der Bayerischen Staatsbibliothek durch Friedrich Gärtner6.12.1832 - Abreise von König Otto nach Griechenland gegen 11:00 UhrDie Abschiedsszene Ottos wurde von Phillip Foltz an der Kaisertreppe mit allen Porträts der Anwesenden gemalt.
- Babbage: RechenmaschineCharles Babbage entwickelte die Rechenmaschine, bekannt als die "Analytical Engine". Diese Maschine war ein Meilenstein in der Geschichte der Computertechnik und gilt als Vorläufer moderner Computer. Die Analytical Engine war konzipiert, um komplexe Berechnungen automatisiert durchzuführen, und enthielt grundlegende Elemente eines Computers wie eine Recheneinheit, Speicher und die Fähigkeit zur Programmsteuerung mittels Lochkarten. Babbages Vision war seiner Zeit weit voraus, und obwohl die Maschine nie vollständig gebaut wurde, legte sie den Grundstein für die Entwicklung der Informatik und der modernen Rechentechnik.
13.4.1833 - Athen?: Mawrokoradtos MinisterpräsidentAlexandros Mavrokordatos wurde zum Ministerpräsidenten von Griechenland ernannt. Mavrokordatos spielte eine bedeutende Rolle in der griechischen Unabhängigkeitsbewegung und war ein führender Politiker im neu gegründeten griechischen Staat. Seine Ernennung zum Ministerpräsidenten markierte einen wichtigen Schritt in der Konsolidierung der politischen Strukturen Griechenlands nach dem Unabhängigkeitskrieg gegen das Osmanische Reich.
26.5.1834 - Vertrag von Évora: Dom Miguel verzichtet auf portugiesische KroneIm Vertrag von Évora verzichtete Dom Miguel auf die portugiesische Krone im Austausch für eine jährliche Zahlung von 375.000 Francs. Dieser Vertrag beendete den Miguelistenkrieg und festigte die Herrschaft von Königin Maria II. in Portugal, wodurch eine Phase politischer Stabilität und konstitutioneller Monarchie eingeleitet wurde.
2.3.1835 - Kaiser Franz I. von Österreich stirbtKaiser Franz I. von Österreich starb, was das Ende einer Ära in der österreichischen Geschichte markierte. Seine Herrschaft umfasste turbulente Zeiten, einschließlich der Napoleonischen Kriege und des Wiener Kongresses. Franz I. regierte während bedeutender politischer und sozialer Umwälzungen. Sein Tod führte zu einer neuen Phase in der österreichischen Monarchie unter der Herrschaft seines Nachfolgers, Kaiser Ferdinand I.
12.11.1836 - Hinrichtung der Maria BirnbaumMaria Birnbaum wurde wegen Kindesmisshandlung mit Todesfolge in zwei Fällen zum Tode verurteilt. Nachdem ein Gnadengesuch von König Ludwig I. abgelehnt wurde folgte die Hinrichtung der 43jährigen auf dem Marsfeld durch das Richtschwert.
- Maffei baut die erste DampflokomotiveDie erste Lokomotive von Maffei wurde auf Befehl König Ludwig I. von Bayern der »Der Münchner« genannt.
18.6.1841 - Grundsteinlegung der Feldherrnhalle durch Ludwig I.Ludwig I. legt den Grundstein zum Bau der Feldherrnhalle am Jahrestag der Schlacht bei Belle Alliance. Friedrich von Gärtner erbaute die Feldherrnhalle zwischen 1841 und 1844 im Auftrag König Ludwig I. nach dem Vorbild der florentinischen Loggia dei lanzi.
12.10.1842 - König Max II. heiratet die preusische Prinzessin MariaDie Trauung fand in der Allerheiligen-Hofkirche statt
- Bau der Ruhmeshalle12.10.1843 - König Ludwig I. legt den Grundstein für das Siegestors - Pasch: SicherheitszündholzGustaf Erik Pasch erfand das Sicherheitszündholz, das erstmals rotes Phosphor statt des gefährlichen weißen Phosphors verwendete. Sein Design trennte die reaktiven Bestandteile, wobei der Zündkopf aus Kaliumchlorat und Schwefel bestand und der rote Phosphor auf der Reibfläche der Schachtel platziert wurde. Diese Innovation verringerte die Gefahr von Selbstentzündungen und machte die Nutzung von Zündhölzern sicherer. Paschs Erfindung revolutionierte die Streichholzindustrie und wurde weltweit als Standard übernommen.
25.8.1845 - König Ludwig II. wird in Schloß Nymphenburg geboren - Bau der PropyläenDer Bau der Propyläen in München begann. Dieses monumentale Tor am Königsplatz wurde von König Ludwig I. in Auftrag gegeben und nach Plänen des Architekten Leo von Klenze errichtet. Die Propyläen wurden als Denkmal für den Befreiungskrieg und als Symbol der Freundschaft zwischen Bayern und Griechenland konzipiert. Mit ihrer beeindruckenden klassizistischen Architektur sind die Propyläen ein bedeutendes Wahrzeichen Münchens.
10.1846 - Lola Motez kommt nach MünchenDie 24 jährige Rosanna Gilbert aus Irland, die sich als Spanierin ausgab und sich Lola Montez nannte, kommt mit ihren Schoßhund Zampa nach München.
- Sobrero: Nitroglyzerinz-SprengstoffAscanio Sobrero entdeckte den Nitroglyzerin-Sprengstoff. Diese hochexplosive Substanz revolutionierte die Sprengstofftechnik und fand breite Anwendung im Bauwesen und der Bergbauindustrie. Trotz seiner gefährlichen Instabilität bildete Nitroglyzerin die Grundlage für spätere Entwicklungen sicherer Explosivstoffe, einschließlich Alfred Nobels Erfindung des Dynamits. Sobreros Entdeckung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Technologie und die Industrie, da sie den Weg für effizientere und effektivere Sprengmethoden ebnete.
10.2.1847 - König Ludwig I. verleiht Lola Montez IndigenatKönig Ludwig I. verlieh Lola Montez das bayerische Indigenat, wodurch sie die Rechte einer Einheimischen erhielt. Diese Auszeichnung unterstrich die besondere Gunst des Königs für die berühmte Tänzerin und Geliebte. Die Beziehung zwischen Ludwig I. und Lola Montez sorgte für erhebliches Aufsehen und politische Spannungen in Bayern.
11.2.1847 - Der Staatsrat lehnt einstimmig die Einbürgerung Lola Montez abStaatsrat und Ministerium stimmen gegen Indigenat (Einbürgerung) und beten um Entlassung, wenn Lola nicht entfernt würde Das Ministerium und Abel treten zurück.
17.2.1847 - Die Regierung Karl von Abel tritt wegen der Einbürgerung Lola Motez geschlossen zurückDie Regierung unter Karl von Abel trat aufgrund der Einbürgerung von Lola Montez geschlossen zurück. Die Verleihung des bayerischen Indigenats an die Tänzerin und Geliebte von König Ludwig I. führte zu erheblichen politischen Spannungen und Protesten, die schließlich zum Rücktritt der gesamten Regierung führten.
1.3.1847 - Die ersten UnruhenHunderte Studenten versammlen sich auf dem Universitätsplatz und vor dem Haus der Lola Montez
25.8.1847 - Lola Montez wird zur Gräfin Landsfeld erhobenLola Montez wurde zur Gräfin von Landsfeld erhoben, was ihr nicht nur einen Adelstitel, sondern auch erheblichen politischen Einfluss am bayerischen Hof verschaffte. Ihre Nähe zu König Ludwig I. und ihr unkonventionelles Verhalten sorgten für große Empörung in der Bevölkerung und unter den politischen Eliten.
- Kaiser Ferdinand von Österreich tritt zurück10.2.1848 - Sturm auf das Haus der Lola MontezAm 10. Februar 1848 stürmten Bürger in München das Haus von Lola Montez, der umstrittenen Geliebten König Ludwigs I. von Bayern. Ihr Einfluss auf den König und ihre politischen Einmischungen führten zu Unruhen.
4.3.1848 - Prinz Carl beruhigt die VolksmassenNach dem Sturm auf das Zeughaus maschierten die aufgebrachten Bürger uber den Stachus zur Residenz. Prinz Carl gelang es jedoch die Volksmenge auf dem Promenadeplatz zu stoppen und zu beruhigen.
11.3.1848 - Lola Montez flieht aus der Stadt16.3.1848 - Rücknahme des Indigenats für Lola MontezLola Montez wurde das bayerische Indigenat (die Staatsbürgerschaft) entzogen. Ihr erheblicher Einfluss auf den König führte zu wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung und politischen Spannungen. Angesichts des Drucks sah sich Ludwig gezwungen, Montez’ Indigenat zurückzunehmen, um die Lage zu beruhigen.
20.3.1848 - Abdankung von Ludwigs I. wegen der Affäre mit Lola MontezDie Affäre Ludwigs I. mit Lola Montez führte im März 1848 im Rahmen der allgemeinen Unruhen in Deutschland zur Abdankung des Königs. Sein Sohn Maximilian tritt die Nachfolge an.
20.3.1848 - Regierungsantritt von König Maximilian II.Nach seiner Thronrede betont König Maximilian „Ich bin stolz, mich einen konstitutionellen König zu nennen.“
- Walter Hunt: SicherheitsnadelIm Jahr 1849 erfand der amerikanische Mechaniker Walter Hunt die Sicherheitsnadel. Hunt entwickelte die Sicherheitsnadel aus einem Stück Draht, das er zu einer Spirale formte und mit einem Verschlussmechanismus versah, um versehentliche Verletzungen zu vermeiden. Die Idee kam ihm, als er versuchte, eine Schuld zu begleichen, indem er eine praktische Erfindung schuf. Er verkaufte das Patent der Sicherheitsnadel schließlich für 400 US-Dollar. Obwohl Hunt nicht viel von seiner Erfindung profitierte, wurde die Sicherheitsnadel weltweit zu einem unverzichtbaren Alltagsgegenstand.
28.4.1849 - Friedrich Wilhelm IV. lehnt die Kaiserkrone und die Reichsverfassung abIm Jahr 1849 lehnte Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, die ihm von der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone sowie die Reichsverfassung ab. Er wies die Krone als „Krone aus der Gosse“ zurück, da sie nicht von den deutschen Fürsten, sondern vom Volk verliehen werden sollte. Damit scheiterte der Versuch, ein vereinigtes deutsches Kaiserreich unter liberaler Verfassung zu schaffen.
1.10.1849 - Eröfffnung des CentralbahnhofsFriedrich Bürklein vollendet den Centralbahnhof. Mit dem Bauwerk von Friedrich Bürklein hatte München damals die führende Rolle im Bahnhofsbau. Auf fünf Gleisen traten täglich 1500 Fahrgäste die Reise an.
- Ferdinand von Miller gießt die BavariaDen Entwurf zu dem Standbild lieferte Ludwig von Schwantaler
- Bunsen: Gasbrenner (Bunsenbrenner)Der nach dem deutschen Chemiker Robert Bunsen benannte Bunsenbrenner ist eine Erfindung, die eine heiße, nicht leuchtende Flamme erzeugt, indem sie Gas mit Luft vor der Verbrennung mischt. Diese Entwicklung revolutionierte chemische Experimente, da sie eine kontrollierbare und saubere Hitzequelle bietet, die bis heute in Laboratorien weltweit eingesetzt wird.
18.5.1850 - Hinrichtung des Mörders Franz StöpfersIn München hielt der brutale Mord an dem stadtbekannten Geistlichen Johann Baptist Schwarz die Bevölkerung in Atem. Die Täter, die arbeitslosen Handwerker Joseph Stopfer und Ludwig Dantinger, wurden verhaftet. Während Dantingers Todesurteil zu Kettenstrafe umgewandelt wurde, erlebte Stopfer eine öffentliche Hinrichtung, die von rund 15.000 Menschen auf dem Marsfeld bezeugt wurde und tief in der Erinnerung der Stadt verankert blieb.
1.3.1852 - Emanuel Geibl wird nach München berufenEmanuel Geibel, ein bedeutender deutscher Lyriker, wurde **1852** nach München berufen. König Maximilian II. von Bayern berief ihn, um die literarische Szene in München zu stärken und an der Förderung einer "neuen Blüte deutscher Dichtung" mitzuwirken. Geibel erhielt eine jährliche Pension und konnte sich so ganz seiner Dichtung widmen, was ihn zu einer zentralen Figur der Münchener literarischen Gesellschaft machte.
29.5.1852 - Justus von Liebig wird nach München berufenIm Jahr 1852 wurde der berühmte Chemiker Justus von Liebig an die Universität München berufen. Er übernahm dort eine Professur für Chemie und baute das chemische Institut weiter aus. Liebig gilt als einer der Begründer der modernen Agrikulturchemie und Lebensmittelchemie. Sein Wechsel nach München markierte einen bedeutenden Schritt in seiner wissenschaftlichen Karriere und förderte die Entwicklung der Chemie als akademische Disziplin in Deutschland.
18.7.1853 - Beginn der Bauarbeiten für die MaximilianstraßeDer junge Bauingenieur wurde mit den Straßenbauarbeiten zur Maximilianstraße betraut
18.10.1853 - König Max II. genehmigt den Bau der Maximiliansstraße - Mawrokordatos Ministerpräsident in GriechenlandIm Jahr 1854 wurde Alexandros Mavrokordatos zum Ministerpräsidenten von Griechenland ernannt. Mavrokordatos war eine bedeutende Persönlichkeit der griechischen Politik und spielte eine aktive Rolle im griechischen Unabhängigkeitskrieg gegen das Osmanische Reich. Er war bereits zuvor mehrmals als Premierminister tätig, einschließlich seiner Amtszeiten in den Jahren 1833–34, 1841 und 1843–44. Mavrokordatos war bekannt für seine pro-englischen Sympathien und bemühte sich, politische und wirtschaftliche Modernisierungen in Griechenland voranzutreiben, konnte jedoch sein volles Potenzial in dieser Hinsicht nie ganz entfalten.
12.5.1854 - Letzte öffentliche Hinrichtung mit dem SchwertDer Henker Matthias Schellerer benötigte zur Hinrichtung des 19 jährigen Sattlergesellen Christian Hußendörfer sieben Schläge. Der Henker mußte vor der aufgebrachten Menge geschützt werden.
aus der Stadtchronik
„ wurde der 19jährige ledige Sattlergeselle, Christian Hußendörfer [...] wegen [...] Mordes öffentlich hingerichtet. Es war diese Hinrichtung mit dem Schwert die letzte in München, da der Scharfrichter Schellerer erst mit dem siebenten Hiebe das Haupt des Delinquenten vom Rumpfe trennen konnte. Die zahlreich das Schaffot umstehende Menge brach in ein vernehmliches Murren darüber aus. Der blutige Akt hatte mehrere Übelkeiten unter dem Civil wie unter dem Militär zu Folge. Die nächst vorkommende Hinrichtung sollte nun mittelst des Fallbeiles vorgenommen werden.”
- David Hughes erfindet den DrucktelegraphDavid Edward Hughes erfand den Drucktelegraphen. Diese Erfindung revolutionierte die Telekommunikation, indem sie es ermöglichte, Nachrichten schneller und effizienter zu übertragen und gleichzeitig in gedruckter Form zu empfangen. Der Drucktelegraph wurde schnell in vielen Ländern eingesetzt und trug wesentlich zur Verbesserung der Kommunikationsinfrastruktur und zum Fortschritt der Nachrichtenübermittlung bei.
- Friedrich Gaedcke isolierte als Erster den Wirkstoff KokainFriedrich Gaedcke isolierte als Erster den Wirkstoff Kokain aus den Blättern der Kokapflanze und nannte den isolierten Stoff "Erythroxylin". Gaedckes Arbeit legte den Grundstein für die weitere Erforschung der pharmakologischen Eigenschaften von Kokain und seiner medizinischen Anwendungen, obwohl die psychoaktiven und süchtig machenden Eigenschaften des Stoffes später erhebliche gesellschaftliche und gesundheitliche Probleme verursachten.
- Cayley: SegelflugzeugSir George Cayley baute eines der ersten erfolgreichen Segelflugzeuge. Cayley, oft als "Vater der Luftfahrt" bezeichnet, führte bedeutende Experimente und Innovationen durch, die die Grundlagen der modernen Flugtechnik legten. Sein Segelflugzeug bewies, dass kontrollierter, bemannter Flug möglich war, und beeinflusste spätere Pioniere der Luftfahrt erheblich.
6.10.1857 - Grundsteinlegung und Baubeginn des »Maximilianeums«Das »Maximilianeums« wird als Bildungsanstalt und Unterkunft für die Studierenden durch den Architekten Friedrich Bürklein erbaut. Allein die Grundierungsarbeiten dauern bis 1861 an und 1874 wird erst der Bau fertiggestellt.
24.6.1858 - Fußreise von König Maximilian II. durch das LandKönig Maximilian II. bereiste sein Königreich zu Fuß, jedoch musste des schlechten Wetters wegen öfters die mitgeführte Karosse benutzt werden. Die Reise begann in Lindau.
26.9.1858 - Grundsteinlegung für die MaximiliansbrückeKönig Maximilian legt den Grundstein für die Maximiliansbrücke
- Das Textilgeschäft Ludwig Beck wird eröffnet10.3.1864 - König Maximilian II. gestorben4.5.1864 - König Ludwig II. holt Richard Wagner nach München10.6.1865 - Uraufführung von Wagners Tristan und Isolde in der Hofoper"Tristan und Isolde" ist ein Musikdrama von Richard Wagner, das er selbst als "Handlung in drei Aufzügen" bezeichnete. Die Uraufführung fand im Königlichen Hof- und Nationaltheater München statt und wurde von Hans von Bülow dirigiert.
- Georg Hauberrisser legt einen neugotischen Entwurf für das Neue Rathaus vor10.1867 - Kultusminister Franz von Gresser legt den Entwurf eines Schulgesetzes vor29.2.1868 - König Ludwig I. stirbt in Nizza - John Wesley Hyatt erfiendet das Zelluloid
John Wesley Hyatt erfand Zelluloid als erstes thermoplastisches Material. Es revolutionierte viele Industrien durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Ursprünglich als Ersatz für Elfenbein bei der Herstellung von Billardkugeln entwickelt, fand es schnell breite Verwendung in der Herstellung von Kämmen, Knöpfen, Filmen und anderen Konsumgütern. Die Erfindung von Zelluloid markierte den Beginn der modernen Kunststoffindustrie.
2.1.1870 - Napoleon III. ernennt Ollivier zum Präsident eines MinisteriumsNapoleon III. ernannte Émile Ollivier zum Präsidenten des Ministerrats während einer Phase der politischen Liberalisierung des Zweiten Kaiserreichs. Ollivier, ein liberaler Politiker, sollte durch Reformen die Opposition beruhigen und die Monarchie stärken. Trotz dieser Bemühungen führte der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges und die darauffolgende militärische Niederlage Frankreichs zur Abdankung Napoleons III. und dem Sturz des Kaiserreichs.
8.5.1870 - Plebiszit in Frankreich: deutliche aber problematische Mehrheit für Napoleon III.Das Plebiszit in Frankreich ergab eine deutliche, aber problematische Mehrheit für Napoleon III. Trotz des offiziellen Sieges mit überwältigender Unterstützung, wurden die Ergebnisse von vielen als manipuliert und unzuverlässig angesehen. Es gab weit verbreitete Vorwürfe von Wahlfälschungen und Druck auf die Wähler. Diese Probleme untergruben die Legitimität von Napoleon III.s Herrschaft und trugen zur wachsenden Unzufriedenheit und politischen Instabilität in Frankreich bei, die schließlich im Deutsch-Französischen Krieg und dem Fall des Zweiten Kaiserreichs gipfelten.
13.7.1870 - Emser DepescheDie Emser Depesche war eine diplomatische Nachricht, die 1870 von König Wilhelm I. von Preußen an Otto von Bismarck gesandt wurde. Bismarck kürzte und veröffentlichte sie, um Frankreich zu provozieren. Die Depesche berichtete über eine Demütigung des französischen Botschafters Benedetti durch Wilhelm I., was in Frankreich große Empörung auslöste. Diese Veröffentlichung führte direkt zur französischen Kriegserklärung an Preußen und löste den Deutsch-Französischen Krieg aus.
28.7.1870 - Kaiserin Eugénie als RegentinWährend des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 fungierte Kaiserin Eugénie als Regentin Frankreichs, da Kaiser Napoleon III. an der Front war. Sie übernahm die Regierungsverantwortung und leitete die Staatsgeschäfte in Paris. Ihre Regentschaft war geprägt von der Herausforderung, das Land während der militärischen Krise zu stabilisieren. Nach der Niederlage bei Sedan und der Gefangennahme Napoleons III. führte der politische Druck in Paris zur Ausrufung der Dritten Republik und dem Ende des Zweiten Kaiserreichs.
9.8.1870 - neues Ministerium unter PalikaoIn Paris wurde während der Krise des Deutsch-Französischen Krieges ein neues Ministerium unter General Cousin-Montauban, Graf von Palikao, gebildet. Dieses Kabinett übernahm die Regierungsgeschäfte, nachdem die bisherigen Ministerien aufgrund der militärischen Niederlagen und der innenpolitischen Unruhen zurückgetreten waren. Palikaos Ministerium versuchte, die Verteidigung von Paris zu organisieren und die politische Lage zu stabilisieren, konnte jedoch den Sturz des Zweiten Kaiserreichs nicht verhindern.
9.1870 - Demonstrationen und Aufstandversuche gegen Napoleon III.Es kam in Frankreich zu Demonstrationen und Aufstandsversuchen gegen Napoleon III., insbesondere nach den militärischen Niederlagen im Deutsch-Französischen Krieg. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung wuchs, und es gab verstärkte Aktivitäten von republikanischen Gruppen und Arbeitern. Nach der Niederlage bei Sedan und der Gefangennahme des Kaisers am 2. September 1870 führte der zunehmende Druck auf die Regierung zur Ausrufung der Dritten Republik am 4. September 1870.
1.9.1870 - Untergang der französischen Armee, Gefangennahme Napoleons III.Die Schlacht von Sedan führte zur entscheidenden Niederlage der französischen Armee unter Napoleon III., der während des Deutsch-Französischen Krieges gefangen genommen wurde. Die französischen Truppen wurden von der preußischen Armee eingekesselt und mussten kapitulieren. Napoleons III. Gefangennahme führte zum Sturz des französischen Kaiserreichs und zur Ausrufung der Dritten Französischen Republik. Der Krieg endete mit dem Frieden von Frankfurt, der Frankreich zur Abtretung von Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich und zur Zahlung hoher Reparationen verpflichtete.
3.9.1870 - Bildung des Gouvernement de la defense nationale unter General TrochuNach der Niederlage bei Sedan und der Gefangennahme von Napoleon III. führte eine Revolution in Paris zur Ausrufung der Dritten Republik und zur Bildung des "Gouvernement de la Défense Nationale" unter General Trochu. Diese Regierung, bestehend aus prominenten Republikanern wie Gambetta und Favre, hatte das Ziel, Frankreich gegen die preußische Invasion zu verteidigen und die nationale Einheit zu wahren. Trotz ihrer Bemühungen konnte sie die Belagerung von Paris nicht verhindern.
7.10.1870 - Paris: Gambetta verlässt die Stadt im LuftballonLéon Gambetta verließ das belagerte Paris in einem Heißluftballon, um den Widerstand in Tours zu organisieren. Er startete die Flucht aus Montmartre, begleitet von zwei Regierungsmitgliedern. Trotz preußischen Beschusses gelang es ihnen, in Tours anzukommen, wo Gambetta neue Armeen aufstellte, um Paris zu entlasten. Diese Aktion ermöglichte ihm, seine Rolle im Widerstand gegen die preußische Belagerung weiterzuführen.
1.1871 - Bordeaeux: Gambetta schliesst Bonapartisten vom Wahlrecht ausLéon Gambetta erließ ein Dekret in Bordeaux, das Bonapartisten und andere Regierungsunterstützer von den Wahlen ausschloss. Betroffen waren Personen, die während des Zweiten Kaiserreichs offizielle Ämter bekleidet oder von der Regierung unterstützte Kandidaturen angenommen hatten. Diese Maßnahme sollte den Einfluss der Bonapartisten minimieren. Das Dekret wurde später aufgehoben, um das Prinzip des universellen Wahlrechts zu wahren und faire Wahlen zu gewährleisten.
18.1.1871 - Wilhelm von Preussen als Wilhelm I. Deutscher KaiserWilhelm I. von Preußen wurde im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles zum ersten Deutschen Kaiser ausgerufen. Dieses Ereignis markierte die Gründung des Deutschen Kaiserreichs nach dem erfolgreichen Deutsch-Französischen Krieg. Die Proklamation wurde von Otto von Bismarck, dem Architekten der deutschen Einigung, verlesen. Diese symbolträchtige Zeremonie fand an einem Ort statt, der einst den Triumph des französischen Königs Ludwig XIV. feierte, was dem Moment eine zusätzliche historische Bedeutung verlieh.
31.1.1871 - Gambetta tritt als Innenminister zurückIn Paris trat Léon Gambetta, ein wichtiger französischer Politiker während des Deutsch-Französischen Krieges, im Januar 1871 von seinem Amt als Innenminister und Minister für Krieg zurück. Gambetta, der eine zentrale Rolle bei der Organisation der französischen Verteidigung und der Führung der Regierung aus Bordeaux gespielt hatte, trat zurück, nachdem Paris gefallen war und politische Turbulenzen herrschten. Sein Rücktritt leitete die Verhandlungen ein, die zum Frieden von Frankfurt führten.
4.2.1871 - Aufhebung des Dekrets Gambettas4.4.1871 - Paris: Verhaftung des Erzbischofs von Paris, Georges DarboyWährend der Pariser Kommune wurde der Erzbischof von Paris, Georges Darboy, verhaftet. Er wurde von den Kommunarden festgenommen und später als Geisel hingerichtet. Seine Verhaftung und Hinrichtung symbolisierten die Feindseligkeit der Kommune gegenüber der katholischen Kirche und dem bestehenden politischen System.
21.5.1871 - Truppen der Nationalversammlung unter Vinoy greifen die Stadt anDie Truppen der Nationalversammlung unter General Édouard Vinoy griffen Paris an, um die Pariser Kommune zu unterdrücken. Der Angriff führte zu intensiven und blutigen Kämpfen, bei denen die Truppen der Nationalversammlung die Stadt eroberten. Dies markierte das Ende der Kommune und führte zu weitreichenden politischen und sozialen Veränderungen in Frankreich.
12.11.1872 - Adele Spitzeder wird verhaftetAm 12. Dezember hatte sich bereits um halb vier Morgens eine Menschenmenge vor dem Haus der Adele Spitzeder in der Schönfeldstraße 9 versammelt und ihr Geld forderte ihr angelegtes Geld zurück. Ihre Angestellten zahlten bis nachmittas 180.000 Gulden aus. Jedoch maschierte nachts die Polizei auf und verhaftete Adele Spitzeder wegen Betrugs.
29.7.1873 - Das Stadtmuseum wird eröffnetDas Münchner Stadtmuseum ist ein kultur- und zeitgeschichtliches Museum der bayerischen Landeshauptstadt München. Es wurde am 29. Juli 1888 vom damaligen Stadtarchivar Ernst von Destouches begründet. Das Museum versteht sich als das materielle Gedächtnis der Stadt München. Seine vielfältigen Sammlungen bezeugen das historische sowie gegenwärtige Selbstverständnis der Stadt. In den Sonder- und Dauerausstellungen werden hauptsächlich Objekte aus den eigenen Sammlungen gezeigt.
- Linde: Ammoniak-KältemaschineCarl von Linde entwickelte die Ammoniak-Kältemaschine, eine bahnbrechende Erfindung, die die Kühltechnik revolutionierte. Diese Maschine ermöglichte es, Ammoniak als Kühlmittel zu verwenden, was zu effizienterem und sichererem Kühlen führte. Lindes Innovation fand breite Anwendung in der Lebensmittelkonservierung, der industriellen Kühlung und später in der Klimatisierung, was bedeutende Fortschritte in verschiedenen Branchen ermöglichte und die Lebensmittelsicherheit sowie die Lebensqualität erheblich verbesserte.
- Otto: Viertakt-BenzinmotorNikolaus Otto entwickelte den Viertakt-Benzinmotor, der als bedeutender Durchbruch in der Automobiltechnik gilt. Dieser Motor, auch als Otto-Motor bekannt, führte das Viertaktverfahren ein, das aus den Takten Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen besteht. Ottos Innovation ermöglichte effizientere und leistungsstärkere Motoren, die den Weg für die moderne Automobilindustrie ebneten und die Entwicklung von Kraftfahrzeugen revolutionierten. Der Viertakt-Benzinmotor bleibt eine grundlegende Technologie in der Fahrzeugtechnik und vielen anderen Maschinenanwendungen.
- Bell und Edison: MikrofonAlexander Graham Bell und Thomas Edison spielten beide eine entscheidende Rolle bei der Erfindung des Mikrofons. Bell entwickelte ein flüssiges Mikrofon, das elektrische Signale zur Verstärkung von Schallwellen nutzte. Thomas Edison verbesserte diese Technologie später durch die Erfindung des Kohlemikrofons, das eine deutlich bessere Klangqualität und Empfindlichkeit bot. Diese Erfindungen waren entscheidend für die Weiterentwicklung der Telefontechnologie und die Tonaufnahme, und legten den Grundstein für moderne Kommunikationstechnologien.
- Bell: TelefonIm Jahr 1878 entwickelte sich das Telefon, erfunden von Alexander Graham Bell, zu einem bedeutenden Kommunikationsmittel. Bell hatte das Telefon bereits 1876 patentiert. 1878 wurde das erste Telefonzentralbüro in New Haven, Connecticut, eingerichtet, wodurch Privathaushalte und Unternehmen erstmals in der Lage waren, über das Telefonnetz miteinander zu kommunizieren. Dies markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Telekommunikation und leitete eine Ära ein, in der Ferngespräche ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens wurden.
21.10.1876 - Inbetriebnahme der Münchner TrambahnDer belgische Unternehmer Édouard Otlet eröffnete mit einer Pferdestraßenbahn die erste Trambahnlinie in München. Diese Linie verlief über den Promenadeplatz, Stachus, die Bayerstraße, den Bahnhofsplatz, die Dachauer Straße, den Stiglmaierplatz, die Nymphenburger Straße bis zur Burgfriedensgrenze (Maillingerstraße).
- Edison: PhonographThomas Edison erfand den Phonographen, ein Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Schall. Diese bahnbrechende Erfindung revolutionierte die Art und Weise, wie Menschen Musik und Sprache erlebten und speicherten. Der Phonograph nutzte eine Walze, die mit einer Nadel bespielt und abgespielt wurde, um Schallwellen mechanisch aufzuzeichnen und wiederzugeben. Edisons Erfindung legte den Grundstein für die moderne Tonaufnahme- und Musikindustrie und veränderte nachhaltig die Unterhaltungs- und Kommunikationswelt.
- Papst Leo XIII.Papst Leo XIII., geboren als Vincenzo Gioacchino Raffaele Luigi Pecci, war das Oberhaupt der katholischen Kirche von 1878 bis 1903. Während seiner Amtszeit setzte er sich für soziale Gerechtigkeit, die Förderung von Wissenschaft und Bildung sowie die Ökumenik ein. Seine Enzyklika "Rerum Novarum" gilt als Meilenstein in der katholischen Soziallehre.
- Edison: KohlefadenlampeThomas Edison entwickelte 1878 die Kohlefadenlampe, einen bedeutenden Durchbruch in der Beleuchtungstechnologie. Diese Erfindung bot eine effizientere, langlebigere und praktischere Lichtquelle im Vergleich zu den damals üblichen Gaslampen oder frühen elektrischen Lampen. Edisons Kohlefadenlampe ebnete den Weg für die weite Verbreitung elektrischer Beleuchtung und hatte nachhaltigen Einfluss auf die industrielle und gesellschaftliche Entwicklung.
- Der deutsche Publizist Wilhelm Marr geprägt den Begriff AntisemitismusDer Begriff "Antisemitismus" wurde tatsächlich 1879 von dem deutschen Publizisten Wilhelm Marr geprägt. Marr verwendete den Begriff, um eine Form von Judenfeindlichkeit zu beschreiben, die sich nicht auf religiöse, sondern auf rassische Unterscheidungen stützte. Diese neue Form des Judenhasses war ein Wendepunkt in der Geschichte der Judenfeindlichkeit, da sie nicht mehr auf religiösen Vorurteilen, sondern auf pseudowissenschaftlichen Rassentheorien basierte. Marrs Ideen trugen zur Verbreitung antisemitischer Ansichten im Europa des späten 19. Jahrhunderts bei.
21.7.1879 - Gemälde Allegorie Monachia von Piloty im RathausDas Gemälde Allegorie Monachia von Karl von Piloty wird im Großen Sitzungssaal des Rathauses aufgehängt. Dieses Bild mit den Abmessungen von 16m x 4m stellt die Geschichte der Stadt München dar.
- Erste Stromübertragung von Miesbach nach München durch Oskar von MillerZur 1. deutschen Elektrizitätsausstellung führte Oskar von Miller die erste Stromübertragung von Miesbach nach München durch.
- Enddeckung des Tuberkelbazillus durch Robert KochRobert Koch entdeckte den Tuberkelbazillus als Ursache für Tuberkulose, revolutionierte damit die medizinische Wissenschaft und begründete die moderne Bakteriologie. Seine Arbeit ermöglichte gezielte Behandlungsansätze, verbesserte die öffentliche Gesundheit maßgeblich und trug entscheidend zum Verständnis von Infektionskrankheiten bei.
2.5.1883 - Der Maler Eduard Theodor von Grützner bezieht seine Künstler-Residenz auf dem Praterbergerl - Lewis Edson Waterman: Erfindung des FüllfederhaltersLewis Edson Waterman erfand den Füllfederhalter und revolutionierte damit das Schreiben. Seine Erfindung basierte auf einem verbesserten Tintenflussmechanismus, der das Auslaufen der Tinte verhinderte und ein gleichmäßiges Schreiben ermöglichte. Watermans Füllfederhalter wurde schnell populär und legte den Grundstein für die moderne Schreibwarenindustrie. Durch diese Innovation wurde das Schreiben praktischer und zuverlässiger, was insbesondere im Geschäfts- und Bildungsbereich große Bedeutung hatte.
5.3.1885 - Bauer: DruckknopfAlbert Bauer erfand 1884 den Druckknopf, eine innovative Alternative zu herkömmlichen Knöpfen und Schnallen. Diese Erfindung vereinfachte das Verschließen von Kleidung, war benutzerfreundlich und revolutionierte die Mode- und Textilindustrie. Druckknöpfe fanden rasch Verbreitung in Alltagskleidung und wurden zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Bekleidung.
- Prinz Luitpold wird Verweser für König OttoFür den geisteskranken König Otto wird Prinz Luitpold als Verweserr eingesetzt
10.5.1886 - Mobilmachungsbefehl durch König Ludwig II.12.6.1886 - König Ludwig II. wird nach Schloss Berg gebrachtUm 4 Uhr morgens wird der König nach Schloss Berg verbracht.
13.6.1886 - König Ludwig II. gestorbenGegen 18.30 Uhr oder etwas später brach er mit von Gudden zu einem Spaziergang im Schlosspark auf und starb mit Professor Bernhard von Gudden abends im seichten Uferwasser des Starnberger Sees (damals noch Würmsee).
Bis heute sind die Umstände nicht aufgeklärt, wie König Ludwig II. im Starnberger See gestorben ist.
König Ludwig II. wurde nach einem Leichenzug durch München in der Gruft der Michaelskirche beigesetzt. Sein Herz wurde am 16. August in einer Urne in die Altöttinger Gnadenkapelle verbracht.
- Elektischer StuhlDer elektrische Stuhl wurde von Harold P. Brown und dem Zahnarzt Alfred P. Southwick mit technischer Unterstützung von Thomas Edison entwickelt. Die Idee entstand in den 1880er Jahren als eine angeblich humanere Methode der Hinrichtung im Vergleich zu den damals üblichen Methoden. Die erste praktische Anwendung fand 1890 statt, als William Kemmler im Auburn-Gefängnis in New York als erster Mensch mit dieser Methode hingerichtet wurde. Die Entwicklung und Einführung des elektrischen Stuhls war Teil der größeren Debatte um die Todesstrafe in den Vereinigten Staaten und spiegelt den Einfluss der aufkommenden elektrischen Technologie auf die Gesellschaft wider.
- Eastman: RollfilmkameraGeorge Eastman brachte die Rollfilmkamera auf den Markt, eine Erfindung, die die Fotografie zugänglicher und praktischer für ein breites Publikum machte. Diese Kamera nutzte einen flexiblen Film, der mehrere Aufnahmen ermöglichte, bevor er entwickelt werden musste, und vereinfachte so den fotografischen Prozess erheblich. Eastmans Innovation führte zur Popularisierung der Fotografie und legte den Grundstein für die Entwicklung der Amateurfotografie und den späteren Erfolg von Eastman Kodak.
- Dunlop: luftgefüllter SchlauchreifenJohn Boyd Dunlop erfand den luftgefüllten Schlauchreifen, eine bahnbrechende Entwicklung im Transportwesen. Seine Erfindung, ursprünglich für das Fahrrad seines Sohnes gedacht, verbesserte den Fahrkomfort und die Leistung erheblich. Diese Innovation legte den Grundstein für die moderne Reifentechnologie und revolutionierte die Mobilität auf der Straße, vom Fahrrad bis zum Automobil.
21.1.1888 - Johannes von Widenmayer wird erster Bürgermeister von MünchenJohannes von Widenmayer wurde 1888 zum ersten Bürgermeister von München ernannt. Während seiner Amtszeit setzte er sich für zahlreiche städtische Verbesserungen ein, darunter den Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von Bildungs- und Kultureinrichtungen. Widenmayers Engagement trug wesentlich zur Modernisierung und Entwicklung Münchens bei.
9.3.1888 - Kaiser Wilhelm I. stirbtKaiser Wilhelm I. starb 1888, was das „Dreikaiserjahr“ einleitete. Nach seinem Tod folgte sein Sohn Friedrich III., der jedoch nur 99 Tage regierte. Danach bestieg Wilhelm II., Wilhelms Enkel, den Thron. Wilhelm I. war der erste Deutsche Kaiser und König von Preußen und spielte eine bedeutende Rolle in der deutschen Einigung unter Otto von Bismarck. Sein Tod führte zu bedeutenden politischen Veränderungen im Deutschen Reich.
9.3.1888 - Friedrich von Preussen als Friedrich (III.) Deutscher KaiserFriedrich von Preußen, bekannt als Friedrich III., war von März bis Juni Kaiser des Deutschen Reiches. Sein kurzes Kaisertum war geprägt von seiner liberalen Haltung und dem Versuch, Reformen einzuführen. Allerdings war seine Regierungszeit sehr kurz, da er schwer krank war. In der kurzen Amtszeit konnte er seine politischen Ziele nur teilweise umsetzen. Nach seinem Tod folgte ihm sein Sohn Wilhelm II. auf den Thron.
15.6.1888 - Kaiser Friedrich (III.) stirbtKaiser Friedrich III. starb 1888 nach nur 99 Tagen auf dem Thron an Kehlkopfkrebs. Trotz seiner kurzen Regentschaft galt er als liberaler Monarch mit reformorientierten Ansichten. Seine Krankheit verhinderte die Umsetzung seiner politischen Pläne, die auf eine stärkere Parlamentarisierung und Liberalisierung des Deutschen Reiches abzielten. Sein Tod markierte das Ende dieser Hoffnungen.
15.6.1888 - Wilhelm von Preussen als Wilhelm II. Deutscher KaiserWilhelm II. wurde 1888 Deutscher Kaiser und regierte bis 1918. Er förderte eine starke Monarchie, setzte auf eine expansive Außenpolitik und verstärkte die Aufrüstung des Kaiserreichs. Seine impulsiven Entscheidungen und die aggressive Diplomatie führten zu wachsenden Spannungen in Europa, die letztlich im Ersten Weltkrieg mündeten. Nach der Niederlage dankte er ab.
12.9.1888 - Carl Benz fährt mit seinen Patentmotorwagen durch München18.3.1890 - Entlassung BismarcksOtto von Bismarck wurde von Kaiser Wilhelm II. entlassen, was zu einer bedeutenden politischen Veränderung im Deutschen Reich führte. Bismarck, der als Reichskanzler maßgeblich die deutsche Politik geprägt hatte, trat nach Konflikten mit dem jungen Kaiser zurück. Seine Entlassung markierte das Ende einer Ära und den Beginn neuer politischer Dynamiken unter Wilhelm II., der eine aggressivere Außenpolitik und innenpolitische Veränderungen anstrebte. Bismarcks Abgang hatte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung Deutschlands.
- Das Stadtbauamt erhält eine eigene Abteilung für StadterweiterungDer erst 32-jährige Theodor Fischer wird zum Leiter dieser Abteilung bestellt.
3.7.1893 - Grundsteinlegung des KünstlerhausesIn Anwesentheit des Prinzregenten wird der Grundstein für das Künstlerhauses gelegt.
- Bau des NationalmuseumsArchitekt: Gabriel von Seidl
15.10.1894 - Alfred Dreyfus wird verhaftetAlfred Dreyfus wurde verhaftet, weil man ihn beschuldigte, geheime militärische Informationen an das Deutsche Kaiserreich weitergegeben zu haben. Diese Anschuldigungen stellten sich später als falsch heraus und entpuppten sich als antisemitische Intrige. Der Vorfall führte zur Dreyfus-Affäre, die Frankreich politisch und gesellschaftlich tief spaltete und grundlegende Fragen von Gerechtigkeit und Menschenrechten aufwarf.
5.1.1895 - Öffentliche Degradierung von Alfred Dreyfus im großen Hof der École MilitaireAlfred Dreyfus wurde im großen Hof der École Militaire öffentlich degradiert. Diese Demütigung fand vor einer großen Menschenmenge statt und symbolisierte seine Verurteilung wegen angeblichen Hochverrats. Dreyfus, ein französischer Offizier jüdischer Herkunft, wurde seiner militärischen Ränge und Auszeichnungen beraubt, und sein Schwert wurde zerbrochen. Dieser Vorfall war der Beginn der berüchtigten Dreyfus-Affäre, die Frankreich tief spaltete und große Kontroversen über Antisemitismus, Justizfehler und die Rolle der Medien auslöste. Die Affäre hatte weitreichende politische und gesellschaftliche Auswirkungen und führte schließlich zur vollständigen Rehabilitierung von Dreyfus.
12.6.1895 - Einweihung des Wittelsbacherbrunnen - Albert Langen gründet den SimplicissimusAlbert Langen gründete in München die satirische Wochenzeitschrift Simplicissimus. Diese Publikation wurde schnell bekannt für ihre scharfsinnigen und oft provokativen Karikaturen und Texte, die sich kritisch mit Politik, Gesellschaft und Kultur auseinandersetzten. Der Simplicissimus zog viele namhafte Autoren und Künstler an und spielte eine bedeutende Rolle in der deutschen Satire- und Medienlandschaft. Er trug wesentlich zur Meinungsbildung und politischen Debatte bei und erlangte international Anerkennung für seine künstlerische und literarische Qualität.
10.5.1896 - Grundsteinlegung zum FriedensengelDer Anlaß zum Bau des Friedensengel war der 25jährige Jahrestag des Frieden von Frankfurt, der am 10. Mai 1871 beschlossen wurde. Der Friedensvertrag verpflichtete Frankreich zu einer Reparationszahlung von fünf Milliarden Goldfranken und den Verzicht auf Elsaß-Lothringen.
Der Friedensengel ist ein Gemeinschaftswerk von Heinrich Düll, Max Heilmaier und Georg Pezold. Die Figur wurde von Ferdinand von Miller d.J. gegossen.
9.9.1899 - Erneute Verurteilung von DreyfusDie Militärrichter sprechen Dreyfus mit 5 zu 2 Stimmen für schuldig. Ihm werden gleichzeitig mildernde Umstände zugebilligt, so dass das Strafmaß auf zehn Jahre Haft reduziert wird. Am folgenden Tag setzen sie sich dafür ein, dass Dreyfus eine zweite militärische Degradierung erspart bleibt.
- Lenin wohnt in Schwabing - Erste Vorstellung der elf ScharfrichterDie "Elf Scharfrichter" waren eine einflussreiche Kabarettgruppe in München-Schwabing, gegründet 1901. Als eine der ersten Kabarettbühnen Deutschlands bekannt, boten sie provokative, satirische Programme, die Musik, Lyrik und politische Kritik vereinten. Frank Wedekind war eine zentrale Figur. Ihr Theater in der Türkenstraße wurde zum Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle. Obwohl die Gruppe 1903 aufgelöst wurde, prägte sie die deutsche Kabarettkultur nachhaltig und gilt als Wegbereiter moderner Satire.
- Wladimir Iljitsch Uljanow emigriert in die Schweiz; Umbenennung in LeninWladimir Iljitsch Uljanow, bekannt als Lenin, emigrierte 1901 in die Schweiz, um der Verfolgung durch die zaristische Geheimpolizei zu entgehen. Während seines Exils in der Schweiz entwickelte er viele seiner revolutionären Ideen weiter und führte seine politischen Aktivitäten im Untergrund fort. Es war in dieser Zeit, dass er den Namen "Lenin" annahm, um seine Identität zu verschleiern und als revolutionärer Anführer zu agieren. Der Name "Lenin" wurde später weltweit bekannt und steht für seine zentrale Rolle in der russischen Revolution von 1917.
10.2.1901 - Max von Pettenkofer nimmt sich das LebenMax von Pettenkofer, ein führender Hygieniker des 19. Jahrhunderts, nahm sich im Alter von 82 Jahren das Leben. Geplagt von zunehmenden Schmerzen und schweren Depressionen, erschoss er sich in seiner Hofapotheker-Wohnung in der Münchner Residenz. Die anschließende Obduktion ergab, dass Pettenkofer an chronischer Meningitis und Zerebralsklerose litt, was seine gesundheitlichen und psychischen Leiden erklärte. Pettenkofer hatte sich einen Namen gemacht durch seine Arbeiten zur Hygiene und insbesondere zur Bekämpfung von Cholera, und trotz seines tragischen Endes bleibt sein wissenschaftliches Erbe von großer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit und Medizin.
23.4.1902 - Gründung der Französischen Sozialistischen ParteiDie französische sozialistische Partei wurde 1902 durch die Vereinigung verschiedener sozialistischer Gruppierungen gegründet. Zu den führenden Persönlichkeiten gehörten Jean Jaurès und Léon Blum. Jean Jaurès war ein prominenter Sozialist und Pazifist, der für soziale Gerechtigkeit und Arbeiterrechte kämpfte. Léon Blum, der später eine wichtige Rolle in der französischen Politik spielte, insbesondere als Premierminister in den 1930er Jahren, unterstützte Jaurès' Vision einer sozialistischen Bewegung, die auf demokratischen Prinzipien basierte. Die Gründung dieser Partei legte den Grundstein für die sozialistische Bewegung in Frankreich.
4.8.1903 - Papst Pius X.Im Jahr 1903 wurde Papst Pius X. zum Papst gewählt. Sein Pontifikat begann am 4. August 1903 und dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 1914. Pius X. ist bekannt für seine Reformen in der Kirche, insbesondere in der Liturgie und der Förderung der regelmäßigen Kommunion.
- Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie durch Albert EinsteinAlbert Einstein entwickelte die spezielle Relativitätstheorie, die das Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. Kernpunkte sind die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, die Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation und Längenkontraktion. Die Theorie besagt, dass die Zeit für einen bewegten Beobachter langsamer vergeht und dass sich bewegende Objekte verkürzt erscheinen. Einsteins Formel \(E = mc^2\) zeigt die Äquivalenz von Masse und Energie. Diese Theorie legte den Grundstein für moderne Physik, beeinflusste Technologien wie GPS und führte zur Entwicklung der allgemeinen Relativitätstheorie, die Gravitation und die Struktur des Universums beschreibt.
24.7.1905 - Vertrag von Björkö: Bündnis Deutsches Reich und RusslandDer Vertrag von Björkö war ein geheimes Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Russland, das von Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. unterzeichnet wurde. Er sah vor, dass im Falle eines Angriffs auf eines der beiden Länder der andere Vertragspartner militärische Unterstützung leisten würde. Der Vertrag trat jedoch aufgrund fehlender Zustimmung der jeweiligen Regierungen und politischer Widerstände nie in Kraft.
24.8.1905 - Zar Nikolaus II. zieht sich vom Vertrag von Björkö zurückZar Nikolaus II. zog sich vom Vertrag von Björkö zurück. Obwohl der Vertrag ein geheimes Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Russland vorsah, kam er nie zur Anwendung, da Zar Nikolaus II. den Vertrag nicht ratifizierte und sich schließlich von der Vereinbarung distanzierte. Die fehlende Zustimmung der russischen Regierung und politische Widerstände verhinderten die Umsetzung des Bündnisses.
17.10.1905 - „Oktobermanifest“ des Zaren: Festlegung der Grundrechte für russische BürgerZar Nikolaus II. erließ das Oktobermanifest, das grundlegende Rechte für russische Bürger festlegte. Dieses Manifest war eine Reaktion auf die Unruhen der Russischen Revolution und versprach wichtige Reformen. Es führte zur Schaffung einer gewählten Duma (Parlament), gewährte bürgerliche Freiheiten wie Rede-, Versammlungs- und Pressefreiheit und legte den Grundstein für rechtliche Gleichheit. Das Oktobermanifest markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung konstitutioneller Monarchie in Russland und war ein Versuch, die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung zu besänftigen und politische Stabilität zu gewährleisten.
11.6.1906 - Das Oberste Berufungsgericht annulliert einstimmig das Urteil von Rennes über DreyfusMit 31 zu 18 Stimmen verzichtet es auf eine Rückverweisung, damit kommt es zu keinem erneuten Kriegsgerichtsverfahren gegen Dreyfus.
- Bau des Deutschen MuseumsDie Gründung geht auf die Initiative des Ingenieurs Oskar von Miller zurück, der das Ziel verfolgte, eine umfassende Sammlung von Erfindungen und Entdeckungen aus Wissenschaft und Technik zu schaffen.
- Gustav Mahler dirigiert seine Achte Sinfonie im GlaspalastGustav Mahler dirigierte seine monumentale Achte Sinfonie, auch bekannt als "Sinfonie der Tausend", im Glaspalast, München. Diese Aufführung markierte einen Höhepunkt in Mahlers Karriere und zählt zu den bedeutendsten musikalischen Ereignissen des frühen 20. Jahrhunderts. Die Sinfonie, die eine riesige Besetzung von Chor und Orchester erfordert, beeindruckte das Publikum durch ihre schiere Größe und emotionale Tiefe. Mahler selbst betrachtete dieses Werk als seine größte künstlerische Errungenschaft, und die Aufführung bleibt legendär in der Musikgeschichte.
19.6.1910 - Enthüllung des Denkmals Ludwig II. auf der Corneliusbrücke1.8.1911 - Der Tierpark Hellabrunn wird eröffnetDer Tierpark Hellabrunn wurde eröffnet und zeichnet sich durch seine innovative Gestaltung aus, die den natürlichen Lebensräumen der Tiere nachempfunden ist. Emanuel von Seidl entwarf den Generalplan für die Landschaftsanlage, die zwischen Isar und östlichem Talhang liegt und Wasserläufe sowie eine spezifische Wegeführung umfasst. Der Tierpark gilt als einer der ersten Geozooanlagen weltweit.
18.12.1911 - Die Münchner KünstlervereinigungDie Münchner Künstlervereinigung Der Blaue Reiter wird ins Leben gerufen.Die Münchner Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter" wurde 1911 gegründet. Diese Gruppe revolutionierte die moderne Kunst durch ihren Ausdruck und die Verwendung von Farben und Formen. Sie war eine der einflussreichsten Kunstbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts und hatte Mitglieder wie Wassily Kandinsky, Franz Marc und Paul Klee.
25.8.1912 - China: Gründung der Kuo Min-tang (Volkspartei) durch Sun Yat-senSun Yat-sen gründete die Kuo Min-tang (Volkspartei) in China. Diese Partei spielte eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft Chinas und setzte sich für die Modernisierung und Demokratisierung des Landes ein. Die Kuo Min-tang war maßgeblich an der Überwindung der Monarchie beteiligt und legte die Grundlage für die späteren Entwicklungen in der chinesischen Politik.
30.11.1912 - Walter Ulbricht tritt der SPD beiWalter Ulbricht trat der SPD bei und begann damit seine politische Karriere. Ulbricht, der später eine bedeutende Rolle in der DDR spielen sollte, engagierte sich zunächst in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Sein Beitritt zur SPD markierte den Beginn seines Engagements in der Arbeiterbewegung und der sozialistischen Politik, die ihn schließlich in führende Positionen innerhalb der kommunistischen Bewegung brachte.
1.12.1912 - Mussolini wird Chefredakteur der sozialistischen Zeitung 'Avanti!'Benito Mussolini wurde Chefredakteur der sozialistischen Zeitung "Avanti!" und nutzte diese Position, um seine radikalen sozialistischen Ideen zu verbreiten. Er erreichte dadurch ein breiteres Publikum und konnte seine politischen Ansichten stärken. Später wandte er sich vom Sozialismus ab und gründete die faschistische Bewegung in Italien.
12.12.1912 - Einsetzung von Ludwig III. als PrinzregentBei der Einsetzung von Ludwig III. war der geisteskranke König Otto (der Bruder von König Ludwig II.) noch König von Bayern. Deswegen wurden gegen ihn auch der Vorwurf des Thronraubs erhoben.
21.5.1913 - Das Richard-Wagner-Denkmal wird am Prinzregentenplatz enthülltDas Richard-Wagner-Monument am Prinzregentenplatz, geschaffen von Heinrich Waderé, wurde zu Wagners hundertjährigem Geburtstag enthüllt. Der Marmor, gewonnen in Kiefersfelden, wog als Rohblock 800 Zentner und wurde über mehrere Stationen nach München transportiert. Die Statue zeigt Wagner in einem zeitlosen, wallenden Mantel auf einer Steinbank sitzend, mit einem verträumten Blick und einer Notenrolle in der Hand. Waderés Werk betont das Geniale und Große in Wagners Musik. Der Sockel ist aus rötlich getöntem Marmor gefertigt.
25.5.1913 - Hitler verlegt seinen Wohnsitz nach MünchenAdolf Hitler verlegte seinen Wohnsitz 1913 von Wien nach München und lebte dort zunächst als Postkartenmaler. Er wohnte in der Schleißheimer Straße 34 in München.
25.5.1913 - Affäre Redl: Spionagechef 1913 enttarnt und begeht SelbstmordDie Affäre um Alfred Redl, den Chef des k.u.k. Kundschaftsdienstes, entfaltete sich im Mai 1913. Redl, der sich als Spion für Russland betätigte, wurde am 25. Mai 1913 enttarnt und beging am darauffolgenden Tag Selbstmord, um einer Verhaftung zu entgehen. Die Enthüllung seiner Spionagetätigkeit führte zu einem der größten Geheimdienstskandale der damaligen Zeit.
5.11.1913 - Ludwig III. ernennt sich zum König von BayernIm Jahr 1913 wurde Ludwig III. König von Bayern, nachdem er sich selbst durch die Anifer Erklärung zum Monarchen ernannt hatte, während sein Cousin Otto I. noch lebte, aber aufgrund psychischer Krankheit regierungsunfähig war.
- Papst Benedict XV.Papst Benedikt XV. (Amtszeit 1914-1922) trat sein Pontifikat kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs an. Er bemühte sich um Frieden, indem er diplomatische Initiativen zur Beendigung des Konflikts vorantrieb, und wurde für seine humanitären Bemühungen und seinen Einsatz für Kriegsgefangene bekannt. Sein Pontifikat stand im Zeichen der Versöhnung und des Friedens.
- Benito Mussolini tritt dem "Fascio Rivoluzionario d'Azione Internazionalista" beiNach seinem Ausschluss aus der Sozialistischen Partei wegen seiner Befürwortung des italienischen Eingreifens im Ersten Weltkrieg, trat Benito Mussolini dem "Fascio Rivoluzionario d'Azione Internazionalista" bei. Diese Gruppe, Vorläufer der späteren faschistischen Bewegung, vereinte nationalistische und revolutionäre Ideen, die Mussolinis Weg zur Gründung der Faschistischen Partei im Jahr 1919 ebneten.
28.6.1914 - Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand durch Gawrilo Princip von der Schwarzen HandDas Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Ungarn und seine Frau Sophie in Sarajevo durch Gavrilo Princip, Mitglied der serbisch-nationalistischen Gruppe "Schwarze Hand", löste eine Kette von Ereignissen aus, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten. Dieser Akt politischer Gewalt zielte darauf ab, die südslawischen Gebiete vom Habsburgerreich zu lösen.
31.7.1914 - König Ludwig III. verhängt über Bayern den AusnahmezustandIm Kontext des beginnenden Ersten Weltkriegs, verhängte König Ludwig III. von Bayern den Ausnahmezustand über sein Königreich. Diese Maßnahme zielte darauf ab, die innere Sicherheit und Ordnung während der kriegsbedingten Unsicherheiten zu gewährleisten. Sie ermöglichte es der Regierung, verstärkte Kontrollen und Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten durchzusetzen, um die Kriegsanstrengungen zu unterstützen und die Stabilität zu erhalten.
31.7.1914 - Ermordung des frz. Pazifisten Jean Jaures durch einen nationalistischen FanatikerDie Ermordung des französischen Pazifisten und Sozialistenführers Jean Jaurès erfolgte am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Jaurès, ein vehementer Gegner des Krieges und Befürworter der internationalen Arbeiterbewegung, wurde in einem Pariser Café von Raoul Villain, einem nationalistischen Fanatiker, erschossen. Dieser Akt schockierte Frankreich und beraubte die Friedensbewegung einer ihrer einflussreichsten Stimmen. Jaurès' Tod symbolisierte das Scheitern der Bemühungen um Frieden in Europa und markierte einen düsteren Auftakt zu den vier Jahren des verheerenden Weltkriegs.
2.8.1914 - Bekanntgabe Moltkes, die holländische Neutralität in jedem Falle zu wahrenZu Beginn des Ersten Weltkriegs, gab Helmuth von Moltke der Jüngere, der Chef des deutschen Generalstabs, bekannt, dass Deutschland die Neutralität der Niederlande unter allen Umständen wahren werde. Diese Zusage war Teil der deutschen Kriegsstrategie, die darauf abzielte, den Krieg auf bestimmte Fronten zu beschränken und sich auf den Schlieffen-Plan zu konzentrieren, der einen schnellen Sieg gegen Frankreich vorsah, bevor sich die volle Aufmerksamkeit Russland zuwenden sollte. Die Entscheidung, die Neutralität Hollands zu respektieren, half, die westliche Flanke Deutschlands zu sichern und die diplomatischen Beziehungen zu den Niederlanden während des Krieges zu erhalten.
11.1915 - Entwicklung der allgemeinen Relativitätstheorie durch Albert EinsteinAlbert Einstein entwickelte die allgemeine Relativitätstheorie zwischen 1907 und 1915. Diese Theorie revolutionierte das Verständnis von Gravitation, indem sie zeigte, dass Gravitation nicht als Kraft, sondern als Krümmung der Raumzeit durch Massen zu verstehen ist. Im November 1915 präsentierte Einstein seine Feldgleichungen, die die Beziehung zwischen Materie und der Struktur der Raumzeit beschreiben. Die allgemeine Relativitätstheorie erklärte Phänomene wie die Ablenkung des Lichts durch Schwerkraft (Gravitationslinseneffekt) und legte den Grundstein für viele moderne astrophysikalische Theorien, einschließlich der Schwarzen Löcher und des Urknalls.
21.11.1916 - Kaiser Franz Joseph von Österreich stirbtKaiser Franz Joseph I. von Österreich stirbt. Er regierte das österreichisch-ungarische Kaiserreich über 68 Jahre lang. Sein Tod markiert das Ende einer Ära für die Habsburgermonarchie und fand mitten im Ersten Weltkrieg statt, einer Zeit großer politischer und sozialer Umbrüche in Europa. Nach seinem Tod folgt sein Großneffe Karl I. auf den Thron, der der letzte Kaiser von Österreich und König von Ungarn wird.
30.12.1916 - Ermordung des Zarengünstlings Grigori RasputinGrigori Rasputin, ein mystischer Wanderprediger, gewann erheblichen Einfluss auf die russische Zarenfamilie, insbesondere Zarina Alexandra. Sein Einfluss und seine angeblichen Heilkräfte für den kranken Zarewitsch Alexei machten ihn bei vielen unbeliebt. Felix Jussupow und andere Verschwörer luden Rasputin in das Moika-Palais ein und versuchten, ihn zu vergiften. Als das Gift nicht wirkte, wurde Rasputin mehrfach angeschossen und schließlich in einen gefrorenen Fluss geworfen. Rasputins Tod verstärkte die politische Instabilität Russlands.
7.1917 - Erster Machtergreifungsversuch der BolschewikiDie Bolschewiki unternehmen ihren ersten Machtergreifungsversuch in Russland, der scheitert. Lenin flieht nach Finnland. Alexander Kerenski wird zum neuen Ministerpräsidenten ernannt und führt die provisorische Regierung, was schließlich zur erfolgreichen Oktoberrevolution der Bolschewiki führt.
31.1.1918 - Kurt Eisner wird in Stadelheim inhaftiert14.10.1918 - Kurt Eisner wird aus dem Gefängnis entlassenKurt Eisner war seit dem 31. Januar 1918 in Stadelheim inhaftiert und wurde vorzeitig entlassen.
7.11.1918 - Der König Ludwig III. flieht aus MünchenKönig Ludwig III. verließ München, als revolutionäre Unruhen ausbrachen und die Monarchie in Bayern gestürzt wurde. Dies führte zur Ausrufung des Freistaats Bayern durch Kurt Eisner und beendete die jahrhundertealte Herrschaft der Wittelsbacher. Ludwig kehrte nicht mehr in seine königliche Funktion zurück, womit seine Flucht das endgültige Ende der Monarchie in Bayern markierte.
8.11.1918 - Kurt Eisner erklärt das Haus Wittelsbach für abgesetzt und proklamierte die Bayerische RepublikAm 8. November erklärte Kurt Eisner das Haus Wittelsbach für abgesetzt. Er proklamierte die Bayerische Republik und führte unter anderem das Frauenwahlrecht ein.
8.11.1918 - Kurt Eisner ruft in München die Republik ausNach der Friedenskundgebung von SPD und USPD auf der Theresienwiese wurde ein provisorischer Arbeiter- und Soldatenrat gewählt. Der Erste Vorsitende wurde Kurt Eisner.
9.11.1918 - Kurt Eisner ruft den Freistaat Bayern ausKurt Eisner, ein bedeutender sozialistischer Politiker und Journalist, proklamierte den Freistaat Bayern. Dieser historische Moment erfolgte im Zuge der deutschen Revolution von 1918-1919, die das Ende des Ersten Weltkriegs und den Zusammenbruch der Monarchien in Deutschland begleitete. Eisner, Mitglied der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), rief den Freistaat aus, nachdem er die bayerische Regierung als Ministerpräsident übernommen hatte. Seine Proklamation markierte das Ende der Monarchie in Bayern und den Beginn einer kurzlebigen sozialistischen Regierung,
11.11.1918 - Kaiser Karl I. von Österreich tritt zurückKaiser Karl I. von Österreich verzichtete nach dem Ende des Ersten Weltkriegs auf die Ausübung seiner Regierungsgewalt. Dieser Schritt markierte das Ende der Habsburger-Monarchie und führte zur Auflösung der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie. Karl versuchte jedoch weiterhin, seine Rolle als Monarch zu bewahren, insbesondere in Ungarn, wo er erfolglose Restaurationsversuche unternahm. Sein Rückzug leitete eine neue politische Ära ein und ermöglichte die Gründung der Republik Österreich.
- Léon Blum wird Führer der frz. sozialistischen ParteiLéon Blum wurde Führer der französischen sozialistischen Partei SFIO, prägend für die Entwicklung der sozialistischen Bewegung in Frankreich. Seine Führungsrolle symbolisierte eine neue Ära progressiver Politik, fokussiert auf Arbeiterrechte und soziale Reformen. Blum, später als Premierminister tätig, hinterließ ein Erbe der Förderung von Frieden, Demokratie und wesentlichen sozialen Gesetzen in Frankreich.
5.1.1919 - Gründung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) durch Anton DrexlerDie Deutsche Arbeiterpartei (DAP) wurde von Anton Drexler, einem Münchner Eisenbahnarbeiter, gegründet. Die Partei entstand aus nationalistischer und antisemitischer Gesinnung und wollte die Interessen der “deutschen Arbeiter” vertreten. Sie wurde später zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannt, unter der Führung Adolf Hitlers. Die DAP gilt als Ursprung der NSDAP und spielte eine zentrale Rolle in der Entstehung des Nationalsozialismus in Deutschland.
15.1.1919 - Ermordung Karl Liebknechts und Rosa LuxemburgsKarl Liebknecht und Rosa Luxemburg, zwei prominente Führer der deutschen kommunistischen Bewegung, werden ermordet. Beide waren Mitbegründer des Spartakusbundes, der später in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) überging. Ihre Ermordung fand im Kontext der politischen Unruhen statt, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg erschütterten, insbesondere während des Spartakusaufstandes in Berlin.
11.2.1919 - Friedrich Ebert wird ReichspräsidentFriedrich Ebert wurde 1919 zum ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Als SPD-Politiker spielte er eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg und unterstützte die neue demokratische Ordnung. Seine Präsidentschaft war geprägt von den Herausforderungen der Nachkriegszeit, darunter wirtschaftliche Krisen, politische Unruhen und die schwierige Umsetzung der Weimarer Verfassung. Eberts Amtsführung legte den Grundstein für die erste deutsche Demokratie, obwohl er selbst oft zwischen revolutionären und konservativen Kräften vermitteln musste.
16.2.1919 - Massendemonstration für das RätesystemAuf Initiative Landauers wurde eine Massendemonstration für das Rätesystem organisiert an der auch Eisners teilnahm.
21.2.1919 - Kurt Eisner wird von Anton Graf von Arco auf Valley erschossenKurt Eisner wird von Anton Graf von Arco auf Valley erschossen. Eisner, ein führender Sozialist und Ministerpräsident des revolutionären Bayern, wird auf dem Weg zum Landtag in München ermordet. Sein Tod führt zu politischen Unruhen und verstärkt die Spannungen in der nachrevolutionären Phase Deutschlands.
26.2.1919 - Trauerfeierlichkeiten für Kurt EisnerDie Trauerfeierlichkeiten für Kurt Eisner, den ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, fanden nach seiner Ermordung statt und zogen zahlreiche Anhänger und politische Weggefährten an. Eisner, ein Sozialist und Revolutionär, hatte eine zentrale Rolle beim Sturz der Monarchie in Bayern und der Ausrufung des Freistaats gespielt. Sein Tod löste tiefe Betroffenheit aus und verschärfte die politischen Spannungen in München. Die Trauerfeier symbolisierte den Übergang in eine unruhige Phase für Bayern und prägte die folgenden Auseinandersetzungen um die politische Zukunft des Landes.
23.3.1919 - Benito Mussolini gründet die 'fasci Italiani di combattimento'Benito Mussolini gründete 1919 in Mailand die „Fasci Italiani di Combattimento“, eine politische Bewegung, die die Basis für den italienischen Faschismus bildete. Die Bewegung vereinte nationalistische, militaristische und antikommunistische Ideale und zog vor allem enttäuschte Veteranen des Ersten Weltkriegs an. Mussolini versprach ihnen eine starke, autoritäre Führung und das Ende politischer Instabilität. Die „Fasci di Combattimento“ legten den Grundstein für den späteren Aufstieg Mussolinis und seine Machtübernahme in Italien, die zur faschistischen Diktatur führte.
4.4.1919 - Mühsam und Landauer sollen Proklamation zur Räterepublik verfassenVom Revolutionären Zentralrat werden Mühsam und Landauer mit der Abfassung einer Proklamation zur Ausrufung der Räterepublik beauftragt.
1.5.1919 - Gustav Landauer wird verhaftetGustav Landauer wird in dem Haus von Kurt Eisner in Großhadern von Freikorpsleuten verhaftet und einen Tag später ermordet.
2.5.1919 - Gustav Landauer wird ermordetGustav Landauer (1870-1919) Philosoph, Übersetzter, Autor und für kurze Zeit Volksbeauftragter für Volksaufklärung wurde nach dem Ender der Räterepublik als Radikalsozialist und gewaltloser Anachist am 2. Mai 1919 in München-Stadelheim ermordet
9.1919 - Adolf Hitler tritt der DAP beiAdolf Hitler tritt der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) bei, einer kleinen politischen Gruppierung in München. Diese Partei, geprägt von nationalistischen, antisemitischen und anti-marxistischen Ideologien, wurde später zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) umstrukturiert. Hitlers Beitritt markierte den Beginn seines politischen Aufstiegs,
12.9.1919 - Adolf Hitler nimmt als Beobachter an einer Versammlung der DAP teilAdolf Hitler nahm 1919 als Beobachter an einer Versammlung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) teil, die später zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) wurde. Beeindruckt von den Inhalten und der Möglichkeit, politische Einflussnahme zu erlangen, schloss er sich der Partei bald darauf an.
2.11.1919 - Friedrich Ebert wird ReichspräsidentFriedrich Ebert wurde Reichspräsident der Weimarer Republik und leitete das Land durch eine Zeit großer politischer und sozialer Umbrüche. Als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands prägte er die Formung der Weimarer Verfassung und stand vor Herausforderungen wie politischer Instabilität und wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Seine Amtszeit war entscheidend für die Etablierung der demokratischen Ordnung in Deutschland während dieser turbulenten Phase.
3.2.1920 - Fememord an Maria SandmayerMaria Sandmayr, geboren 1901 in Dachau, war ein deutsches Dienstmädchen und Opfer eines Fememordes im Jahr 1920. Angestellt bei Graf Ernst Ludwig Fischler von Treuberg, entdeckte sie ein illegales Waffenversteck auf seinem Gut. Nachdem sie versuchte, dies anzuzeigen, wurde sie von der paramilitärischen Einwohnerwehr entführt. Am 6. Oktober 1920 wurde sie erdrosselt im Forstenrieder Park gefunden. An ihrer Leiche wurde ein Zettel mit der Aufschrift „Du Schandweib hast verraten dein Vaterland, dich hat gemordet die schwarze Hand.“ gefunden. Ihre Mörder, darunter Hans Schweighart, blieben aufgrund der Nähe von Justiz und Polizei zu nationalistischen Kreisen weitgehend unbehelligt. Herman Berchtold gestand den Mord später 1931.
12.9.1921 - Gustav Ritter von Kahr trat als Ministerpräsident von Bayern zurückKahr war eine zentrale Figur in der bayerischen Politik und hatte eine konservative und monarchistische Ausrichtung. Sein Rücktritt erfolgte im Kontext politischer Spannungen und Unruhen in der Weimarer Republik, insbesondere in Bayern, das ein Zentrum konservativer und nationalistischer Bewegungen war. Nach seinem Rücktritt blieb Kahr eine einflussreiche Figur und spielte später eine bedeutende Rolle bei der Niederschlagung des Hitlerputsches.
5.11.1921 - Trauerzug und Beisetzung König Ludwig III. - Rußland: Nikolaj Iwanowitsch Bucharin wird Chefredakteur der PrawdaNikolaj Iwanowitsch Bucharin, ein prominenter sowjetischer Politiker und Theoretiker, wurde zum Chefredakteur der "Prawda", der offiziellen Zeitung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, ernannt. Als Chefredakteur beeinflusste Bucharin stark die politische Ausrichtung und Propaganda der Partei. Seine Arbeit in der "Prawda" war ein wichtiger Bestandteil seiner politischen Karriere in der frühen Sowjetunion.
- Mustafa Kemal vertreibt Griechen aus KleinasienMustafa Kemal Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, spielte eine zentrale Rolle in der Vertreibung der griechischen Bevölkerung aus Kleinasien nach dem Ersten Weltkrieg. Dies ereignete sich im Kontext des Griechisch-Türkischen Krieges, der nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches ausbrach. Die Konflikte führten zum Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei, einer der größten ethnischen Umsiedlungen des 20. Jahrhunderts.
24.6.1922 - Berlin: Ermordung des Außenministers Walter Rathenau durch rechtsgerichtete FanatikerWalter Rathenau, der deutsche Außenminister und prominente Politiker der Weimarer Republik, wurde in Berlin von rechtsgerichteten Extremisten ermordet. Sein Tod offenbarte die wachsende politische Instabilität in Deutschland und den Aufstieg extremistischer Bewegungen. Rathenaus liberale Ansichten und seine Rolle im Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg machten ihn zu einer kontroversen Figur.
23.12.1922 - Politisches Testament Lenins: Ablehnung der Nachfolge StalinsIn seinem politischen Testament äußerte Lenin Bedenken gegen Josef Stalin und dessen Eignung als Nachfolger. Er kritisierte Stalins rücksichtslosen Charakter und zentralisierte Machtansprüche, was als Ablehnung seiner Nachfolge interpretiert wurde. Trotz dieser Warnungen stieg Stalin nach Lenins Tod zur unangefochtenen Führungsfigur der Sowjetunion auf.
11.1.1923 - Reichskanzler Wilhelm Cuno verkündet passiven Widerstand gegen RuhrbesetzungWilhelm Cuno, Reichskanzler Deutschlands, rief zum passiven Widerstand gegen die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen auf. Diese Aktion war eine Reaktion auf nicht geleistete Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg. Der Widerstand führte zu nationaler Einigkeit, aber auch zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Hyperinflation, und mündete in eine politische Krise und Cunos Rücktritt.
9.3.1923 - 3. Schlaganfall Lenins; Verlust des SprachvermögensWladimir Lenin, der führende Revolutionär und Gründer der Sowjetunion, erlitt seinen dritten Schlaganfall, der zum Verlust seines Sprachvermögens führte. Dieser gesundheitliche Rückschlag schwächte Lenins Fähigkeit, politisch aktiv zu sein und beeinflusste die Machtverhältnisse innerhalb der sowjetischen Führung. Lenins Krankheit und seine daraus resultierende Abwesenheit von der politischen Bühne hatten erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Sowjetunion.
9.6.1923 - Bulgarien: Sturz und Ermordung des Ministerpräsidenten Alexander StambuliskiIn Bulgarien wurde 1923 Ministerpräsident Alexander Stambuliski gestürzt und ermordet. Stambuliski, der für seine Agrarreformen und pro-bäuerliche Politik bekannt war, fiel einem Putsch nationalistischer und monarchistischer Kräfte zum Opfer. Sein gewaltsamer Tod markierte einen tiefen politischen Umbruch in Bulgarien, welcher das Land in eine Ära der politischen Instabilität und autoritärer Herrschaft führte.
13.9.1923 - Spanien: General Miguel Primo de Rivera erhebt sich durch Staatsstreich zum DiktatorIn Spanien führte General Miguel Primo de Rivera einen Staatsstreich durch und errichtete eine Diktatur, indem er die konstitutionelle Monarchie unter König Alfonso XIII. untergrub. Er etablierte eine Militärregierung, verfolgte umfassende Reformen und unterdrückte die Opposition. Trotz anfänglicher Unterstützung verlor sein Regime an Popularität, was schließlich zu seinem Rücktritt und dem Ende der Diktatur führte. Dies beeinflusste maßgeblich Spaniens spätere politische Entwicklung.
26.9.1923 - Gustav von Kahr als Generalkommissar für BayernGustav von Kahr wurde als Generalkommissar mit außerordentlichen Befugnissen in Bayern eingesetzt, um politische Stabilität während einer Zeit extremer Unruhe zu gewährleisten. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Niederschlagung des Hitler-Putsches und war eine zentrale Figur in der Bewältigung der politischen und wirtschaftlichen Krisen in Bayern in der Weimarer Republik.
29.10.1923 - Mustafa Kemal wird Staatspräsident der TürkeiMustafa Kemal wurde Staatspräsident der Türkei und Ankara zur neuen Hauptstadt des Landes erklärt, anstelle von Konstantinopel. Diese Entscheidungen markierten den Beginn der Republik Türkei und symbolisierten den Bruch mit dem osmanischen Erbe sowie den Beginn umfangreicher Modernisierungs- und Reformprogramme unter Kemals Führung.
8.11.1923 - Erfolgloser Hitler-Ludendorff-PutschDer Hitler-Ludendorff-Putsch, auch bekannt als Bierkellerputsch, war ein fehlgeschlagener Umsturzversuch der Nazi-Partei unter Führung Adolf Hitlers, zusammen mit General Erich Ludendorff und anderen Führern des Kampfbunds, um am 8. und 9. November 1923 die Macht in München, Bayern, zu ergreifen. Der Putschversuch wurde nach seinen prominentesten Anführern, Hitler und Ludendorff, benannt.
Während dieses Ereignisses stürmten Hitler und seine Anhänger eine öffentliche Versammlung im Bürgerbräukeller, einem Bierkeller in München, und verkündeten eine neue Regierung. Der Putsch wurde schnell von den bayerischen Behörden unterdrückt, und die Teilnehmer wurden später wegen Hochverrats verhaftet und vor Gericht gestellt.
Dieses Ereignis markierte einen entscheidenden Wendepunkt für Hitler und die NSDAP. Obwohl es zunächst wie ein verheerender Rückschlag erschien, erhöhte es letztendlich Hitlers öffentliche Sichtbarkeit und legte den Grundstein für seinen späteren Aufstieg zur Macht in Deutschland.
- Alexandra Kollontai wird sowjetische Botschafterin in NorwegenAlexandra Kollontai wird zur sowjetischen Botschafterin in Norwegen ernannt. Sie war eine prominente Revolutionärin und Politikerin und wurde die erste weibliche Botschafterin in der modernen Geschichte. Ihre Ernennung symbolisierte nicht nur ihre persönlichen Errungenschaften, sondern auch die progressiven Ideale der frühen Sowjetunion in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter. Ihre diplomatische Rolle in Norwegen war ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Politik.
- Ibn Saud von Nedschd erobert Hedschas mit Mekka und Medina; Gründung des 'KönigreichsIbn Saud, der Herrscher von Nedschd, erobert das Hedschas, eine Region, die die heiligen Städte Mekka und Medina umfasst. Diese Eroberung war ein entscheidender Schritt in der Konsolidierung seiner Macht und führte zur Gründung des Königreichs Saudi-Arabien. Ibn Sauds erfolgreiche Expansion vereinte mehrere bis dahin unabhängige arabische Territorien und legte den Grundstein für das moderne Saudi-Arabien, das er bis zu seinem Tod im Jahr 1953 regierte.
29.3.1924 - Bayerisches KonkordatDas Bayerische Konkordat von 1924, abgeschlossen zwischen dem Freistaat Bayern und Papst Pius XI., regelte die Beziehungen zwischen der bayerischen Staatsregierung und der katholischen Kirche. Es umfasste Vereinbarungen zu kirchlichen Rechten in Bildung, Status kirchlicher Institutionen und Finanzierungsfragen, und bildete ein Modell für spätere ähnliche Vereinbarungen in anderen deutschen Ländern.
4.1924 - Hitler wird zu 5 Jahren Haft verurteiltAdolf Hitler wurde nach seinem gescheiterten Putschversuch in München im November 1923 zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er verbüßte seine Strafe in der Festungshaftanstalt Landsberg am Lech. Während seiner Haftzeit verfasste er den ersten Band seines Buches "Mein Kampf". Hitler wurde jedoch aufgrund guter Führung bereits im Dezember 1924 vorzeitig entlassen.
14.12.1924 - Einweihung des Kriegerdenkmals vor dem ArmeemuseumDas Kriegerdenkmal vor dem Armeemuseum in München wurde vom deutschen Bildhauer Bernhard Bleeker entworfen. Das Denkmal ehrt die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten. Bleekers Werk ist geprägt von einem realistischen Stil und drückt sowohl Trauer als auch Heldentum aus. Es ist ein bedeutendes Beispiel für Kriegsgedenkstätten der Zwischenkriegszeit in Deutschland.
20.12.1924 - Adolf Hitler wird vorzeitig aus dem Gefängnis in Landsberg entlassenAdolf Hitler wurde, nachdem er nur neun Monate einer fünfjährigen Haftstrafe verbüßt hatte, vorzeitig aus dem Gefängnis in Landsberg entlassen. Diese Haftstrafe resultierte aus seiner Beteiligung am gescheiterten Putschversuch in München im November 1923, bekannt als der Bierkellerputsch. Nach seiner Freilassung konzentrierte sich Hitler darauf, die NSDAP zu legalisieren und neu zu organisieren, und veränderte seine Taktik hin zu einem legalen Machtgewinn, weg von Revolution und Gewalt. In dieser Zeit entwickelte und intensivierte er auch die NS-Propaganda. Seine Haftzeit nutzte er, um sein Buch "Mein Kampf" zu diktieren, das später zur Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie wurde
- Persien: Resa Khan ruft sich zum Schah ausReza Khan, der damalige Premierminister von Persien, rief sich selbst zum Schah aus und gründete die Pahlavi-Dynastie, wodurch die Kadscharen-Dynastie endete. Er führte umfangreiche Modernisierungen durch und legte den Grundstein für die weitere Entwicklung des Landes, obwohl seine Herrschaft auch autoritäre Züge aufwies.
- Gründung der Schutzstaffeln (SS)1925 wurde die Schutzstaffel (SS) gegründet. Ursprünglich als persönliche Leibgarde Adolf Hitlers gedacht, entwickelte sich die SS unter der Führung von Heinrich Himmler zu einer der mächtigsten und gefürchtetsten Organisationen im nationalsozialistischen Deutschland. Sie spielte eine zentrale Rolle bei der Durchführung der nationalsozialistischen Verbrechen, einschließlich des Holocausts, und war verantwortlich für zahlreiche Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs.
31.1.1925 - Albanien: Ahmed Zogu wird durch Militärputsch StaatspräsidentAhmed Zogu, ein albanischer Politiker und Offizier, wurde durch einen Militärputsch zum Staatspräsidenten von Albanien. Seine Präsidentschaft markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte Albaniens. Zogu führte später eine Reihe von Reformen durch und krönte sich 1928 zum König Zog I., wodurch er die albanische Monarchie begründete. Seine Herrschaft war geprägt von Versuchen, das Land zu modernisieren und zu stabilisieren, aber auch von autoritären Maßnahmen.
26.4.1925 - Hindenburg wird ReichspräsidentPaul von Hindenburg, ein ehemaliger General und Monarchist, wurde zum Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt, nachdem er im zweiten Wahlgang als Kandidat der rechten Parteien angetreten war. Seine Wahl war von Bedeutung, da er für ein nicht-republikanisches und monarchistisches Deutschland stand, was im linken und bürgerlichen Lager sowie im Ausland Besorgnis auslöste.
- Liktorenbündel Staatsemblem ItaliensDas Liktorenbündel, bekannt als Fasci, wurde zum Staatsemblem Italiens. Dieses Symbol, das aus Ruten und einer Axt besteht, stammt aus dem antiken Rom und wurde von Benito Mussolinis faschistischer Bewegung übernommen. Es repräsentiert Macht und Autorität und diente als ein visuelles Zeichen für die Verbindung des faschistischen Regimes mit der historischen Größe Roms.
26.11.1927 - Frankreich: Oberst François de la Rocque gründet den rechtsextremen Feuerkreuzler-OrdenOberst François de la Rocque gründet in Frankreich den Feuerkreuzler-Orden, auch bekannt als "Croix-de-Feu". Diese Organisation war eine nationalistische, rechtsextreme Gruppe, die aus dem Ersten Weltkrieg hervorging und sich gegen die kommunistische Bewegung sowie gegen die parlamentarische Demokratie der Dritten Französischen Republik richtete. Sie spielte eine wichtige Rolle in der politischen Landschaft Frankreichs in der Zwischenkriegszeit.
1.1929 - Ausweisung Trotzkis aus der Sowjetunion
Leon Trotzki, einst führender Bolschewik und Revolutionär, wurde 1929 aus der Sowjetunion verbannt. Nach Lenins Tod verlor er den Machtkampf gegen Josef Stalin und wurde aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen. Trotzkis Ausweisung markiert Stalins Machtkonsolidierung und das Ende der kollektiven Führung. Trotzki verbrachte seine Exiljahre in verschiedenen Ländern und blieb ein entschiedener Kritiker Stalins.
10.1929 - Hitler bezieht die Wohnung am Prinzregentenplatz 163.10.1929 - Tod Stresemanns1929 starb Gustav Stresemann, der deutsche Außenminister und Schlüsselfigur der Weimarer Republik. Bekannt für seine versöhnliche Außenpolitik und Bemühungen um den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg, trug er maßgeblich zur Verbesserung der internationalen Beziehungen und zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft bei. Sein Tod markierte das Ende einer Ära relativer Stabilität vor dem Aufkommen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
- Rumänien: Corneliu Codreanu gründet die rechtsextreme Miliz 'Eiserne Garde'Corneliu Codreanu gründete in Rumänien die rechtsextreme Miliz "Eiserne Garde". Diese Organisation, auch bekannt als die "Legion des Erzengels Michael", wurde zu einem bedeutenden Akteur in der rumänischen Politik und ist für ihre radikalen nationalistischen und antisemitischen Ansichten bekannt. Die Eiserne Garde spielte eine wichtige Rolle im politischen Leben Rumäniens in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs und war an verschiedenen politischen und sozialen Konflikten beteiligt.
- Alfred Rosenberg veröffentlicht den 'Mythus des 20. Jahrhunderts'Alfred Rosenberg veröffentlichte das Buch "Der Mythus des 20. Jahrhunderts". Dieses Werk war eine zentrale Schrift der nationalsozialistischen Ideologie und versuchte, eine rassistische und antisemitische Weltanschauung zu propagieren. Rosenberg stellte darin die Überlegenheit der "arischen Rasse" dar und lehnte sowohl das Christentum als auch den Marxismus ab. Das Buch wurde von der nationalsozialistischen Führung als ideologisches Fundament genutzt, um ihre rassistischen und politischen Ziele zu rechtfertigen. Trotz seiner Bedeutung innerhalb der NSDAP wurde das Buch außerhalb Deutschlands weitgehend als pseudowissenschaftlich und fanatisch abgelehnt.
27.3.1930 - Heinrich Brüning wird Reichskanzler von Deutschland1930 wurde Heinrich Brüning Reichskanzler von Deutschland. Seine Amtszeit begann in einer Phase politischer Instabilität und wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Nach dem Auseinanderfallen der Regierungskoalition regierte Brüning in einer Minderheitsregierung, die oft auf die Unterstützung des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg angewiesen war. In dieser Zeit nutzte Brüning häufig Notverordnungen, um zu regieren, was zu einer Zentralisierung der Macht beim Reichspräsidenten und einer Schwächung des parlamentarischen Systems beitrug. Brünings Politik und Entscheidungen waren in dieser schwierigen Zeit stark umstritten.
14.4.1931 - Abdankung König Alfons XIII; Spanien wird Republik1931 dankte König Alfons XIII. von Spanien ab, nachdem Kommunalwahlen eine republikanische Mehrheit offenbarten. Dieses Ereignis markierte den Übergang Spaniens von einer Monarchie zur Zweiten Republik. Die Republik wurde mit der Hoffnung auf politische und soziale Reformen begrüßt. Alfons’ Abdankung und die Ausrufung der Republik symbolisierten einen tiefgreifenden politischen Wandel und den Beginn einer neuen Ära in der spanischen Geschichte.
- Gründung der "Falange Española" durch José Antonio Primo de RiveraDie "Falange Española" wurde 1933 von José Antonio Primo de Rivera, dem Sohn des ehemaligen spanischen Diktators Miguel Primo de Rivera, gegründet. Diese politische Bewegung war faschistisch orientiert und spielte während des Spanischen Bürgerkriegs eine bedeutende Rolle. Die Falange befürwortete einen nationalistischen und zentralistischen spanischen Staat und stand für eine radikale Ablehnung der parlamentarischen Demokratie sowie für den Kampf gegen Marxismus und liberale Kräfte. Ihre Ideologie und Aktivitäten beeinflussten die politische Landschaft Spaniens in dieser Ära maßgeblich.
- Belgien: Gründung der faschistischen Rexistenbewegung durch Léon DegrelleDie Rexistenbewegung, eine faschistische politische Bewegung in Belgien, wurde 1930 von Léon Degrelle gegründet. Diese Bewegung war insbesondere in Wallonien aktiv und zeichnete sich durch ihre ultranationalistische, anti-parlamentarische und katholisch-konservative Ausrichtung aus. Die Rexisten unterstützten die Ideale des autoritären Faschismus und strebten eine Erneuerung der belgischen Gesellschaft an. Während des Zweiten Weltkriegs kollaborierten sie mit Nazi-Deutschland, was nach dem Krieg zu ihrem Niedergang führte. Degrelle selbst war eine kontroverse Figur, die später für seine Kollaboration mit den Nazis bekannt wurde.
- Norwegen: Gründung der 'Nasjonal Samling' durch Vidkun QuislingIm Jahr 1933 gründete Vidkun Quisling in Norwegen die Partei "Nasjonal Samling", eine nationalistische und faschistische Bewegung. Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs, besonders unter der deutschen Besatzung Norwegens, bedeutend. Quisling, bekannt für seine Zusammenarbeit mit den deutschen Besatzern, wurde zu einer kontroversen Figur in der Geschichte Norwegens. Die "Nasjonal Samling" war in dieser Zeit die einzige erlaubte Partei in Norwegen.
30.1.1933 - Hitler wird ReichskanzlerAdolf Hitler wurde vom damaligen deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Diese Ernennung war ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Sie markierte den Beginn einer Ära, die durch die Unterdrückung der politischen Opposition, die Etablierung eines totalitären Staates und die Auslösung des Zweiten Weltkriegs gekennzeichnet war. Hitlers Aufstieg zur Macht hatte tiefgreifende und verheerende Auswirkungen auf Deutschland und die Welt.
3.3.1933 - Verhaftung des KPD-Vorsitzenden Ernst ThälmannErnst Thälmann, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wird von den Nationalsozialisten verhaftet. Diese Verhaftung war Teil der breiten Unterdrückung und Verfolgung politischer Gegner durch das NS-Regime. Thälmanns Inhaftierung symbolisierte die Eliminierung der KPD als politische Kraft und die Ausschaltung jeglicher Opposition gegen die nationalsozialistische Diktatur. Ernst Thälmann blieb bis zu seiner Ermordung im Jahr 1944 im Gefängnis.
9.3.1933 - General von Epp wird Reichskommisarspäter Reichsstatthalter
10.3.1933 - Demütigung von Rechtsanwalt Dr. SiegelRechtsanwalt Dr. Siegel, der sich für seinen Mandanten Uhlfelder einsetzen wollte, wurde von der Polizei verprügelt und mit einem Schild behangen durch die Stadt geführt.
Nachdem sein Mandant, der jüdische Kaufhausbesitzer Uhlfelder, in Dachau inhaftiert wurde, wollte der Rechtsanwalt Dr. Michael Siegel im Polizeipräsidium sich für ihn einsetzen. Dort wurde er von Polizisten verprügelt, dabei wurden ihm die Vorderzähne ausgeschlagen und das Trommelfell verletzt. Danach wurden ihm die Hosenbeine abgeschnitten, ein Schild mit der Aufschrift Ich bin Jude, und werde mich nie mehr bei der Polizei beschweren umgehangen und wurde somit von der Ettstraße bis zum Haupzbahnhof geführt.
20.3.1933 - Oberbürgermeister Karl Scharnagel tritt zurückKarl Scharnagel von der Bayerischen Volkspartei tritt gezwungenermaßen als Oberbürgermeister zurück. Ihm folgte der Nationbalsozialist Karl Fiehler nach.
6.1933 - Abbruch des Denkmals »Den Toten der Revolution«Die Zerstörung des Denkmals "Den Toten der Revolution" in München durch die Nationalsozialisten im Juni 1933 kann als symbolischer Akt der Machtergreifung und der ideologischen Säuberung des öffentlichen Raumes interpretiert werden. Dieser Akt war Teil einer breiteren Kampagne, mit der die Nationalsozialisten versuchten, alle Erinnerungen an oppositionelle Bewegungen, insbesondere an sozialistische und kommunistische Ideale, auszulöschen.
- Heinrich Himmler wird Chef der Gestapo ('geheimes Staatspolizei-Amt')23.3.1934 - Nachträgliche Verbrennung der Bücher von Oscar Maria GrafAm **12. Mai 1933** forderte **Oskar Maria Graf** in der Wiener *Arbeiter-Zeitung* die Nationalsozialisten auf: „Verbrennt mich!“, nachdem seine regimekritischen Bücher von den Bücherverbrennungen zunächst ausgenommen waren. Graf wollte sich bewusst nicht mit dem NS-Regime assoziiert sehen. Schließlich verbrannten die Nationalsozialisten seine Werke nachträglich im Innenhof der Münchner Universität. Dieser symbolträchtige Akt machte Graf zu einem entschiedenen Gegner des Regimes. 1938 emigrierte er in die USA, wo er weiterhin gegen die Nationalsozialisten schrieb und das Unrecht jener Zeit anprangerte.
30.6.1934 - Dr. Fritz Gerlich wird ermordetIn der Nacht zum 1. Juli 1934 wird Fritz Gerlich als einer der wichtigsten Vertreter des publizistischen Widerstands gegen Adolf Hitler im KZ Dachau nach Folterung ermordet.
2.8.1934 - Tod Hindenburgs; Hitler nennt sich „Führer und Reichskanzler“Mit dem Tod Hindenburgs vereinte Adolf Hitler die Ämter des Reichspräsidenten und Reichskanzlers in seiner Person und nannte sich "Führer und Reichskanzler". Diese Selbsternennung markierte einen entscheidenden Schritt zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, da Hitler nun die uneingeschränkte Kontrolle über die Exekutive und das Militär des Deutschen Reiches erlangte.
24.11.1934 - Mustafa Kemal nennt sich AtatürkMustafa Kemal, der Begründer der modernen Türkei, nahm den Namen "Atatürk" an, was "Vater der Türken" bedeutet. Diese Namensänderung symbolisierte seine zentrale Rolle bei der Gründung der Republik Türkei und den radikalen Reformen, die das Land modernisierten und säkularisierten. Atatürk führte umfassende Veränderungen ein, darunter die Einführung des lateinischen Alphabets, die Förderung der Bildung und die Trennung von Religion und Staat, die das Gesicht der Türkei nachhaltig prägten.
4.3.1935 - Ferenc Szálasi gründet die 'Partei des nationalen Willens' (Pfeilkreuzler)Ferenc Szálasi gründete 1935 in Ungarn die "Partei des nationalen Willens", die später als Pfeilkreuzler bekannt wurde. Diese Partei war faschistisch und extrem nationalistisch ausgerichtet und spielte während des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Rolle in Ungarn, insbesondere nachdem Szálasi 1944 die Macht übernahm. Die Pfeilkreuzler waren für ihre antisemitische und anti-kommunistische Ideologie bekannt und beteiligten sich an Verbrechen gegen Juden und andere von ihnen verfolgte Gruppen.
17.6.1935 - Graf Galeazzo Ciano, Mussolinis Schwiegersohn, wird PropagandaministerGraf Galeazzo Ciano, Mussolinis Schwiegersohn, wurde zum Propagandaminister Italiens ernannt. In dieser Funktion war er verantwortlich für die Kontrolle und Verbreitung von Propaganda, um die faschistische Ideologie zu fördern und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Seine Ernennung stärkte Mussolinis Kontrolle über die Medien und die öffentliche Wahrnehmung und festigte Cianos Position innerhalb des faschistischen Regimes.
4.10.1935 - Eroberungsfeldzug Italiens gegen Abessinien (=Äthiopien)Der italienische Eroberungsfeldzug gegen Abessinien (Äthiopien) war eine aggressive Expansion Italiens unter Benito Mussolini. Ziel war die Errichtung eines neuen Kolonialreichs. Trotz internationaler Proteste und Sanktionen des Völkerbundes setzte Italien moderne Waffen, einschließlich Giftgas, ein, um den Widerstand der äthiopischen Armee zu brechen. Die Hauptstadt Addis Abeba fiel und der Krieg endete mit der Annexion Äthiopiens, das daraufhin Teil von Italienisch-Ostafrika wurde.
18.12.1935 - Benesch löst Masaryk als tschechoslowakischer Präsident abEdvard Beneš löste Tomáš Garrigue Masaryk als Präsident der Tschechoslowakei ab. Masaryk, der Gründervater und erste Präsident des Landes, trat aus gesundheitlichen Gründen zurück. Beneš, ein enger Vertrauter Masaryks und bis dahin Außenminister, übernahm das Amt und setzte sich für die Fortführung der demokratischen Traditionen der Tschechoslowakei ein. Sein Präsidentschaftsantritt markierte einen bedeutenden Übergang in der jungen Republik.
- Uraufführung von Richard Strauss „Friedenstag” im NationaltheaterDie Oper "Friedenstag" von Richard Strauss wurde 1936 im Nationaltheater München uraufgeführt. Das Werk, mit einem Libretto von Joseph Gregor, ist ein einaktiges musikalisches Drama, das im Dreißigjährigen Krieg spielt und Themen wie Frieden und Menschlichkeit in Zeiten des Konflikts behandelt. Die Uraufführung dieser Oper fiel in eine Zeit, in der das NS-Regime in Deutschland an der Macht war, was dem Werk und seiner Rezeption eine besondere Bedeutung verlieh.
9.6.1936 - Graf Galeazzo Ciano wird italienischer AußenministerGraf Galeazzo Ciano, Schwiegersohn Mussolinis, wurde italienischer Außenminister und übernahm eine zentrale Rolle in der Außenpolitik des faschistischen Italien. Unter seiner Führung näherte sich Italien weiter dem nationalsozialistischen Deutschland an und unterstützte dessen expansive Politik in Europa. Ciano war maßgeblich an der Bildung der Achse Berlin-Rom beteiligt und spielte eine Schlüsselrolle in den Verhandlungen und Bündnissen, die Italien in den Zweiten Weltkrieg führten. Trotz seiner Loyalität zu Mussolini zeigte Ciano später Zweifel an der Allianz mit Hitler.
22.6.1936 - Reinhard Heydrich wird Chef des SDReinhard Heydrich wurde Chef des Sicherheitsdienstes (SD) der SS, einer Organisation, die für Spionage, Überwachung und die Bekämpfung politischer Gegner verantwortlich war. Unter seiner Leitung entwickelte sich der SD zu einem zentralen Instrument des nationalsozialistischen Terrors. Heydrichs Kontrolle über den SD stärkte seine Machtposition innerhalb der SS und des NS-Regimes. Er spielte eine Schlüsselrolle in der Organisation von Repressionen und Verfolgungen, die schließlich in den systematischen Massenmord des Holocaust mündeten.
13.7.1936 - Ermordung des Monarchistenführers Calvo Sotelo; Anlaß des Spanischen BürgerkriegDie Ermordung des Monarchistenführers José Calvo Sotelo durch linksgerichtete Polizisten löste eine Welle der Empörung unter den spanischen Konservativen und Monarchisten aus. Diese Tat wurde zum unmittelbaren Auslöser des Spanischen Bürgerkriegs. Die rechte Opposition sah in der Ermordung einen Beweis für die Unfähigkeit der Regierung, Ordnung aufrechtzuerhalten, und nutzte das Ereignis, um einen Militärputsch zu rechtfertigen. Dieser Putsch führte schließlich zum Ausbruch des blutigen Bürgerkriegs, der Spanien jahrelang erschütterte.
22.8.1936 - Selbstmord Michail Tomskis1936 beging Michail Tomski, ein führendes Mitglied der Bolschewiki und Gewerkschaftsführer in der Sowjetunion, Selbstmord. Sein Tod erfolgte in einer Zeit intensiver politischer Säuberungen unter Josef Stalin, den sogenannten "Stalinistischen Säuberungen" oder "Großen Terror". Tomski war einer der letzten überlebenden Altbolschewiki, die nach der Oktoberrevolution von 1917 eine bedeutende Rolle gespielt hatten. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die stalinistischen Repressionen, bei denen zahlreiche seiner Genossen verhaftet und hingerichtet wurden, sah Tomski offenbar keinen Ausweg mehr und nahm sich das Leben. Sein Selbstmord war ein Vorbote für die blutigen Säuberungen, die viele der ursprünglichen Führer der russischen Revolution auslöschten.
16.9.1936 - Ausstellung: Die Strassen Adolf Hitlers in der KunstDie Ausstellung "Die Straßen Adolf Hitlers in der Kunst" in München war eine propagandistische Veranstaltung, die die von Hitler initiierten Straßenbauprojekte verherrlichte. Sie zeigte, wie diese Infrastrukturprojekte als Symbole der Macht und des Fortschritts inszeniert wurden, um die Ideologie des Nationalsozialismus zu verbreiten. Die Kunstwerke und Modelle dienten dazu, Hitlers Vision von einem neuen Deutschland zu glorifizieren und die Bevölkerung für die Ziele des Regimes zu begeistern. Die Ausstellung war Teil der umfassenden Propagandastrategie, die Architektur und Infrastruktur als Ausdruck nationalsozialistischer Stärke und Überlegenheit darstellte.
1.11.1936 - Mussolini spricht erstmals von der Achse Berlin-RomMussolini sprach erstmals von der Achse Berlin-Rom, als er die enge Zusammenarbeit zwischen Italien und Deutschland betonte. Dieser Ausdruck symbolisierte die aufstrebende Allianz der beiden faschistischen Regime, die ihre außenpolitischen Interessen koordinieren wollten. Die Achse Berlin-Rom wurde zum Fundament der späteren militärischen Zusammenarbeit im Zweiten Weltkrieg. Mussolinis Rede markierte den Beginn einer engeren Verbindung zwischen den beiden Diktaturen, die sich gegen die westlichen Demokratien und den Kommunismus richtete, und legte den Grundstein für die sogenannte „Achsenmächte“-Allianz.
20.11.1936 - Ermordung von José Primo de Rivera durch Kommunisten in SpanienJosé Antonio Primo de Rivera, der Gründer der faschistischen Falange-Partei in Spanien, wurde während des Spanischen Bürgerkriegs hingerichtet. Er wurde von der republikanischen Regierung verhaftet und wegen Verschwörung zum Aufstand verurteilt. Seine Hinrichtung wurde zu einem Märtyrersymbol für die spanische Rechte und verstärkte die Spannungen und Brutalitäten des Bürgerkriegs. Die Ermordung Primo de Riveras durch die republikanischen Kräfte trug dazu bei, die Falange als eine einflussreiche Kraft auf der Seite Francos zu stärken.
16.10.1938 - Eröffnung des JagdmuseumsIm nördlichen Flügel des Nymphenburger Schlosses wird das Deutsches Jagdmuseum eröffnet. Den Grundstock stellte die weltbekannte Geweihsammlung des Grafen Arco-Zinneberg dar, die 1933 gekauft wurde.
8.11.1939 - Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler im Bürgerbräukeller scheitertGeorg Elsers Attentat auf Adolf Hitler scheiterte im Bürgerbräukeller.
1.6.1941 - britische Besetzung des IrakDie britische Besetzung des Irak erfolgte nach dem anglo-irakischen Krieg, der durch einen pro-deutschen Putsch unter Raschid Ali al-Gailani ausgelöst worden war. Nach intensiven Kämpfen gegen die irakischen Truppen und ihre deutschen Unterstützer konnten britische Streitkräfte die Kontrolle über Bagdad übernehmen und die Putschregierung stürzen. Die Besetzung sicherte den Briten eine strategisch wichtige Position und den Zugang zu den irakischen Ölvorkommen, wodurch die britische Präsenz im Nahen Osten weiter gestärkt wurde.
27.9.1941 - Reinhard Heydrich wird Reichsprotektor von Böhmen und MährenReinhard Heydrich wurde zum stellvertretenden Reichsprotektor von Böhmen und Mähren in Prag ernannt. In dieser Position übte er brutale Repressionen gegen die tschechische Widerstandsbewegung aus und implementierte rigorose Maßnahmen zur Unterdrückung der Bevölkerung. Heydrichs Ernennung und sein gewaltsames Vorgehen hatten weitreichende Auswirkungen auf die Region und trugen zur Eskalation des Widerstands bei, was letztlich zu seiner Ermordung durch tschechische Widerstandskämpfer führte.
10.1941 - Das Nordbad wird eröffnetDas Nordbad in München, ein Schwimmbad im Stadtbezirk Schwabing-West, wurde im Oktober 1941 eröffnet. Das Gebäude, entworfen von Stadtbaurat Karl Meitinger, wurde im monumentalen und vereinfachten neoklassizistischen Stil erbaut, entsprechend den architektonischen Grundsätzen des Nationalsozialismus. Zur Eröffnung fand ein Städte-Wettkampf zwischen München und Wien statt. Das Nordbad diente als Teil der städtischen Planungen während des Nationalsozialismus, die Sport und Körperkultur fördern sollten. Nach starken Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Nordbad zwischen 1949 und 1951 wiederaufgebaut.
12.7.1942 - General Wlassow gerät in deutsche Gefangenschaft und läuft überGeneral Andrei Wlassow, ursprünglich Offizier der Roten Armee, geriet in deutsche Gefangenschaft und wechselte die Seiten. Er gründete die Russische Befreiungsarmee, die aus sowjetischen Kriegsgefangenen und Überläufern bestand, um an der Seite der Achsenmächte gegen die Sowjetunion zu kämpfen. Dieses Handeln löste kontroverse Debatten über Kollaboration und Widerstand aus.
8.1942 - Walter Klingenbeck wird verhaftetWalter Klingenbeck, ein junger deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, wurde im August 1942 verhaftet. Er war aktiv in der Verbreitung anti-nationalsozialistischer Propaganda, indem er Flugblätter verteilte und heimlich ausländische Radiosendungen abspielte. Sein Engagement führte zu seiner Verhaftung und späteren Hinrichtung in München-Stadelheim am 5. August 1943.
2.2.1943 - Kapitulation der 6. Armee unter General Friedrich Paulus
Die Kapitulation der 6. Armee unter General Friedrich Paulus in der Schlacht von Stalingrad während des Zweiten Weltkriegs war ein entscheidendes Ereignis. Die deutschen Truppen kapitulierten am 2. Februar [1943] nach monatelangen Kämpfen und Belagerungen. Dies führte zu schweren Verlusten auf beiden Seiten und markierte einen Wendepunkt im Krieg, da die Rote Armee daraufhin eine erfolgreiche Gegenoffensive startete und Nazi-Deutschlands Vormarsch im Osten stoppte.
18.2.1943 - Berlin: Sportpalastrede von Josef Goebbels ('Wollt ihr den totalen Krieg')In der "Sportpalastrede" im Berliner Sportpalast rief Joseph Goebbels zur totalen Mobilisierung und zum totalen Kriegseinsatz auf. Er fragte die deutschen Bürger: "Wollt ihr den totalen Krieg?" und versuchte, die Begeisterung für einen endgültigen Sieg und eine unerbittliche Anstrengung für das "Vaterland" zu schüren. Die Rede war ein Beispiel für die extreme Propaganda des nationalsozialistischen Regimes.
22.2.1943 - Die Geschwister Scholl von der Widerstandsgruppe Weise Rose werden hingerichtetHans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" wurden in München im Jahr 1943 hingerichtet. Sie hatten gemeinsam mit einem kleinen Kreis von Studenten und Dozenten in der Ludwig-Maximilians-Universität zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen ("Weiße Rose").
Die Geschwister Scholl wurden im Februar bei einer Aktion in der Ludwig-Maximilians-Universität beobachtet, denunziert und festgenommen. Zusammen mit ihrem ebenfalls verhafteten Freund Christoph Probst wurden sie zum Tode verurteilt und im Münchner Justizpalast hingerichtet. Ihre Mitstreiter Alexander Schmorell, Willi Graf und Prof. Kurt Huber wurden ebenfalls gefasst und hingerichtet.
5.8.1943 - Walter Klingenbeck wird hingerichtetUm 18:13 Uhr wurde Walter Klingenbeck in der Strafanstalt München-Stadelheim im Alter von nur 19 Jahren hingerichtet.
11.1.1944 - Graf Ciano wird wegen Beteiligung an der Absetzung Mussolinis erschossenGraf Galeazzo Ciano, Schwiegersohn von Benito Mussolini und italienischer Außenminister, wurde wegen seiner Beteiligung an der Absetzung Mussolinis und der Gründung einer neuen Regierung verhaftet und später hingerichtet. Dies erfolgte durch ein Erschießungskommando in Verona, als Teil der inneren Machtkämpfe innerhalb des faschistischen Regimes während des Zweiten Weltkriegs.
20.7.1944 - Gescheiterter Attentatsversuch auf Hitler: Operation WalküreClaus Schenk Graf von Stauffenberg versuchte, Adolf Hitler bei einem Treffen im Führerhauptquartier Wolfsschanze durch eine Bombenexplosion zu töten. Die Bombe detonierte, doch Hitler überlebte den Anschlag. Die Verschwörer, die die Operation Walküre planten, hatten das Ziel, nach Hitlers Tod die Kontrolle über das Deutsche Reich zu übernehmen und eine friedliche Einigung mit den Alliierten zu suchen. Trotz anfänglicher Erfolge scheiterte der Putsch, als bekannt wurde, dass Hitler überlebt hatte. Stauffenberg und mehrere Mitverschwörer wurden noch am selben Tag verhaftet und hingerichtet.
15.10.1944 - Ungarn: Pfeilkreuzler Ferenc Szálasi wird mit Hilfe Deutschlands RegierungschefFerenc Szálasi war der Führer der Pfeilkreuzler (ungarisch: Nyilaskeresztes Párt) und wurde von den Nazis unterstützt. Am 15. Oktober 1944 wurde er von den Deutschen zum Regierungschef Ungarns ernannt, nachdem sie den ungarischen Staatschef Miklós Horthy abgesetzt hatten. Szálasi wurde zum Leiter des sogenannten "Pfeilkreuzler-Staates" und war ein Marionettenführer, der von Deutschland eingesetzt wurde. Diese Periode dauerte jedoch nur bis April 1945, als die Alliierten und die sowjetischen Truppen Ungarn befreiten und das faschistische Regime beendeten. Ferenc Szálasi wurde später verhaftet und wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt.
- Belgien: Rexistenführer Degrelle wird zum Tode verurteilt, entkommt jedoch nach SpanienLéon Degrelle, der Anführer der belgischen Rexisten, wurde zum Tode verurteilt, konnte jedoch nach Spanien fliehen. Er war ein rechtsextremer belgischer Politiker und Nazi-Kollaborateur. Während des Zweiten Weltkriegs gründete er eine kollaborative Militärkraft, die an der Ostfront kämpfte. In Spanien verbreitete er jahrzehntelang pro-nazistische Propaganda.
2.2.1945 - Hinrichtung Karl-Friedrich Goerdelers wg. Beteiligung am 20-Juli-AttentatKarl Friedrich Goerdeler wurde wegen seiner Beteiligung am Attentat auf Adolf Hitler, bekannt als das 20-Juli-Attentat, hingerichtet. Als prominenter Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime spielte er eine Schlüsselrolle in den Umsturzplänen. Nach dem Scheitern des Attentats führten die brutalen Vergeltungsmaßnahmen des Regimes zur Hinrichtung Goerdelers und vieler anderer Verschwörer und mutmaßlicher Unterstützer.
12.4.1945 - Tod Roosevelts; Nachfolger Harry TrumanDer US-Präsident Franklin D. Roosevelt verstarb am 12. April. Er war zu diesem Zeitpunkt einer der bedeutendsten politischen Führer der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Nach seinem Tod übernahm sein Vizepräsident, Harry S. Truman, die Präsidentschaft. Truman wurde somit zum 33. Präsidenten der Vereinigten Staaten und führte die alliierten Bemühungen bis zum Ende des Krieges in Europa und im Pazifik.
20.4.1945 - Karl Scharnagl wird OberbürgermeisterDr. Karl Scharnagl, Mitglied der CSU, wird von der amerikanischen Besatzungsmacht zum Oberbürgermeister der Stadt ernannt.
21.4.1945 - Heeresgruppe B im 'Ruhrkessel' kapituliertDie Heeresgruppe B im "Ruhrkessel" kapituliert. Diese Heeresgruppe, unter dem Kommando von Generalfeldmarschall Walter Model, war von alliierten Truppen im Ruhrgebiet eingekesselt und zur Aufgabe gezwungen worden. Diese Kapitulation war ein entscheidender Schritt in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in Europa.
28.4.1945 - Aufruf zum Widerstand gegen das Regime durch die Freiheitsaktion BayernDer Aufruf zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime durch die Freiheitsaktion Bayern (FAB) fand am 28. April 1945 statt. Diese Aktion, angeführt von Rupprecht Gerngroß und anderen Mitgliedern, war ein spätes Aufbegehren gegen das NS-Regime in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Sie versuchten, die Bevölkerung zum Widerstand zu bewegen und das unnötige Blutvergießen zu beenden.
30.4.1945 - Selbstmord Hitlers; Nachfolger Admiral DönitzAdolf Hitler beging am 30. April 1945 in seinem Bunker in Berlin Selbstmord, als die Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg absehbar war. Nach seinem Tod übernahm Großadmiral Karl Dönitz als sein Nachfolger die Führung des Deutschen Reiches.
7.10.1945 - Karl Amadeus Hartmann gründet die musica vivaKarl Amadeus Hartmann gründete die Konzertreihe "musica viva". Diese Reihe war bedeutend für die Förderung zeitgenössischer und avantgardistischer Musik nach dem Zweiten Weltkrieg.
- General Wlassow in Moskau gehängtIm August 1946 wurde General Andrei Wlassow, ein ehemaliger sowjetischer Offizier, der während des Zweiten Weltkriegs zur deutschen Wehrmacht überlief und eine Kollaboration mit den Nazis einging, in Moskau gehängt. Dies geschah nach seiner Gefangennahme durch die sowjetischen Behörden. Wlassow wurde für Hochverrat und Zusammenarbeit mit dem Feind verurteilt und exekutiert.
- Hinrichtung Josef TisosIm Jahr 1947 wurde Jozef Tiso, der Führer der Slowakischen Republik während des Zweiten Weltkriegs und enger Verbündeter Nazi-Deutschlands, hingerichtet. Tiso wurde wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt, da er eine Schlüsselrolle bei der Deportation von Juden zur Vernichtung und bei der Unterstützung der Nazi-Politik spielte. Seine Hinrichtung markierte das Ende einer umstrittenen politischen Karriere.
14.9.1947 - Aufbahrung der Leichen von Willy Olschewski und Otto BinderDie sterblichen Überresten von Willy Olschewski und Otto Binder wurden am "Tag der Opfer des Faschismus" am 14.09.1947 vor der Feldhernhalle aufgebahrt. Die Bayerische Staatsregierung ehrt so die Widerstandskämpfer.
- Gründung der Internationalen Jugenbibliothek29.10.1949 - Rama dammaAuf Anregung der amerikanischen Besatzungsmacht rief Oberbürgermeister Thomas Wimmer die Bevölkerung zur Räumaktion »Rama damma« auf. An die 7000 Münchner beteiligten sich an dieser Aktion und räumten ca. 15 000 Kubikmeter Schutt. Dies entsprach allerdings nicht mal der Tagesleistung der beauftragten Räumfirmen. Trotzdem wurde diese Aktion zur Legende der sagenhaften Aufbauleistung verklärt.
10.2.1950 - Beginn der McCarthy-ÄraDie c begann offiziell, als Joseph McCarthy am 10. Februar 1950 eine Rede hielt, in der er behauptete, eine Liste von Kommunisten im US-Außenministerium zu haben. Es war jedoch erst später, nachdem McCarthy den Vorsitz des "Senatsausschusses für Fragen der inneren Sicherheit" übernahm, dass seine Untersuchungen und Anschuldigungen an Intensität gewannen.
- Das Versandhaus Beate Uhse wird gegründetDas Versandhaus Beate Uhse, benannt nach seiner Gründerin, einer deutschen Unternehmerin, revolutionierte den Markt für erotische und sexuelle Produkte. Es spielte eine Schlüsselrolle in der Sexualaufklärung und Liberalisierung in Deutschland, indem es Erotikartikel über den Versandhandel anbot und gesellschaftliche Tabus herausforderte.
- Die Sünderin - Skandal und Erfolg im deutschen Nachkriegskino"Die Sünderin" ist ein deutscher Film von Willi Forst mit Hildegard Knef als Marina, einer jungen Frau, die aus finanzieller Not zur Prostitution gezwungen wird und sich in einen kranken Künstler verliebt. Der Film sorgte wegen einer Nacktszene und der Darstellung von Prostitution und Euthanasie für Skandale und heftige Proteste, insbesondere von der katholischen Kirche. Trotz der Kontroversen wurde er ein großer Kassenerfolg und regte gesellschaftliche Diskussionen über Moral und Ethik an.
31.7.1951 - Polen: Verhaftung GomulkasIn Polen wurde Władysław Gomułka, ein führender Politiker und Mitglied der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, verhaftet. Gomułka, bekannt für seine unabhängige Haltung gegenüber der Sowjetunion, wurde im Rahmen interner Machtkämpfe und ideologischer Differenzen innerhalb der kommunistischen Partei verhaftet. Diese Verhaftung spiegelte die politischen Spannungen und den Einfluss der Sowjetunion in der polnischen Politik dieser Zeit wider. Gomułkas Verhaftung hatte bedeutende Auswirkungen auf die politische Landschaft in Polen.
- Senator Joseph McCarthy wird Vorsitzender des „Senatsausschusses für Fragen der inneren Sicherheit“Senator Joseph McCarthy übernahm den Vorsitz des "Senatsausschusses für Fragen der inneren Sicherheit" in den USA. Bekannt für seinen Antikommunismus, initiierte er eine gnadenlose Hexenjagd gegen vermeintliche Kommunisten, was als McCarthy-Ära bekannt wurde. Seine Taktiken führten zu weitreichenden politischen Verfolgungen und Unsicherheiten während des Kalten Krieges.
3.3.1953 - Tod StalinsStalins Tod verursachte ein Machtvakuum, das politische Umwälzungen in der Sowjetunion auslöste. Sein Ableben markierte das Ende des "Stalinismus" und den Beginn einer Phase der Neubewertung seiner Herrschaft. Chruschtschow übernahm die Macht und leitete eine "Entstalinisierung" ein.
29.5.1953 - Erstbesteigung des Mt. Everests durch E.P. HillaryDie Erstbesteigung des Mount Everest durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay war ein historisches Ereignis. Sie erreichten den Gipfel des höchsten Berges der Welt als Erste. Diese erfolgreiche Besteigung am 29. Mai 1953 markierte einen Meilenstein in der Geschichte des Bergsteigens. Hillary, ein Neuseeländer, und Norgay, ein Sherpa aus Nepal, bewältigten extreme Bedingungen und stellten ihre Entschlossenheit und Fähigkeiten unter Beweis. Ihre Leistung inspirierte Bergsteiger weltweit und bleibt ein Symbol menschlicher Ausdauer und Zusammenarbeit.
23.12.1953 - Berija hingerichtetLavrentiy Beria, ein mächtiger sowjetischer Politiker und Chef des sowjetischen Innenministeriums, wurde im Dezember 1953 hingerichtet. Er fiel in Ungnade bei Nikita Chruschtschow und anderen Führern der Sowjetunion. Berias Tod wurde als politische Säuberung betrachtet und war ein Wendepunkt in der sowjetischen Politik nach Stalins Tod.
10.10.1954 - Einweihung des Mahnmals für die nicht heimgekehrten KriegsgefangenenDas Mahnmal von Oberbürgermeister Thomas Wimmer eingeweiht. Es erinnert an die noch nicht heimgekehrten Münchner Kriegsgefangenen.
- Walter Hallstein entwirft das außenpolitische Programm, wonach die Bundesrepublik die alleWalter Hallstein, ein prominenter deutscher Politiker und Diplomat, entwarf das außenpolitische Programm der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Programm, bekannt als die "Hallstein-Doktrin", verfolgte die Politik der Nichtanerkennung von Staaten, die die Deutsche Demokratische Republik (DDR) anerkannten, mit Ausnahme der Sowjetunion. Die Doktrin war ein zentrales Element der westdeutschen Außenpolitik während des Kalten Krieges. Sie zielte darauf ab, die internationale Isolation der DDR zu fördern und die Alleinvertretungsansprüche der Bundesrepublik Deutschland für ganz Deutschland aufrechtzuerhalten.
12.10.1957 - Lew Rebet wird durch den KGB ermordetLew Rebet wird im Haus am Karlsplatz 8 in München vor der damaligen Straßenbahnhaltestelle, vom KGB-Agenten Bogdan Staschinski, der später auch Stepan Bandera umbrachte, mit einer speziell gefertigten Blausäurepistole ermordet. (Zuerst im Waldfriedhof beerdigt, dann in die Ukraine überführt)
28.10.1958 - Papst Johannes XXIII.Angelo Giuseppe Roncalli wurde zum Papst gewählt und nahm den Namen Johannes XXIII. an. Er ist bekannt für die Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils, das bedeutende Reformen innerhalb der katholischen Kirche einleitete. Papst Johannes XXIII. gilt als zentrale Figur in der Modernisierung der Kirche und wird oft als "der gute Papst" bezeichnet.
25.1.1959 - Aufruf von Papst Johannes XXIII. zum 'aggiornamento' (Erneuerung)Papst Johannes XXIII. rief zur aggiornamento auf, einer Erneuerung der katholischen Kirche, die auf die Anpassung an die modernen Zeiten abzielte. Dieser Aufruf führte schließlich zum Zweiten Vatikanischen Konzil, das bedeutende Reformen in der Liturgie, Ökumene und im Verhältnis der Kirche zur modernen Welt brachte.
15.10.1959 - Der ukrainische Faschist Stepan Bandera wird ermordetDer KGB-Agent Bogdan Staschinski ermordete ihn am 15. Oktober 1959 im Eingang seines Wohnhauses in der Kreittmayrstraße 7 mit einer pistolenähnlichen Waffe, die Blausäuregas versprühte. Bandera wurde lebend aufgefunden, starb aber wenig später; seine Leiche wurde von dem Münchner Rechtsmediziner Wolfgang Spann obduziert. Am 20. Oktober wurde er auf dem Münchener Waldfriedhof bestattet. Als Auftraggeber des Mordes wurde der KGB identifiziert. Der Täter stellte sich und wurde am 19. Oktober 1962 zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt. Bandera war nicht der einzige ukrainische Exil-Nationalist, der vom KGB getötet wurde: Jewhen Konowalez wurde 1938 in Rotterdam mit einer Sprengfalle und Lew Rebet 1957 ebenfalls von Bogdan Staschinski in München getötet.
11.5.1960 - Ergreifung Adolf EichmannsAdolf Eichmann, einer der Hauptorganisatoren des Holocaust, wurde am 11. Mai 1960 von israelischen Mossad-Agenten in Buenos Aires, Argentinien, ergriffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Eichmann unter falscher Identität nach Argentinien geflohen, wo er unerkannt lebte. Die Operation zur Ergreifung Eichmanns war streng geheim und wurde sorgfältig vorbereitet. Nachdem er festgenommen und nach Israel gebracht worden war, wurde Eichmann 1961 in einem weltweit beachteten Prozess in Jerusalem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.
22.4.1961 - Juri Gagarin unternimmt die erste bemannte RaumfahrtJuri Gagarin, ein sowjetischer Kosmonaut, führt die erste bemannte Raumfahrtmission der Geschichte durch. Er startete an Bord des Raumschiffs "Wostok 1" und umkreiste die Erde einmal in etwa 108 Minuten. Gagarins erfolgreicher Flug markierte einen Meilenstein in der Raumfahrt und einen bedeutenden Moment im Wettlauf zwischen den USA und der Sowjetunion im Kalten Krieg.
18.5.1961 - Enthüllung des Kronprinz-Rupprecht-BrunnenDer Kronprinz-Rupprecht-Brunnen wude von Bernhard Bleeker geschaffen und am 18. Mai 1961 eingeweiht.
15.6.1961 - Pressekonferenz Ulbrichts zur Berlinfrage ('Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten')Der damalige DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht gab auf einer Pressekonferenz in Ost-Berlin seine berühmte Erklärung zur Berlinfrage ab. Er sagte: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Wenige Wochen später begann der Bau der Berliner Mauer, was als eine der größten Lügen in der Geschichte bekannt ist.
1.6.1962 - Adolf Eichmann wird hingerichtetAdolf Eichmann, als zentraler Organisator des Holocausts bekannt, wurde von Israels Geheimdienst Mossad in Argentinien gefasst und nach Israel gebracht. In einem historischen Prozess, der weltweit Beachtung fand, wurde er für seine Rolle in der systematischen Vernichtung von Millionen Juden schuldig gesprochen und hingerichtet. Seine Ergreifung und Verurteilung stehen symbolisch für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen.
8.9.1962 - Staatsbesuch von Charles de Gaulle in MünchenDer französische Stattspräsident Charles de Gaulle besuchte vom 04. - 09.09.1962 Deutschland. Hierbei übernachtete das Staatsoberhaupt in der Residenz und hielt eine Rede vor der Feldherrnhalle vor 100.000 Zuhörern.
10.10.1962 - Spiegel-AffäreDie Spiegel-Affäre war eine politische Krise in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1962. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" veröffentlichte kritische Artikel über die Bundeswehr und Verteidigungsminister Franz Josef Strauß. Strauß reagierte mit Durchsuchungen der Redaktionsräume, was zu einem Skandal führte. Die Affäre endete mit Strauß' Rücktritt als Verteidigungsminister und hatte weitreichende Diskussionen über Pressefreiheit und Meinungsfreiheit zur Folge.
19.10.1962 - Franz Josef Strauß tritt als Bundesminister der Verteidigung zurückFranz Josef Strauß tritt als Bundesminister der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland zurück. Dies geschah im Zusammenhang mit der Spiegel-Affäre und den Kontroversen, die sie ausgelöst hatte.
- Papst Paul V..Im Jahr 1963 wurde Giovanni Battista Montini zum Papst gewählt und nahm den Namen Paul VI. an. Er war der 262. Papst der römisch-katholischen Kirche und diente von 1963 bis zu seinem Tod im Jahr 1978. Paul VI. war bekannt für die Fortführung des Zweiten Vatikanischen Konzils, das tiefgreifende Reformen in der Kirche einleitete. Er förderte den ökumenischen Dialog, bereiste als erster amtierender Papst alle sechs Kontinente und setzte sich für Frieden und Gerechtigkeit ein. Seine Enzyklika "Humanae Vitae" von 1968, die künstliche Empfängnisverhütung ablehnte, war und bleibt umstritten.
22.11.1963 - Ermordung von John F. Kennedy; Lee Harvey Oswald angeklagtAm 22. November 1963 wurde der US-Präsident John F. Kennedy in Dallas, Texas, ermordet. Während einer Autofahrt in einer offenen Limousine durch Dealey Plaza wurde er von zwei Schüssen getroffen, einer davon tödlich. Lee Harvey Oswald, ein ehemaliger Marine, wurde als Hauptverdächtiger festgenommen, jedoch zwei Tage später von Jack Ruby erschossen, bevor er vor Gericht gestellt werden konnte. Kennedys Ermordung löste weltweites Entsetzen aus und führte zu zahlreichen Verschwörungstheorien über die Umstände seines Todes. Die Warren-Kommission, eingesetzt von Lyndon B. Johnson, schloss später, dass Oswald allein gehandelt habe, doch Zweifel und Spekulationen halten bis heute an.
18.12.1963 - Die John-F.-Kennedy-Brücke wird eröffentDie Eröffnung der John-F.-Kennedy-Brücke, die ursprünglich als Herzog-Heinrich-Brücke bezeichnet werden sollte, stellt eine bedeutende Hommage an den ermordeten amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy dar. Nach Kennedys Ermordung im November 1963 entschied man sich, die Brücke zu seinen Ehren umzubenennen. Dies spiegelt die globale Trauer und den Respekt wider, den Kennedy weltweit genoss. Die Umbenennung einer solch wichtigen Infrastruktur zeigt die tiefgreifende Wirkung, die Kennedy auf die Welt hatte, und dient als dauerhaftes Andenken an seinen Einfluss und sein Erbe.
15.10.1964 - Leonid Breschnjew stürzt Chrustschow und wird Generalsekretär der KPdSULeonid Breschnew stürzte Nikita Chruschtschow und wurde Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). Dieser politische Umsturz markierte einen bedeutenden Machtwechsel im sowjetischen Führungszirkel. Breschnews Amtsübernahme läutete eine neue Ära in der Sowjetunion ein, weg von Chruschtschows Reformpolitik und hin zu einer konservativeren Linie.
24.1.1965 - Tod Winston Churchills1965 verstarb Winston Churchill, der ehemalige britische Premierminister. Churchill war eine zentrale Figur im Zweiten Weltkrieg und ist bekannt für seine Führung Großbritanniens während dieser turbulenten Zeit. Sein Tod markierte das Ende einer Ära und wurde weltweit betrauert.
18.3.1965 - Alexej Leonow schwebt als erster Mensch frei im AllAlexej Leonow schrieb Geschichte, als er als erster Mensch frei im All schwebte. Dieser historische Weltraumspaziergang markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Raumfahrt und zeigte die Fortschritte der Menschheit in der Erforschung des Weltalls. Leonows mutige Tat eröffnete neue Möglichkeiten und inspirierte zukünftige Missionen und Astronauten.
- Chinesische KulturrevolutionDie Chinesische Kulturrevolution, initiiert von Mao Zedong, war eine sozialpolitische Bewegung, die von 1966 bis 1976 in China stattfand. Ihr Ziel war die Erneuerung des kommunistischen Geistes und die Beseitigung kapitalistischer und traditioneller Elemente aus der chinesischen Gesellschaft. Sie führte zu massiven sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Umwälzungen, politischer Verfolgung und oft zu Gewalt und Chaos.
2.6.1967 - Benno Ohnesorg bei Schah-Demonstration getötetBenno Ohnesorg wurde bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien durch die Polizei getötet. Sein Tod markierte einen Wendepunkt in der westdeutschen Protestbewegung und führte zu einer Radikalisierung der Studentenproteste in Deutschland.
10.2.1970 - Versuchte Entführung eine EL AL MaschinePalästinensische Attentäter zündeten nach der Landung einer EL AL-Maschine Sprengsätze im Transitbereich und vor dem Flughafengebäude in München-Riem. Sie eröffneten das Feuer auf israelische Passagiere und Polizisten. Der Fluggast Arie Katzenstein opferte sein Leben, indem er sich auf einen Sprengsatz warf und so viele andere rettete. Bei dem Angriff wurden elf weitere Menschen, darunter der Vater des Opfers, Heinz Katzenstein, teils schwer verletzt.
- Rücktritt Walter Ulbrichts; Nachfolger Erich HoneckerIm Jahr 1971 trat Walter Ulbricht, der langjährige Vorsitzende des Staatsrates der DDR, zurück. Sein Nachfolger wurde Erich Honecker. Dieser Machtwechsel markierte eine wichtige politische Veränderung in der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und hatte Auswirkungen auf die Politik und Führung des Landes in den folgenden Jahren.
27.4.1972 - Mißtrauensvotum gegen Willy BrandDas Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt war ein gescheiterter Versuch der CDU/CSU, Brandt durch Rainer Barzel zu ersetzen. Dieses knapp gescheiterte Votum stärkte Brandts Position, da es offenbarte, dass er auch innerhalb des Bundestages eine Mehrheit hatte. Der Versuch verdeutlichte zudem die politischen Spannungen während Brandts Ostpolitik, die auf Entspannung im Kalten Krieg abzielte.
31.6.1972 - Oberbürgermeister Vogel eröffnet die FußgängerzoneAls seine letze Amtshandung eröffnete Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel die Fußgängerzone und enthüllte eine Gedenktafel für den bereits verstorbenen Herbert Jensen im Karlstor.
9.8.1974 - Rücktritt Richard NixonsRichard Nixon, der 37. Präsident der Vereinigten Staaten, trat 1974 zurück, um einer fast sicheren Amtsenthebung zu entgehen. Sein Rücktritt stand im Zusammenhang mit dem Watergate-Skandal, einer politischen Affäre, die durch Einbrüche und den anschließenden Versuch der Vertuschung gekennzeichnet war. Nixons Rücktritt war beispiellos in der amerikanischen Geschichte und hinterließ dauerhafte Auswirkungen auf das politische Vertrauen in die USA.
- Kambodscha: Sieg der Roten Khmer unter Pol PotDie Roten Khmer erlangen unter der Führung von Pol Pot die Kontrolle über Kambodscha, was den Beginn einer der dunkelsten Perioden in der Geschichte des Landes markierte. Ihre brutale Herrschaft bis 1979 führte zu systematischen Massenmorden, Zwangsarbeit und Hungersnöten, die zum Tod von schätzungsweise zwei Millionen Menschen führten, was als Völkermord eingestuft wird.
11.1975 - Spanien wird parlamentarische MonarchieNach dem Tod des Diktators Francisco Franco im November 1975 leitete Spanien den Übergang von einer Diktatur zu einer parlamentarischen Monarchie ein. König Juan Carlos I. spielte eine Schlüsselrolle bei der demokratischen Transition, indem er Reformen unterstützte, die zur Verabschiedung der neuen spanischen Verfassung von 1978 führten. Diese Transformation festigte Spaniens Demokratie und legte den Grundstein für ein modernes, parlamentarisches System.
5.9.1977 - Entführung des Arbeitgeberfunktionärs Hanns Martin Schleyer durch die RAFDie Entführung von Hanns Martin Schleyer, einem führenden deutschen Arbeitgeberfunktionär, durch die Rote Armee Fraktion (RAF) markierte einen Höhepunkt im "Deutschen Herbst". Die RAF forderte die Freilassung inhaftierter Mitglieder. Schleyers Fahrzeug wurde überfallen, seine Begleiter getötet, und er wurde mehrere Wochen gefangen gehalten. Parallel erhöhte die Entführung eines Lufthansa-Flugzeugs den Druck auf die Regierung. Nach dem Suizid der geforderten RAF-Gefangenen wurde Schleyer ermordet aufgefunden, was die brutale Realität des RAF-Terrorismus unterstrich.
18.10.1977 - Ermordung SchleyersHanns Martin Schleyer wurde im Zuge seiner Entführung durch die Rote Armee Fraktion (RAF) im Herbst 1977 ermordet. Nach mehr als einem Monat in Gefangenschaft und erfolglosen Verhandlungen um die Freilassung inhaftierter RAF-Mitglieder wurde Schleyer von seinen Entführern getötet. Sein Leichnam wurde am 19. Oktober 1977 in einem Auto im elsässischen Mülhausen gefunden. Diese Tat war Teil des "Deutschen Herbstes", einer Reihe von terroristischen Aktionen der RAF, die Deutschland in eine tiefe politische und gesellschaftliche Krise stürzte.
19.11.1977 - Der ägyptische Präsident Sadat reist nach JerusalemDer ägyptische Präsident Anwar Sadat unternahm einen historischen Besuch in Jerusalem, als erster arabischer Staatsführer, der Israel offiziell besuchte. Sadats Rede vor der Knesset war ein mutiger Schritt zur Friedenssuche und legte den Grundstein für die späteren Camp-David-Abkommen. Dieser Besuch markierte einen Wendepunkt in den arabisch-israelischen Beziehungen und führte zum Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel 1979.
9.5.1978 - Der entführte christdemokratische Parteichef Aldo Moro wird von Roten Brigaden ermordetIm März 1978 entführten die Roten Brigaden, eine linksradikale Terrorgruppe, den ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten und christdemokratischen Parteichef Aldo Moro, um politische Zugeständnisse zu erpressen. Nach 55 Tagen in Gefangenschaft wurde Moro am 9. Mai 1978 ermordet aufgefunden. Sein Tod erschütterte Italien tief und markierte einen der dunkelsten Momente der italienischen Nachkriegsgeschichte, der die politische Landschaft und die Gesellschaft nachhaltig prägte.
16.10.1978 - Papst Johannes Paul II.Karol Józef Wojtyła wird als Papst Johannes Paul II. inthronisiert und war der erste nicht-italienische Papst seit 455 Jahren. Seine Amtszeit, die bis zu seinem Tod im Jahr 2005 andauerte, war geprägt von Bemühungen um Weltfrieden, interreligiösen Dialog und die Verteidigung der Menschenrechte. Sein charismatisches Auftreten und seine vielen Reisen machten ihn zu einer der einflussreichsten Figuren des 20. Jahrhunderts.
16.1.1979 - Sturz des Schahs; informeller Machthaber Ayatollah ChomeiniIm Jahr 1979 wurde der Schah von Iran, Mohammad Reza Pahlavi, durch die Islamische Revolution gestürzt, die maßgeblich von Ayatollah Ruhollah Khomeini angeführt wurde. Khomeini kehrte im Februar aus dem Exil zurück und übernahm rasch die Kontrolle, indem er die Islamische Republik ausrief. Diese tiefgreifende Veränderung transformierte die politische Landschaft des Iran, führte zur Etablierung eines theokratischen Regimes und beeinflusste die globalen geopolitischen Verhältnisse.
14.1.1982 - Satiresendung „Scheibenwischer“ über den Bau des Rhein-Main-Donau-KanalDie Satiresendung "Scheibenwischer" unter Dieter Hildebrandt karikierte 1982 den Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals. Ein Sketch zeigte Gerhard Polt, der mit Geldscheinbündeln wedelte, und Gisela Schneeberger, die Schecks an Politiker verteilte. Die satirische Darstellung thematisierte die mögliche Korruption und den Einfluss von Geld in der Politik, während Naturschutzgebiete geopfert wurden. Die Beschwerde der bayerischen Staatsregierung beim SFB wegen Unterstellungen und angeblich "bayernfeindlichem Programm" zeigt die Reaktion politischer Akteure auf satirische Kritik.
11.1982 - Tod Breschnjews; Nachfolger Juri AndropowNach dem Tod von Leonid Breschnew wurde Juri Andropow zu seinem Nachfolger als Führer der Sowjetunion. Andropow, zuvor Leiter des KGB, übernahm die Macht in einer Zeit des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs, wobei seine kurze Amtszeit von anhaltenden Spannungen im Kalten Krieg und internen Reformbemühungen geprägt war.
- Ermordung des Solidarnosc-Priesters Jerzy Popieluszko durch polnische Agenten7.1.1984 - Brandanschlag auf Diskothek „Liverpool“Am 7. Januar 1984 ereignete sich in München ein Brandanschlag auf die Diskothek „Liverpool“. Zwei Mitglieder der Neonazi-Gruppe "Ludwig" warfen Brandsätze in den Eingangsbereich der Diskothek. Bei diesem Angriff wurden acht Personen verletzt. Eine tragische Konsequenz des Anschlags war der Tod der 20-jährigen Corinna Tartarotti, einer Angestellten der Diskothek und Tochter eines ZDF-Reporters, die an den Folgen schwerer Verbrennungen starb. Die Täter konnten zunächst fliehen und blieben unerkannt, hinterließen jedoch Beweise, die auf ihre Verbindung zur extremistischen Gruppe hinwiesen. Anfangs vermutete die Polizei, dass die Täter aus dem Zuhältermilieu stammten, bis ein Bekennerschreiben einging, in dem sich die Gruppe zu dem Anschlag bekannte.
9.7.1986 - Ermordung des Siemens-Managers Karl-Heinz Beckurts durch RAF-TerroristenDer Siemens-Manager Karl-Heinz Beckurts wurde zusammen mit seinem Fahrer Eckhard Groppler von Mitgliedern der Rote Armee Fraktion (RAF) in Straßlach bei München ermordet. Dieser Anschlag markierte einen der Höhepunkte der RAF-Terrorwelle in den 1980er Jahren in Deutschland. Beckurts, ein bedeutender Wissenschaftler und Industriemanager, spielte eine wichtige Rolle in der deutschen Forschung und Technologieentwicklung. Sein Tod löste landesweit Entsetzen und eine verstärkte Fahndung nach RAF-Terroristen aus.
9.11.1989 - Fall der Berliner Mauer: Günter Schabowski verkündet Reisefreiheit; spontaner MassenauGünter Schabowski verkündete unerwartet Reisefreiheit für DDR-Bürger, was zu spontanen Massenansammlungen an der Berliner Mauer führte. Überforderte Grenzsoldaten öffneten schließlich die Schlagbäume, wodurch der symbolische Fall der Mauer eingeleitet wurde. Dieses Ereignis signalisierte das Ende der deutschen Teilung und den Beginn eines neuen Kapitels der Wiedervereinigung und der europäischen Geschichte.
11.2.1990 - Südafrika: Freilassung Nelson MandelasNelson Mandela, Schlüsselfigur im Kampf gegen die Apartheid, wurde nach 27 Jahren Haft freigelassen, was einen historischen Wendepunkt in Südafrika darstellte. Seine Entlassung signalisierte das nahende Ende der Apartheid und den Beginn des Übergangs zu einer demokratischen Gesellschaft. Mandelas Freilassung war das Ergebnis langwieriger Verhandlungen und internationalen Drucks auf das südafrikanische Regime.
4.1991 - Treuhandchef Detlev-Carsten Rohwedder wird von RAF-Terroristen ermordetDetlev Karsten Rohwedder, der damalige Chef der Treuhandanstalt, wurde in seinem Haus in Düsseldorf von RAF-Terroristen ermordet. Die Treuhandanstalt war mit der Privatisierung des ehemaligen DDR-Staatseigentums beauftragt. Rohwedders Ermordung war ein tragischer Höhepunkt der terroristischen Aktivitäten der Roten Armee Fraktion (RAF) in Deutschland.
21.5.1991 - Ermordung des indischen Premierministers Radschiw GandhiIm Jahr 1991 wurde Rajiv Gandhi, der ehemalige Premierminister Indiens und bedeutende politische Führer, ermordet. Er fiel einem Selbstmordattentat der Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), einer separatistischen Gruppe aus Sri Lanka, zum Opfer. Gandhis Tod erschütterte die indische Politik tief und hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes.
6.1991 - Boris Jelzin Präsident von RußlandBoris Jelzin wurde zum Präsidenten Russlands gewählt. Seine Wahl war ein historischer Moment, da er der erste demokratisch gewählte Präsident des Landes war. Jelzins Amtszeit fiel in eine Zeit großer politischer und wirtschaftlicher Veränderungen in Russland, die durch den Zusammenbruch der Sowjetunion und den Übergang von einer planwirtschaftlichen zu einer marktwirtschaftlichen Ordnung geprägt war.
25.12.1991 - Rücktritt Gorbatschows1991 trat Michail Gorbatschow als Präsident der Sowjetunion zurück. Sein Rücktritt markierte das Ende der Sowjetunion und war ein entscheidender Moment im Prozess des politischen Wandels in Osteuropa. Gorbatschows Politik von Glasnost und Perestroika hatte wesentlich zur Auflösung der Sowjetunion und zum Ende des Kalten Krieges beigetragen.
- Der Film Schindlers Liste erscheint“Schindler’s Liste” hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft, indem er das Bewusstsein für den Holocaust stärkt, moralische und ethische Reflexionen anregt, und als kraftvolles pädagogisches Werkzeug dient. Der Film hat nicht nur in der Filmgeschichte, sondern auch in der kollektiven Erinnerung der Gesellschaft einen bleibenden Eindruck hinterlassen, und erinnert uns an die Wichtigkeit von Mitgefühl, Erinnerung und menschlicher Tapferkeit.
4.11.1995 - Yigal Amir ermordet den israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak RabinAm 4. November 1995 ermordete Yigal Amir, ein rechtsextremer Gegner des Friedensprozesses, den israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin in Tel Aviv. Dieser Mord folgte Rabins Bemühungen um Frieden mit den Palästinensern, insbesondere durch die Oslo-Abkommen. Amirs Tat, motiviert durch die Ablehnung der Zwei-Staaten-Lösung, erschütterte Israel tief und beeinträchtigte den Friedensprozess nachhaltig. Der Vorfall löste weltweit Trauer aus und führte zu Diskussionen über politischen Extremismus und die Sicherheit von Politikern.
31.8.1997 - Prinzessin Diana Spencer (Lady Di) stirbt bei einem AutounfallAm 31. August 1997 starb Prinzessin Diana Spencer (Lady Di) bei einem Autounfall in Paris, ein Ereignis, das weltweit Bestürzung auslöste. Bekannt für ihr humanitäres Engagement, hinterließ Dianas Tod eine tiefe Lücke. Der Unfall, verursacht unter Verfolgung durch Paparazzi, führte zu intensiver Medienkritik und Diskussionen über die Privatsphäre öffentlicher Personen. Ihre Beerdigung wurde weltweit von Millionen verfolgt, wodurch ihre humanitäre Arbeit und ihr Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Wohltätigkeit nachhaltig in Erinnerung blieben.
13.11.1998 - Italien: Verhaftung des PKK-Führers Abdullah Öcalan1998 führte die Festnahme Abdullah Öcalans, des Führers der Partiya Karkerên Kurdistanê (PKK), in Italien zu bedeutenden geopolitischen Verwerfungen. Öcalan, zentral für den kurdischen Widerstand in der Türkei, wurde wegen seiner Rolle in einem langjährigen ethnopolitischen Konflikt gesucht. Seine Verhaftung intensivierte die Diskussionen über nationale Souveränität, Minderheitenrechte und Terrorismus. Dieses Ereignis beeinflusste maßgeblich die türkisch-kurdischen Beziehungen und warf Fragen zur Rolle internationaler Gemeinschaften bei der Bewältigung ethnischer Konflikte auf.
29.8.2001 - NSU-MordanschlagHabil Kılıç, ein 38-jähriger Obst- und Gemüsehändler türkischer Herkunft, wurde in seinem Laden in München-Ramersdorf erschossen. Dies war der vierte Mord in der Serie der NSU-Verbrechen.
2.9.2004 - Brand der Anna Amalia BibliothekEin verheerendes Feuer zerstörte große Teile der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, einem bedeutenden Kulturdenkmal und UNESCO-Weltkulturerbe. Dabei gingen wertvolle historische Bücher und Manuskripte verloren. Der Brand, der in einem Dachgeschoss ausbrach, führte zu internationalen Bemühungen, die Bibliothek zu restaurieren und die beschädigten Werke zu retten.
14.1.2005 - Rudolph Moshammer wird ermordetDer stadtbekannte Moderschöpfer Rudolph Moshammer, der seine Geschäft in der Maximilianstraße 14 hatte wird ermordet. Er wird auf dem Ostfriedhof beigesetzt.
15.6.2005 - NSU MordanschlagTheodoros Boulgarides, ein 41-jähriger Schlüsseldienstbetreiber griechischer Herkunft, wurde in seinem Geschäft in München-Westend ermordet. Dieser Mord war der siebte in der Reihe der NSU-Morde.
- Das erste iPhone wird vorgestelltIm Jahr 2007 stellte Apple das erste iPhone vor, ein bahnbrechendes Ereignis in der Technologiegeschichte. Entwickelt von Steve Jobs und seinem Team, kombinierte das iPhone einen iPod, ein Internet-Kommunikationsgerät und ein Telefon in einem einzigen Gerät mit einer intuitiven Touchscreen-Oberfläche. Dieser innovative Ansatz revolutionierte das Smartphone und beeinflusste nachhaltig den globalen Markt für mobile Kommunikation.
12.9.2009 - Mord an Dominik BrunnerDominik Brunner, ein Geschäftsmann, wurde 2009 am S-Bahnhof Solln in München von zwei Jugendlichen zu Tode geprügelt. Brunner griff ein, um vier Schulkinder vor deren Belästigung zu schützen, und wurde dabei selbst zum Opfer. Sein mutiges Eingreifen und der tragische Tod lösten landesweit Entsetzen aus und machten ihn posthum zu einem Symbol für Zivilcourage.
27.10.2009 - Denkmal für Georg Elser wird der Öffentlichkeit übergebenDas Denkmal von der Künstlerin Silke als Lichtinstallation gestaltet wird enthüllt. Das Denkmal zeigt das Attentatsdatum (8. November 1939) in explodierenden Zahlen, die zum ehemaligen Zeitpunkt der Explosion, 21:20 für eine Minute rot aufleuchten.
30.5.2011 - Einweihung des Kurt-Eisner-DenkmalsAm 30. Mai 2011 wurde in München das Denkmal für Kurt Eisner, den ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, eingeweiht. Dieses Denkmal ehrt Eisners Rolle als Führer der Novemberrevolution 1918 und als Verfechter der demokratischen und sozialistischen Ideale. Es symbolisiert die Anerkennung seiner historischen Bedeutung für die bayerische und deutsche Geschichte und dient als Erinnerungsort.
5.11.2024 - Donald Trump wurde erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewähltEr errang die notwendige Mehrheit im Electoral College, nachdem er in mehreren entscheidenden Swing States siegreich war und sich so gegen die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris, seine demokratische Herausforderin, durchsetzte.
Mit diesem Wahlerfolg zieht Trump als 47. Präsident zurück ins Weiße Haus. Er ist nach Grover Cleveland der zweite US-Präsident, der nach einer Amtsunterbrechung wiedergewählt wurde.